Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Glossen zu den modernen Ureditbostrebungen.

zu großer Befriedigung des Kreditinstituts geregelt, aber auch die Abgaben an
den königlichen Schatz wurden sehr gesteigert. Gleichwohl erschien das Kredit-
iustitut noch leistungsfähiger. Gegen neue Zahlungen erwarb es weitere Pri¬
vilegien, dann Verlängerungen derselben. Aber die Kredit-Ausbeutung gelangte
damit an die Grenze der Möglichkeit. Frankreich stand im Jahre 1394 am
Rande der Revolution; man entging ihr nur durch die gleiche Maßnahme, zu
der England ein Jahrhundert früher geschritten war. Nur in einigen größern
Städten blieb eine Anzahl von Juden zugelassen. Und nicht früher als infolge
der Annexion der lothringschen Bistümer und Städte sind wieder Juden in
nennenswerter Anzahl unter den französischen Staatsangehörigen erschienen.

In allen Ländern Europas entwickelten sich die Verhältnisse unter dem
aus Ausbeutung der Bevölkerung zu Gunsten von "Institutionen" basirten
Kreditsystem fast genan so wie in Frankreich und England. Freilich in Spanien
-- wo aber die Wirksamkeit des Systems auch eine ganz außerordentlich arge
gewesen sein mag -- weit furchtbarer und blutiger. Bei weitem weniger furcht¬
bar -- trotz der Behauptungen angeblicher Geschichtschreiber -- in Deutschland.

In Deutschland war zwar die mittelalterliche Bewegung für und gegen
den Kredit dieselbe wie in den übrigen Ländern Europas. Aber die praktische
Behandlung und Lösung derselben war eine ungleiche. Selbst die an den Namen
des Königs Wenzel geknüpfte Maßnahme war auf einzelne Neichskreise be¬
schränkt. Auch konnte diese Maßnahme nur vorübergehend wirken. Und einige
Jahre später finden wir in den betreffenden Landesteilen die Kreditfrage so
brennend wie zuvor.

Nun mußten sich die einzelnen Gebiete und Städte helfen, wie sie konnten. Wie
sie sich aber auch halfen -- ohne Beschränkung des Kreditsystems und ohne starke
Einengung des Kreditinstituts, nicht durch Normativbcstimmungeu, sondern
durch strenge praktische Maßnahmen, ging es selbst da nicht ab, wo man am
mildesten verfuhr. Die Freiheit des Kredits, unbeschränkte Kreditfähigkeit
und abgesonderte Ausbildung des Kreditinstituts, sowie dessen unbeschränkte
Stellung und außerordentliche Bevorrechtung andrerseits hatte sich als ein ver¬
hängnisvoller Irrtum erwiesen. Jedenfalls mußte man umkehren.

Auch über den verhängnisvollen Irrtum des modernen Kreditsystems, das
wahrhaftig in seinein Wesen nicht sonderlich vom mittelalterlichen unterschieden ist,
kann kein Einsichtiger mehr im Zweifel sein. Dieses System wird "us unbe¬
dingt so gewaltige Stürme bringen wie dem Mittelalter das seinige. Und es
wird nicht minder zur Umkehr nötigen.




Glossen zu den modernen Ureditbostrebungen.

zu großer Befriedigung des Kreditinstituts geregelt, aber auch die Abgaben an
den königlichen Schatz wurden sehr gesteigert. Gleichwohl erschien das Kredit-
iustitut noch leistungsfähiger. Gegen neue Zahlungen erwarb es weitere Pri¬
vilegien, dann Verlängerungen derselben. Aber die Kredit-Ausbeutung gelangte
damit an die Grenze der Möglichkeit. Frankreich stand im Jahre 1394 am
Rande der Revolution; man entging ihr nur durch die gleiche Maßnahme, zu
der England ein Jahrhundert früher geschritten war. Nur in einigen größern
Städten blieb eine Anzahl von Juden zugelassen. Und nicht früher als infolge
der Annexion der lothringschen Bistümer und Städte sind wieder Juden in
nennenswerter Anzahl unter den französischen Staatsangehörigen erschienen.

In allen Ländern Europas entwickelten sich die Verhältnisse unter dem
aus Ausbeutung der Bevölkerung zu Gunsten von „Institutionen" basirten
Kreditsystem fast genan so wie in Frankreich und England. Freilich in Spanien
— wo aber die Wirksamkeit des Systems auch eine ganz außerordentlich arge
gewesen sein mag — weit furchtbarer und blutiger. Bei weitem weniger furcht¬
bar — trotz der Behauptungen angeblicher Geschichtschreiber — in Deutschland.

In Deutschland war zwar die mittelalterliche Bewegung für und gegen
den Kredit dieselbe wie in den übrigen Ländern Europas. Aber die praktische
Behandlung und Lösung derselben war eine ungleiche. Selbst die an den Namen
des Königs Wenzel geknüpfte Maßnahme war auf einzelne Neichskreise be¬
schränkt. Auch konnte diese Maßnahme nur vorübergehend wirken. Und einige
Jahre später finden wir in den betreffenden Landesteilen die Kreditfrage so
brennend wie zuvor.

Nun mußten sich die einzelnen Gebiete und Städte helfen, wie sie konnten. Wie
sie sich aber auch halfen — ohne Beschränkung des Kreditsystems und ohne starke
Einengung des Kreditinstituts, nicht durch Normativbcstimmungeu, sondern
durch strenge praktische Maßnahmen, ging es selbst da nicht ab, wo man am
mildesten verfuhr. Die Freiheit des Kredits, unbeschränkte Kreditfähigkeit
und abgesonderte Ausbildung des Kreditinstituts, sowie dessen unbeschränkte
Stellung und außerordentliche Bevorrechtung andrerseits hatte sich als ein ver¬
hängnisvoller Irrtum erwiesen. Jedenfalls mußte man umkehren.

Auch über den verhängnisvollen Irrtum des modernen Kreditsystems, das
wahrhaftig in seinein Wesen nicht sonderlich vom mittelalterlichen unterschieden ist,
kann kein Einsichtiger mehr im Zweifel sein. Dieses System wird »us unbe¬
dingt so gewaltige Stürme bringen wie dem Mittelalter das seinige. Und es
wird nicht minder zur Umkehr nötigen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153740"/>
          <fw type="header" place="top"> Glossen zu den modernen Ureditbostrebungen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1244" prev="#ID_1243"> zu großer Befriedigung des Kreditinstituts geregelt, aber auch die Abgaben an<lb/>
den königlichen Schatz wurden sehr gesteigert. Gleichwohl erschien das Kredit-<lb/>
iustitut noch leistungsfähiger. Gegen neue Zahlungen erwarb es weitere Pri¬<lb/>
vilegien, dann Verlängerungen derselben. Aber die Kredit-Ausbeutung gelangte<lb/>
damit an die Grenze der Möglichkeit. Frankreich stand im Jahre 1394 am<lb/>
Rande der Revolution; man entging ihr nur durch die gleiche Maßnahme, zu<lb/>
der England ein Jahrhundert früher geschritten war. Nur in einigen größern<lb/>
Städten blieb eine Anzahl von Juden zugelassen. Und nicht früher als infolge<lb/>
der Annexion der lothringschen Bistümer und Städte sind wieder Juden in<lb/>
nennenswerter Anzahl unter den französischen Staatsangehörigen erschienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1245"> In allen Ländern Europas entwickelten sich die Verhältnisse unter dem<lb/>
aus Ausbeutung der Bevölkerung zu Gunsten von &#x201E;Institutionen" basirten<lb/>
Kreditsystem fast genan so wie in Frankreich und England. Freilich in Spanien<lb/>
&#x2014; wo aber die Wirksamkeit des Systems auch eine ganz außerordentlich arge<lb/>
gewesen sein mag &#x2014; weit furchtbarer und blutiger. Bei weitem weniger furcht¬<lb/>
bar &#x2014; trotz der Behauptungen angeblicher Geschichtschreiber &#x2014; in Deutschland.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1246"> In Deutschland war zwar die mittelalterliche Bewegung für und gegen<lb/>
den Kredit dieselbe wie in den übrigen Ländern Europas. Aber die praktische<lb/>
Behandlung und Lösung derselben war eine ungleiche. Selbst die an den Namen<lb/>
des Königs Wenzel geknüpfte Maßnahme war auf einzelne Neichskreise be¬<lb/>
schränkt. Auch konnte diese Maßnahme nur vorübergehend wirken. Und einige<lb/>
Jahre später finden wir in den betreffenden Landesteilen die Kreditfrage so<lb/>
brennend wie zuvor.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1247"> Nun mußten sich die einzelnen Gebiete und Städte helfen, wie sie konnten. Wie<lb/>
sie sich aber auch halfen &#x2014; ohne Beschränkung des Kreditsystems und ohne starke<lb/>
Einengung des Kreditinstituts, nicht durch Normativbcstimmungeu, sondern<lb/>
durch strenge praktische Maßnahmen, ging es selbst da nicht ab, wo man am<lb/>
mildesten verfuhr. Die Freiheit des Kredits, unbeschränkte Kreditfähigkeit<lb/>
und abgesonderte Ausbildung des Kreditinstituts, sowie dessen unbeschränkte<lb/>
Stellung und außerordentliche Bevorrechtung andrerseits hatte sich als ein ver¬<lb/>
hängnisvoller Irrtum erwiesen.  Jedenfalls mußte man umkehren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1248"> Auch über den verhängnisvollen Irrtum des modernen Kreditsystems, das<lb/>
wahrhaftig in seinein Wesen nicht sonderlich vom mittelalterlichen unterschieden ist,<lb/>
kann kein Einsichtiger mehr im Zweifel sein. Dieses System wird »us unbe¬<lb/>
dingt so gewaltige Stürme bringen wie dem Mittelalter das seinige. Und es<lb/>
wird nicht minder zur Umkehr nötigen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0293] Glossen zu den modernen Ureditbostrebungen. zu großer Befriedigung des Kreditinstituts geregelt, aber auch die Abgaben an den königlichen Schatz wurden sehr gesteigert. Gleichwohl erschien das Kredit- iustitut noch leistungsfähiger. Gegen neue Zahlungen erwarb es weitere Pri¬ vilegien, dann Verlängerungen derselben. Aber die Kredit-Ausbeutung gelangte damit an die Grenze der Möglichkeit. Frankreich stand im Jahre 1394 am Rande der Revolution; man entging ihr nur durch die gleiche Maßnahme, zu der England ein Jahrhundert früher geschritten war. Nur in einigen größern Städten blieb eine Anzahl von Juden zugelassen. Und nicht früher als infolge der Annexion der lothringschen Bistümer und Städte sind wieder Juden in nennenswerter Anzahl unter den französischen Staatsangehörigen erschienen. In allen Ländern Europas entwickelten sich die Verhältnisse unter dem aus Ausbeutung der Bevölkerung zu Gunsten von „Institutionen" basirten Kreditsystem fast genan so wie in Frankreich und England. Freilich in Spanien — wo aber die Wirksamkeit des Systems auch eine ganz außerordentlich arge gewesen sein mag — weit furchtbarer und blutiger. Bei weitem weniger furcht¬ bar — trotz der Behauptungen angeblicher Geschichtschreiber — in Deutschland. In Deutschland war zwar die mittelalterliche Bewegung für und gegen den Kredit dieselbe wie in den übrigen Ländern Europas. Aber die praktische Behandlung und Lösung derselben war eine ungleiche. Selbst die an den Namen des Königs Wenzel geknüpfte Maßnahme war auf einzelne Neichskreise be¬ schränkt. Auch konnte diese Maßnahme nur vorübergehend wirken. Und einige Jahre später finden wir in den betreffenden Landesteilen die Kreditfrage so brennend wie zuvor. Nun mußten sich die einzelnen Gebiete und Städte helfen, wie sie konnten. Wie sie sich aber auch halfen — ohne Beschränkung des Kreditsystems und ohne starke Einengung des Kreditinstituts, nicht durch Normativbcstimmungeu, sondern durch strenge praktische Maßnahmen, ging es selbst da nicht ab, wo man am mildesten verfuhr. Die Freiheit des Kredits, unbeschränkte Kreditfähigkeit und abgesonderte Ausbildung des Kreditinstituts, sowie dessen unbeschränkte Stellung und außerordentliche Bevorrechtung andrerseits hatte sich als ein ver¬ hängnisvoller Irrtum erwiesen. Jedenfalls mußte man umkehren. Auch über den verhängnisvollen Irrtum des modernen Kreditsystems, das wahrhaftig in seinein Wesen nicht sonderlich vom mittelalterlichen unterschieden ist, kann kein Einsichtiger mehr im Zweifel sein. Dieses System wird »us unbe¬ dingt so gewaltige Stürme bringen wie dem Mittelalter das seinige. Und es wird nicht minder zur Umkehr nötigen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/293
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_153446/293>, abgerufen am 05.12.2024.