Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Der verfasirmgsbruch der Fortschrittspartei. drücklich, "daß die Entziehung der Diäten für die Abgeordneten des nord¬ Aber sei dem, wie ihm wolle. Auch wenn man das Gesetz ablöst von Soll der Parlamentarismus nicht durch sich selbst begraben werden und Der verfasirmgsbruch der Fortschrittspartei. drücklich, „daß die Entziehung der Diäten für die Abgeordneten des nord¬ Aber sei dem, wie ihm wolle. Auch wenn man das Gesetz ablöst von Soll der Parlamentarismus nicht durch sich selbst begraben werden und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154507"/> <fw type="header" place="top"> Der verfasirmgsbruch der Fortschrittspartei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1023" prev="#ID_1022"> drücklich, „daß die Entziehung der Diäten für die Abgeordneten des nord¬<lb/> deutschen Parlaments auf eine Berkehrung des allgemeinen gleichen direkten<lb/> Wahlrechtes hinausläuft. Dies ist doppelt der Fall, weil man nicht nur die<lb/> Nichtzahlung der Diäten aus Staatsmitteln verlangt, sondern weil man auch<lb/> ein Verbot hinzufügt, daß dergleichen aus Privatmitteln den Ab¬<lb/> geordneten gewährt werden dürfe." Es stand damals noch sehr in Frage,<lb/> ob die Abstimmung zu Gunsten der Regierung ausfallen würde, und Herr<lb/> von Bennigsen, ein Anhänger der Diäten, der da bemüht war, die Streitpunkte<lb/> zu mildern, erklärte (a. a. O., S. 709), daß nach seiner Meinung das Zahlen<lb/> einer Entschädigung an einen Abgeordneten aus Privatmitteln nicht ausgeschlossen<lb/> werden sollte. „Ich würde es allerdings — fügte er hinzu — für wünschens¬<lb/> wert halten, wenn von feiten des Herrn Vorsitzenden der Buudeskommissarien<lb/> in dieser Hinsicht eine Erläuterung erfolgte. Diese ist auch erfolgt, aber freilich<lb/> nicht in dem von Bennigsen erhofften Sinne. Denn in der folgenden Sitzung<lb/> erwiederte der damalige Ministerpräsident Graf von Bismarck (a. a. O., S. 727):<lb/> „Ich habe in den Verfassungsentwurf nichts hinein zu interpretiren, was<lb/> nicht drin steht, und meines Trachtens steht das drin und liegt in der ge¬<lb/> samten Lage unsrer Gesetzgebungen, daß die Regierungen ohne eine strafgesetz¬<lb/> liche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen sie überhaupt zu be-^<lb/> fehlen haben." Durch diese Worte wird zunächst Herr von Bennigsen bedeutet,<lb/> daß er nichts Hineininterpretiren solle, was nicht in der Verfassung stehe, dann<lb/> aber bemerkt der Kanzler, daß bei dem Mangel allgemeiner strafrechtlicher Be¬<lb/> stimmungen jedenfalls den Beamten gegenüber im Disziplinarwegc würde ein¬<lb/> geschritten werden. Das nur ist der Sinn seiner markigen Worte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Aber sei dem, wie ihm wolle. Auch wenn man das Gesetz ablöst von<lb/> seiner Entstehungsgeschichte, so wie es lautet, ist sein Sinn unzweifelhaft: Von<lb/> keiner Seite darf ein Abgeordneter für seine Thätigkeit eine Entschädigung oder<lb/> Besoldung erhalten. Das Gesetz mag manchem nicht passen, aber Aura Isx,<lb/> 8ö<1 lsx. Wo sind nun die Phrasen von der Majestät des Gesetzes, ihr Herren<lb/> vom Fortschritt, mit denen ihr so reichlich um euch werfet? Wo ist das Ge¬<lb/> borner gegen Verfassuugsbruch, mit dem ihr so oft die Wände der Volksver¬<lb/> sammlungen und Parlamente erdröhnen ließet? Soll das Sprichwort umgekehrt<lb/> gelten: (juoä neu liest ^ovi, liest bovi? Die Heuchelei geht weit, die Vossische<lb/> Zeitung z. B. sagt, die Sache sei bedenklich, aber doch der Regierung bekannt<lb/> gewesen, die dagegen nicht eingeschritten sei. Hoffentlich werden die Freunde<lb/> der Bohnischen Zeitung im demnächstigen Parlament dem Reichskanzler die Mittel<lb/> gewähren, gegen Abgeordnete, welche in dieser Weise offen die Verfassung brechen,<lb/> einzuschreiten; denn da jetzt für Geld soviel zu haben ist, könnte es allmählich<lb/> dahin kommen, daß die Mehrheit der Volksvertreter von Privaten besoldet würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025" next="#ID_1026"> Soll der Parlamentarismus nicht durch sich selbst begraben werden und<lb/> an seiner eignen UnWürdigkeit zu Grunde gehen, dann ist es Zeit, mit diesen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Der verfasirmgsbruch der Fortschrittspartei.
drücklich, „daß die Entziehung der Diäten für die Abgeordneten des nord¬
deutschen Parlaments auf eine Berkehrung des allgemeinen gleichen direkten
Wahlrechtes hinausläuft. Dies ist doppelt der Fall, weil man nicht nur die
Nichtzahlung der Diäten aus Staatsmitteln verlangt, sondern weil man auch
ein Verbot hinzufügt, daß dergleichen aus Privatmitteln den Ab¬
geordneten gewährt werden dürfe." Es stand damals noch sehr in Frage,
ob die Abstimmung zu Gunsten der Regierung ausfallen würde, und Herr
von Bennigsen, ein Anhänger der Diäten, der da bemüht war, die Streitpunkte
zu mildern, erklärte (a. a. O., S. 709), daß nach seiner Meinung das Zahlen
einer Entschädigung an einen Abgeordneten aus Privatmitteln nicht ausgeschlossen
werden sollte. „Ich würde es allerdings — fügte er hinzu — für wünschens¬
wert halten, wenn von feiten des Herrn Vorsitzenden der Buudeskommissarien
in dieser Hinsicht eine Erläuterung erfolgte. Diese ist auch erfolgt, aber freilich
nicht in dem von Bennigsen erhofften Sinne. Denn in der folgenden Sitzung
erwiederte der damalige Ministerpräsident Graf von Bismarck (a. a. O., S. 727):
„Ich habe in den Verfassungsentwurf nichts hinein zu interpretiren, was
nicht drin steht, und meines Trachtens steht das drin und liegt in der ge¬
samten Lage unsrer Gesetzgebungen, daß die Regierungen ohne eine strafgesetz¬
liche Unterlage nur denen etwas verbieten können, denen sie überhaupt zu be-^
fehlen haben." Durch diese Worte wird zunächst Herr von Bennigsen bedeutet,
daß er nichts Hineininterpretiren solle, was nicht in der Verfassung stehe, dann
aber bemerkt der Kanzler, daß bei dem Mangel allgemeiner strafrechtlicher Be¬
stimmungen jedenfalls den Beamten gegenüber im Disziplinarwegc würde ein¬
geschritten werden. Das nur ist der Sinn seiner markigen Worte.
Aber sei dem, wie ihm wolle. Auch wenn man das Gesetz ablöst von
seiner Entstehungsgeschichte, so wie es lautet, ist sein Sinn unzweifelhaft: Von
keiner Seite darf ein Abgeordneter für seine Thätigkeit eine Entschädigung oder
Besoldung erhalten. Das Gesetz mag manchem nicht passen, aber Aura Isx,
8ö<1 lsx. Wo sind nun die Phrasen von der Majestät des Gesetzes, ihr Herren
vom Fortschritt, mit denen ihr so reichlich um euch werfet? Wo ist das Ge¬
borner gegen Verfassuugsbruch, mit dem ihr so oft die Wände der Volksver¬
sammlungen und Parlamente erdröhnen ließet? Soll das Sprichwort umgekehrt
gelten: (juoä neu liest ^ovi, liest bovi? Die Heuchelei geht weit, die Vossische
Zeitung z. B. sagt, die Sache sei bedenklich, aber doch der Regierung bekannt
gewesen, die dagegen nicht eingeschritten sei. Hoffentlich werden die Freunde
der Bohnischen Zeitung im demnächstigen Parlament dem Reichskanzler die Mittel
gewähren, gegen Abgeordnete, welche in dieser Weise offen die Verfassung brechen,
einzuschreiten; denn da jetzt für Geld soviel zu haben ist, könnte es allmählich
dahin kommen, daß die Mehrheit der Volksvertreter von Privaten besoldet würde.
Soll der Parlamentarismus nicht durch sich selbst begraben werden und
an seiner eignen UnWürdigkeit zu Grunde gehen, dann ist es Zeit, mit diesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |