Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Vorliebe aufzusuchen pflegten. Aber die Neigung für eine rein literarische Von 1852 wohnte Schücking abwechselnd in Köln, Münster und auf einem Levin Schückings Erstlingsromane erschienen in den vierziger Jahren: "Ein Vorliebe aufzusuchen pflegten. Aber die Neigung für eine rein literarische Von 1852 wohnte Schücking abwechselnd in Köln, Münster und auf einem Levin Schückings Erstlingsromane erschienen in den vierziger Jahren: „Ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154363"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> Vorliebe aufzusuchen pflegten. Aber die Neigung für eine rein literarische<lb/> Existenz ward dadurch nicht besiegt, und nach seiner Verheiratung mit einer<lb/> gleichfalls poetisch begabten jungen Dame, Fräulein Luise von Gall, trat er bei<lb/> der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung" ein und nahm seinen Wohnsitz einige<lb/> Jahre hindurch in Augsburg. Vou dort siedelte er nach Köln über und leitete<lb/> mehrere Jahre hindurch das Feuilleton der „Kölnischen Zeitung." In diese<lb/> Zeit fielen auch seine Wanderjahre im weitern Sinne; Paris und Rom, die er<lb/> nicht bloß von außen sah, sondern auch gesellschaftlich kennen lernte, fesselten<lb/> ihn längere Zeit. Über seine italienische Reise hatte schon das Buch „Eine<lb/> Römerfahrt" berichtet, welches im Strudel von 1848 unterging, über Erlebnisse<lb/> und interessante Begegnungen der ganzen mittleren Periode von Schückings<lb/> Leben teilen die mehrerwähnten Lebenserinnerungen Prätensionslos viel Inter¬<lb/> essantes mit.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Von 1852 wohnte Schücking abwechselnd in Köln, Münster und auf einem<lb/> ihm gehörigen Gute Sasfenberg bei Warendorf. Die Sammlung seiner „Aus¬<lb/> gewählten Romane," welche in zwei Folgen von je zwölf Bänden (1864 und<lb/> 1874) erschien, bedeutete keineswegs einen Abschluß seines literarischen Lebens.<lb/> Fast alljährlich verließen neue Schriften des Autors, wie schon angedeutet,<lb/> sehr ungleichen Wertes, die Presse. Die Lust des Fabulirens blieb in ihm<lb/> mächtig, auch nachdem er längst ausgesprochen, was es ihn zu sagen drängte,<lb/> und die Schückingsche Produktion ging daher zuletzt beträchtlich mehr in die<lb/> Breite als in die Tiefe. Aber immer fuhr er fort, der Literatur wirkliche<lb/> Dienste zu leisten, seine Übertragung vou Rousseaus „Bekenntnissen," seine<lb/> Thätigkeit für Herausgabe der letzten Gaben seiner Freundin Annette von Droste-<lb/> Hülcchoff, das Lebensbild derselben, eine Reihe seiner Aufsätze und Kritiken für<lb/> die „Allgemeine Zeitung" und die „Kölnische Zeitung," seine Bilder aus West¬<lb/> falen und mancherlei andre Arbeiten wogen ein paar oberflächliche Romane<lb/> und Novellen wohl auf. Und überdies gehörte er auch darin zu den schwer<lb/> zu charakterisirenden Talenten, daß er nach einer Folge von flüchtigen Produkten<lb/> wieder Bedeutendes hervorzubringen wußte. Zwei seiner besten und gehalt¬<lb/> reichsten Romane „Luther in Rom" und „Die Heiligen und die Ritter" gehörten<lb/> der Spätzeit an. Wie seine letzten Lebensjahre verliefen, wissen wir nicht,<lb/> jedenfalls wird es ihm bis zuletzt nicht an Freunde» gefehlt haben, deren einer<lb/> das von ihm selbst entworfene Lebensbild vervollständigen und ergänzen mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_558" next="#ID_559"> Levin Schückings Erstlingsromane erschienen in den vierziger Jahren: „Ein<lb/> Schloß am Meer" 1843 und „Die Ritterbürtigen" 1845. Sie gehörten der<lb/> Übergangszeit zwischen den Tendenz- und Reflexionsprodukten der jungdeutschen<lb/> Periode und zwischen den Bestrebungen ein, sich wärmer und inniger an die<lb/> Erscheinungen hinzugeben, die in die poetische Anschauung fielen. Schücking<lb/> war nicht völlig frei geblieben von den Einwirkungen des kapriziösen, unerquick¬<lb/> lich journalistischen, nach Geist haschenden Stils der eben verflossenen Zeit.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
Vorliebe aufzusuchen pflegten. Aber die Neigung für eine rein literarische
Existenz ward dadurch nicht besiegt, und nach seiner Verheiratung mit einer
gleichfalls poetisch begabten jungen Dame, Fräulein Luise von Gall, trat er bei
der Redaktion der „Allgemeinen Zeitung" ein und nahm seinen Wohnsitz einige
Jahre hindurch in Augsburg. Vou dort siedelte er nach Köln über und leitete
mehrere Jahre hindurch das Feuilleton der „Kölnischen Zeitung." In diese
Zeit fielen auch seine Wanderjahre im weitern Sinne; Paris und Rom, die er
nicht bloß von außen sah, sondern auch gesellschaftlich kennen lernte, fesselten
ihn längere Zeit. Über seine italienische Reise hatte schon das Buch „Eine
Römerfahrt" berichtet, welches im Strudel von 1848 unterging, über Erlebnisse
und interessante Begegnungen der ganzen mittleren Periode von Schückings
Leben teilen die mehrerwähnten Lebenserinnerungen Prätensionslos viel Inter¬
essantes mit.
Von 1852 wohnte Schücking abwechselnd in Köln, Münster und auf einem
ihm gehörigen Gute Sasfenberg bei Warendorf. Die Sammlung seiner „Aus¬
gewählten Romane," welche in zwei Folgen von je zwölf Bänden (1864 und
1874) erschien, bedeutete keineswegs einen Abschluß seines literarischen Lebens.
Fast alljährlich verließen neue Schriften des Autors, wie schon angedeutet,
sehr ungleichen Wertes, die Presse. Die Lust des Fabulirens blieb in ihm
mächtig, auch nachdem er längst ausgesprochen, was es ihn zu sagen drängte,
und die Schückingsche Produktion ging daher zuletzt beträchtlich mehr in die
Breite als in die Tiefe. Aber immer fuhr er fort, der Literatur wirkliche
Dienste zu leisten, seine Übertragung vou Rousseaus „Bekenntnissen," seine
Thätigkeit für Herausgabe der letzten Gaben seiner Freundin Annette von Droste-
Hülcchoff, das Lebensbild derselben, eine Reihe seiner Aufsätze und Kritiken für
die „Allgemeine Zeitung" und die „Kölnische Zeitung," seine Bilder aus West¬
falen und mancherlei andre Arbeiten wogen ein paar oberflächliche Romane
und Novellen wohl auf. Und überdies gehörte er auch darin zu den schwer
zu charakterisirenden Talenten, daß er nach einer Folge von flüchtigen Produkten
wieder Bedeutendes hervorzubringen wußte. Zwei seiner besten und gehalt¬
reichsten Romane „Luther in Rom" und „Die Heiligen und die Ritter" gehörten
der Spätzeit an. Wie seine letzten Lebensjahre verliefen, wissen wir nicht,
jedenfalls wird es ihm bis zuletzt nicht an Freunde» gefehlt haben, deren einer
das von ihm selbst entworfene Lebensbild vervollständigen und ergänzen mag.
Levin Schückings Erstlingsromane erschienen in den vierziger Jahren: „Ein
Schloß am Meer" 1843 und „Die Ritterbürtigen" 1845. Sie gehörten der
Übergangszeit zwischen den Tendenz- und Reflexionsprodukten der jungdeutschen
Periode und zwischen den Bestrebungen ein, sich wärmer und inniger an die
Erscheinungen hinzugeben, die in die poetische Anschauung fielen. Schücking
war nicht völlig frei geblieben von den Einwirkungen des kapriziösen, unerquick¬
lich journalistischen, nach Geist haschenden Stils der eben verflossenen Zeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |