Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

und Bildung, Kopf und Herz in Einklang zu bringen, eine gemeinsame Welt¬
anschauung für das Volk und die Gebildeten zu erringen, war das hohe Ziel,

Aber kehren wir zu dem Leben und zu den Gedichte" unsers Autors zurück.
Im Jahre 1849 war er zum Professor ernannt worden. Zu gleicher Zeit aber
reifte auch jene ideale Liebe heran, der wir den Namen der schönen Gedicht¬
sammlung verdanken. "Frische Liebe, frisches Leben" heißen zwei Lieder, und in
der That, ein "euer Ton, eine andre Stimmung tritt ein:


Mir war des Lebens Mittelpunkt gefunden,
Um den Gedanken und Gefühle kreisen.

In diesen Zusammenhang gehören die schönen Stücke, welche die Sammlung
einleiten: "Weihe der Liebe," "Ein Zeichen," "Seelenreinigung," "Werbung,"
"Erhörung." Besonders die beiden letztern sind wieder Perlen, welche in hellstem
poetischen Glänze erstrahlen. Die "Erhörung" ist gezeichnet "im Taunus 1852";
im Jahre 1853 finden wir das junge Paar in Rom. Zeugnis dieses gemein¬
samen Aufenthaltes ist das herrliche Gedicht "Glück der Liebe." In der Form
mahnt es an Goethes Römische Elegien, überragt sie aber durch den unver¬
gleichlich reineren Inhalt. Nach der "hochherrlichen Brautnacht" in Rom finden
wir unsern Sänger in München; dorthin hatte ihn Liebig nachgezogen, mit
dessen Haus er nun verbunden war. Die Anstellung im bairischen Staatsorga¬
nismus, an der Akademie der Künste und nachher an der Universität, errang
er sich bald durch seine hervorragende Lehrthätigkeit; dazu kam, daß Kaulbach,
dnrch einen Aufsatz Varnhageus in der "Allgemeinen Zeitung" auf das oben
erwähnte Werk "Die Weltanschauung der Reformationszeit" aufmerksam ge¬
worden, aus dem Buche und seiner Gliederung das Grundmotiv für sein
Reformationsbild entnahm. Jetzt begann eine freudige Schaffenszeit. Durch
den hochsinnigen König Max war München ein Mittelpunkt geistigen Lebens
geworden. Dingelstedt, Geibel, Heyse, Bodenstedt, Melchior Mehr, Zeising,
W. Hertz, Lingg, Große, Kobell, Steub, nicht und andre bildeten einen Kreis
crlcuichter Geister, der sich bei König Max an seinen berühmten "Symposien"
als eine herrliche Tafelrunde von Gelehrten, Dichtern und Künstlern vereinigte.
Da fand denn die Poesie neue Nahrung, und so enthält die Sammlung aus
jener Zeit viel Wertvolles. Noch aus dem Jahre 1851 stammt das schöne
Gedicht "Im Krystallpalast zu London," ein Gedicht, in welchem der spröde
Stoss spielend leicht zu gedankenvoller Poesie gezwungen wird; aus jener Zeit
stammt auch der Cyklus von zehn Gedichten "Eros und Psyche." Die schöne
griechische Sage ist hier modern poetisch in einer Weise behandelt, daß dieser
Cyklus der neuen Bearbeitung dieses Stoffes durch Hamerling sich als durchaus
ebenbürtig zur Seite stellen darf. Wie sei" ist schon der Anfang, wo Eros spricht:


Es trifft der Pfeil, wohin ich ihn ertheilte,
Der Herzenstiefe Grund kann ich erspähn,

und Bildung, Kopf und Herz in Einklang zu bringen, eine gemeinsame Welt¬
anschauung für das Volk und die Gebildeten zu erringen, war das hohe Ziel,

Aber kehren wir zu dem Leben und zu den Gedichte» unsers Autors zurück.
Im Jahre 1849 war er zum Professor ernannt worden. Zu gleicher Zeit aber
reifte auch jene ideale Liebe heran, der wir den Namen der schönen Gedicht¬
sammlung verdanken. „Frische Liebe, frisches Leben" heißen zwei Lieder, und in
der That, ein »euer Ton, eine andre Stimmung tritt ein:


Mir war des Lebens Mittelpunkt gefunden,
Um den Gedanken und Gefühle kreisen.

In diesen Zusammenhang gehören die schönen Stücke, welche die Sammlung
einleiten: „Weihe der Liebe," „Ein Zeichen," „Seelenreinigung," „Werbung,"
„Erhörung." Besonders die beiden letztern sind wieder Perlen, welche in hellstem
poetischen Glänze erstrahlen. Die „Erhörung" ist gezeichnet „im Taunus 1852";
im Jahre 1853 finden wir das junge Paar in Rom. Zeugnis dieses gemein¬
samen Aufenthaltes ist das herrliche Gedicht „Glück der Liebe." In der Form
mahnt es an Goethes Römische Elegien, überragt sie aber durch den unver¬
gleichlich reineren Inhalt. Nach der „hochherrlichen Brautnacht" in Rom finden
wir unsern Sänger in München; dorthin hatte ihn Liebig nachgezogen, mit
dessen Haus er nun verbunden war. Die Anstellung im bairischen Staatsorga¬
nismus, an der Akademie der Künste und nachher an der Universität, errang
er sich bald durch seine hervorragende Lehrthätigkeit; dazu kam, daß Kaulbach,
dnrch einen Aufsatz Varnhageus in der „Allgemeinen Zeitung" auf das oben
erwähnte Werk „Die Weltanschauung der Reformationszeit" aufmerksam ge¬
worden, aus dem Buche und seiner Gliederung das Grundmotiv für sein
Reformationsbild entnahm. Jetzt begann eine freudige Schaffenszeit. Durch
den hochsinnigen König Max war München ein Mittelpunkt geistigen Lebens
geworden. Dingelstedt, Geibel, Heyse, Bodenstedt, Melchior Mehr, Zeising,
W. Hertz, Lingg, Große, Kobell, Steub, nicht und andre bildeten einen Kreis
crlcuichter Geister, der sich bei König Max an seinen berühmten „Symposien"
als eine herrliche Tafelrunde von Gelehrten, Dichtern und Künstlern vereinigte.
Da fand denn die Poesie neue Nahrung, und so enthält die Sammlung aus
jener Zeit viel Wertvolles. Noch aus dem Jahre 1851 stammt das schöne
Gedicht „Im Krystallpalast zu London," ein Gedicht, in welchem der spröde
Stoss spielend leicht zu gedankenvoller Poesie gezwungen wird; aus jener Zeit
stammt auch der Cyklus von zehn Gedichten „Eros und Psyche." Die schöne
griechische Sage ist hier modern poetisch in einer Weise behandelt, daß dieser
Cyklus der neuen Bearbeitung dieses Stoffes durch Hamerling sich als durchaus
ebenbürtig zur Seite stellen darf. Wie sei» ist schon der Anfang, wo Eros spricht:


Es trifft der Pfeil, wohin ich ihn ertheilte,
Der Herzenstiefe Grund kann ich erspähn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154533"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1105" prev="#ID_1104"> und Bildung, Kopf und Herz in Einklang zu bringen, eine gemeinsame Welt¬<lb/>
anschauung für das Volk und die Gebildeten zu erringen, war das hohe Ziel,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1106" next="#ID_1107"> Aber kehren wir zu dem Leben und zu den Gedichte» unsers Autors zurück.<lb/>
Im Jahre 1849 war er zum Professor ernannt worden. Zu gleicher Zeit aber<lb/>
reifte auch jene ideale Liebe heran, der wir den Namen der schönen Gedicht¬<lb/>
sammlung verdanken. &#x201E;Frische Liebe, frisches Leben" heißen zwei Lieder, und in<lb/>
der That, ein »euer Ton, eine andre Stimmung tritt ein:</p><lb/>
          <quote> Mir war des Lebens Mittelpunkt gefunden,<lb/>
Um den Gedanken und Gefühle kreisen.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1107" prev="#ID_1106" next="#ID_1108"> In diesen Zusammenhang gehören die schönen Stücke, welche die Sammlung<lb/>
einleiten: &#x201E;Weihe der Liebe," &#x201E;Ein Zeichen," &#x201E;Seelenreinigung," &#x201E;Werbung,"<lb/>
&#x201E;Erhörung." Besonders die beiden letztern sind wieder Perlen, welche in hellstem<lb/>
poetischen Glänze erstrahlen. Die &#x201E;Erhörung" ist gezeichnet &#x201E;im Taunus 1852";<lb/>
im Jahre 1853 finden wir das junge Paar in Rom. Zeugnis dieses gemein¬<lb/>
samen Aufenthaltes ist das herrliche Gedicht &#x201E;Glück der Liebe." In der Form<lb/>
mahnt es an Goethes Römische Elegien, überragt sie aber durch den unver¬<lb/>
gleichlich reineren Inhalt. Nach der &#x201E;hochherrlichen Brautnacht" in Rom finden<lb/>
wir unsern Sänger in München; dorthin hatte ihn Liebig nachgezogen, mit<lb/>
dessen Haus er nun verbunden war. Die Anstellung im bairischen Staatsorga¬<lb/>
nismus, an der Akademie der Künste und nachher an der Universität, errang<lb/>
er sich bald durch seine hervorragende Lehrthätigkeit; dazu kam, daß Kaulbach,<lb/>
dnrch einen Aufsatz Varnhageus in der &#x201E;Allgemeinen Zeitung" auf das oben<lb/>
erwähnte Werk &#x201E;Die Weltanschauung der Reformationszeit" aufmerksam ge¬<lb/>
worden, aus dem Buche und seiner Gliederung das Grundmotiv für sein<lb/>
Reformationsbild entnahm. Jetzt begann eine freudige Schaffenszeit. Durch<lb/>
den hochsinnigen König Max war München ein Mittelpunkt geistigen Lebens<lb/>
geworden. Dingelstedt, Geibel, Heyse, Bodenstedt, Melchior Mehr, Zeising,<lb/>
W. Hertz, Lingg, Große, Kobell, Steub, nicht und andre bildeten einen Kreis<lb/>
crlcuichter Geister, der sich bei König Max an seinen berühmten &#x201E;Symposien"<lb/>
als eine herrliche Tafelrunde von Gelehrten, Dichtern und Künstlern vereinigte.<lb/>
Da fand denn die Poesie neue Nahrung, und so enthält die Sammlung aus<lb/>
jener Zeit viel Wertvolles. Noch aus dem Jahre 1851 stammt das schöne<lb/>
Gedicht &#x201E;Im Krystallpalast zu London," ein Gedicht, in welchem der spröde<lb/>
Stoss spielend leicht zu gedankenvoller Poesie gezwungen wird; aus jener Zeit<lb/>
stammt auch der Cyklus von zehn Gedichten &#x201E;Eros und Psyche." Die schöne<lb/>
griechische Sage ist hier modern poetisch in einer Weise behandelt, daß dieser<lb/>
Cyklus der neuen Bearbeitung dieses Stoffes durch Hamerling sich als durchaus<lb/>
ebenbürtig zur Seite stellen darf. Wie sei» ist schon der Anfang, wo Eros spricht:</p><lb/>
          <quote> Es trifft der Pfeil, wohin ich ihn ertheilte,<lb/>
Der Herzenstiefe Grund kann ich erspähn,</quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0368] und Bildung, Kopf und Herz in Einklang zu bringen, eine gemeinsame Welt¬ anschauung für das Volk und die Gebildeten zu erringen, war das hohe Ziel, Aber kehren wir zu dem Leben und zu den Gedichte» unsers Autors zurück. Im Jahre 1849 war er zum Professor ernannt worden. Zu gleicher Zeit aber reifte auch jene ideale Liebe heran, der wir den Namen der schönen Gedicht¬ sammlung verdanken. „Frische Liebe, frisches Leben" heißen zwei Lieder, und in der That, ein »euer Ton, eine andre Stimmung tritt ein: Mir war des Lebens Mittelpunkt gefunden, Um den Gedanken und Gefühle kreisen. In diesen Zusammenhang gehören die schönen Stücke, welche die Sammlung einleiten: „Weihe der Liebe," „Ein Zeichen," „Seelenreinigung," „Werbung," „Erhörung." Besonders die beiden letztern sind wieder Perlen, welche in hellstem poetischen Glänze erstrahlen. Die „Erhörung" ist gezeichnet „im Taunus 1852"; im Jahre 1853 finden wir das junge Paar in Rom. Zeugnis dieses gemein¬ samen Aufenthaltes ist das herrliche Gedicht „Glück der Liebe." In der Form mahnt es an Goethes Römische Elegien, überragt sie aber durch den unver¬ gleichlich reineren Inhalt. Nach der „hochherrlichen Brautnacht" in Rom finden wir unsern Sänger in München; dorthin hatte ihn Liebig nachgezogen, mit dessen Haus er nun verbunden war. Die Anstellung im bairischen Staatsorga¬ nismus, an der Akademie der Künste und nachher an der Universität, errang er sich bald durch seine hervorragende Lehrthätigkeit; dazu kam, daß Kaulbach, dnrch einen Aufsatz Varnhageus in der „Allgemeinen Zeitung" auf das oben erwähnte Werk „Die Weltanschauung der Reformationszeit" aufmerksam ge¬ worden, aus dem Buche und seiner Gliederung das Grundmotiv für sein Reformationsbild entnahm. Jetzt begann eine freudige Schaffenszeit. Durch den hochsinnigen König Max war München ein Mittelpunkt geistigen Lebens geworden. Dingelstedt, Geibel, Heyse, Bodenstedt, Melchior Mehr, Zeising, W. Hertz, Lingg, Große, Kobell, Steub, nicht und andre bildeten einen Kreis crlcuichter Geister, der sich bei König Max an seinen berühmten „Symposien" als eine herrliche Tafelrunde von Gelehrten, Dichtern und Künstlern vereinigte. Da fand denn die Poesie neue Nahrung, und so enthält die Sammlung aus jener Zeit viel Wertvolles. Noch aus dem Jahre 1851 stammt das schöne Gedicht „Im Krystallpalast zu London," ein Gedicht, in welchem der spröde Stoss spielend leicht zu gedankenvoller Poesie gezwungen wird; aus jener Zeit stammt auch der Cyklus von zehn Gedichten „Eros und Psyche." Die schöne griechische Sage ist hier modern poetisch in einer Weise behandelt, daß dieser Cyklus der neuen Bearbeitung dieses Stoffes durch Hamerling sich als durchaus ebenbürtig zur Seite stellen darf. Wie sei» ist schon der Anfang, wo Eros spricht: Es trifft der Pfeil, wohin ich ihn ertheilte, Der Herzenstiefe Grund kann ich erspähn,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/368
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/368>, abgerufen am 28.07.2024.