Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die ungarische Sprache.

[Beginn Spaltensatz]
isoliren, slWi^otsIrii (verinscln)
Artillerist, tü^ör (Feurer)
Subjekt, vull (schwer)

[Spaltenumbruch]
Identität, itzonn"hö.s (Diesclbigkcit)
Kadett, Il-da^proc! (Heerespage)
Provinz, wrwirlitvx (Haltung)
Ideal, kön^Icvp (Wesenbild).

[Ende Spaltensatz]

Diesem vom nationalungarischcn Standpunkte ans gewiß löbliche" Bestreben
der Sprachreinigung, welches, ebenso wie das jetzige sprachlich-politische Gebühren
der Ungarn, sicherlich ein Ausfluß ihrer Furcht ist, allmählich in die mächtigeren
und volksreicheren Nationalitäten aufzugehen, ist eine lange Periode der Un¬
selbständigkeit in sprachlicher Neubildung vorausgegangen. Die beiden Nachbar-
stänune, der deutsche und auch der slawische, waren den Magyaren, welche ver¬
hältnismäßig erst spät zur Seßhaftigkeit gelangtet,, in der Kulturentwicklung
natürlich voraus; so waren sie es, welche den letztern neue Begriffe, und ihre
Sprachen, welche ihnen neue Ausdrücke gaben. Die Zahl der slawischen Wörter
im Ungarischen übertrifft vielleicht noch die der dentschen; zu denjenigen unter
ihnen, welche den beiden Hauptvertretern der slawischen Sprache, dem Russischen
und Polnischen, nicht gemeinsam sind, scheint das Russische das größere Kontingent
gestellt zu haben. Ich führe, da ich für deutsche Leser schreibe, aus dem reichen
mir zu Gebote stehenden Vorrat nur einiges an. VitM, Held, ars-Ag., teuer,
v8u<Z,Ä, Wunder, risirig,, stumm, rMg,in, Bach, ikrn., Rogen sind slawische
Wörter. Viele drücken Begriffe aus, welche dem noch nomadisirenden Magyaren
durchaus fern lagen, von ihm also erst angenommen worden find, nachdem er
zum Ackerbau und zu festen Wohnsitzen vorgeschritten war. Dahin gehören
ro?8, Roggen, Kaxos^eg,, Kohl, röxa, Rübe, lciMsn, Ähre, lWng,, Sense, pill",
Gabel, Korona, Egge, "Ätg,, Sieb, uävg.r, Hof, s-^tal, Tisch.

Die Wörter deutschen Ursprungs tragen fast durchweg das Gepräge späterer
Entlehnung, insofern als sie Gegenstände der industriellen Kulturperiode aus¬
drücken. Hierzu sind zu rechnen Wg-moll, Schemel, xon?, Geld, l-ictu., Lade,
lotra, ig.jtorja, Leiter, Koliol^, Kelch, esrna, Zwirn, rizma, Rahmen, Kalmus,,
Kachel, Winäsl, Schindel, rg.sxol)', Raspel, dorosiA, Bürste, rolckg., Rocken,
Spinnrad, Ar6t, Draht, ?finor, Schnur, osödör, Zuber, tMl^g,, Fackel.
Viele mit dem Bergbau zusammenhängende Ausdrücke stammen, wie auch in
andern Sprachen, aus dem Deutschen, z.B. iswl^, Stollen, 6rv, Erz, haist,
Schlacke, olu, Zinn, xlou, Blech, MMs?, Bleiweiß. Dasselbe gilt von
Wörtern des Kriegswesens, wie ostroin, Sturm, säiio, Schanze, xMnK,
Planke (Pallisade), Wolä, Sold, von Begriffen des Handelsverkehres, wie tont,
Pfund, Ag.rg.8, Groschen, tat, Lot, luoltsr, Malter, tortöl^, Vorteil, von
Standesbezeichnungen, wie x6r, Bauer, xolKÜ,r, Bürger, Ku-ooA, Herzog,
Fürst. Selbstverständlich sind Wörter, welche etwas dem Deutschen oder sogar
dem Österreicher eigentümliches ausdrücken, unsrer Sprache entnommen, so
KraMr, Kreuzer, tarskMA, Fasching, Klöäör, Knötel, KriKli, Kegel. schließ-


Die ungarische Sprache.

[Beginn Spaltensatz]
isoliren, slWi^otsIrii (verinscln)
Artillerist, tü^ör (Feurer)
Subjekt, vull (schwer)

[Spaltenumbruch]
Identität, itzonn»hö.s (Diesclbigkcit)
Kadett, Il-da^proc! (Heerespage)
Provinz, wrwirlitvx (Haltung)
Ideal, kön^Icvp (Wesenbild).

[Ende Spaltensatz]

Diesem vom nationalungarischcn Standpunkte ans gewiß löbliche» Bestreben
der Sprachreinigung, welches, ebenso wie das jetzige sprachlich-politische Gebühren
der Ungarn, sicherlich ein Ausfluß ihrer Furcht ist, allmählich in die mächtigeren
und volksreicheren Nationalitäten aufzugehen, ist eine lange Periode der Un¬
selbständigkeit in sprachlicher Neubildung vorausgegangen. Die beiden Nachbar-
stänune, der deutsche und auch der slawische, waren den Magyaren, welche ver¬
hältnismäßig erst spät zur Seßhaftigkeit gelangtet,, in der Kulturentwicklung
natürlich voraus; so waren sie es, welche den letztern neue Begriffe, und ihre
Sprachen, welche ihnen neue Ausdrücke gaben. Die Zahl der slawischen Wörter
im Ungarischen übertrifft vielleicht noch die der dentschen; zu denjenigen unter
ihnen, welche den beiden Hauptvertretern der slawischen Sprache, dem Russischen
und Polnischen, nicht gemeinsam sind, scheint das Russische das größere Kontingent
gestellt zu haben. Ich führe, da ich für deutsche Leser schreibe, aus dem reichen
mir zu Gebote stehenden Vorrat nur einiges an. VitM, Held, ars-Ag., teuer,
v8u<Z,Ä, Wunder, risirig,, stumm, rMg,in, Bach, ikrn., Rogen sind slawische
Wörter. Viele drücken Begriffe aus, welche dem noch nomadisirenden Magyaren
durchaus fern lagen, von ihm also erst angenommen worden find, nachdem er
zum Ackerbau und zu festen Wohnsitzen vorgeschritten war. Dahin gehören
ro?8, Roggen, Kaxos^eg,, Kohl, röxa, Rübe, lciMsn, Ähre, lWng,, Sense, pill»,
Gabel, Korona, Egge, «Ätg,, Sieb, uävg.r, Hof, s-^tal, Tisch.

Die Wörter deutschen Ursprungs tragen fast durchweg das Gepräge späterer
Entlehnung, insofern als sie Gegenstände der industriellen Kulturperiode aus¬
drücken. Hierzu sind zu rechnen Wg-moll, Schemel, xon?, Geld, l-ictu., Lade,
lotra, ig.jtorja, Leiter, Koliol^, Kelch, esrna, Zwirn, rizma, Rahmen, Kalmus,,
Kachel, Winäsl, Schindel, rg.sxol)', Raspel, dorosiA, Bürste, rolckg., Rocken,
Spinnrad, Ar6t, Draht, ?finor, Schnur, osödör, Zuber, tMl^g,, Fackel.
Viele mit dem Bergbau zusammenhängende Ausdrücke stammen, wie auch in
andern Sprachen, aus dem Deutschen, z.B. iswl^, Stollen, 6rv, Erz, haist,
Schlacke, olu, Zinn, xlou, Blech, MMs?, Bleiweiß. Dasselbe gilt von
Wörtern des Kriegswesens, wie ostroin, Sturm, säiio, Schanze, xMnK,
Planke (Pallisade), Wolä, Sold, von Begriffen des Handelsverkehres, wie tont,
Pfund, Ag.rg.8, Groschen, tat, Lot, luoltsr, Malter, tortöl^, Vorteil, von
Standesbezeichnungen, wie x6r, Bauer, xolKÜ,r, Bürger, Ku-ooA, Herzog,
Fürst. Selbstverständlich sind Wörter, welche etwas dem Deutschen oder sogar
dem Österreicher eigentümliches ausdrücken, unsrer Sprache entnommen, so
KraMr, Kreuzer, tarskMA, Fasching, Klöäör, Knötel, KriKli, Kegel. schließ-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152834"/>
            <fw type="header" place="top"> Die ungarische Sprache.</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <list>
              <item> isoliren, slWi^otsIrii (verinscln)</item>
              <item> Artillerist, tü^ör (Feurer)</item>
              <item> Subjekt, vull (schwer)</item>
            </list><lb/>
            <cb/><lb/>
            <list>
              <item> Identität, itzonn»hö.s (Diesclbigkcit)</item>
              <item> Kadett, Il-da^proc! (Heerespage)</item>
              <item> Provinz, wrwirlitvx (Haltung)</item>
              <item> Ideal, kön^Icvp (Wesenbild).</item>
            </list><lb/>
            <cb type="end"/><lb/>
            <list>
              <item/>
              <item/>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_272"> Diesem vom nationalungarischcn Standpunkte ans gewiß löbliche» Bestreben<lb/>
der Sprachreinigung, welches, ebenso wie das jetzige sprachlich-politische Gebühren<lb/>
der Ungarn, sicherlich ein Ausfluß ihrer Furcht ist, allmählich in die mächtigeren<lb/>
und volksreicheren Nationalitäten aufzugehen, ist eine lange Periode der Un¬<lb/>
selbständigkeit in sprachlicher Neubildung vorausgegangen. Die beiden Nachbar-<lb/>
stänune, der deutsche und auch der slawische, waren den Magyaren, welche ver¬<lb/>
hältnismäßig erst spät zur Seßhaftigkeit gelangtet,, in der Kulturentwicklung<lb/>
natürlich voraus; so waren sie es, welche den letztern neue Begriffe, und ihre<lb/>
Sprachen, welche ihnen neue Ausdrücke gaben. Die Zahl der slawischen Wörter<lb/>
im Ungarischen übertrifft vielleicht noch die der dentschen; zu denjenigen unter<lb/>
ihnen, welche den beiden Hauptvertretern der slawischen Sprache, dem Russischen<lb/>
und Polnischen, nicht gemeinsam sind, scheint das Russische das größere Kontingent<lb/>
gestellt zu haben. Ich führe, da ich für deutsche Leser schreibe, aus dem reichen<lb/>
mir zu Gebote stehenden Vorrat nur einiges an. VitM, Held, ars-Ag., teuer,<lb/>
v8u&lt;Z,Ä, Wunder, risirig,, stumm, rMg,in, Bach, ikrn., Rogen sind slawische<lb/>
Wörter. Viele drücken Begriffe aus, welche dem noch nomadisirenden Magyaren<lb/>
durchaus fern lagen, von ihm also erst angenommen worden find, nachdem er<lb/>
zum Ackerbau und zu festen Wohnsitzen vorgeschritten war. Dahin gehören<lb/>
ro?8, Roggen, Kaxos^eg,, Kohl, röxa, Rübe, lciMsn, Ähre, lWng,, Sense, pill»,<lb/>
Gabel, Korona, Egge, «Ätg,, Sieb, uävg.r, Hof, s-^tal, Tisch.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Die Wörter deutschen Ursprungs tragen fast durchweg das Gepräge späterer<lb/>
Entlehnung, insofern als sie Gegenstände der industriellen Kulturperiode aus¬<lb/>
drücken. Hierzu sind zu rechnen Wg-moll, Schemel, xon?, Geld, l-ictu., Lade,<lb/>
lotra, ig.jtorja, Leiter, Koliol^, Kelch, esrna, Zwirn, rizma, Rahmen, Kalmus,,<lb/>
Kachel, Winäsl, Schindel, rg.sxol)', Raspel, dorosiA, Bürste, rolckg., Rocken,<lb/>
Spinnrad, Ar6t, Draht, ?finor, Schnur, osödör, Zuber, tMl^g,, Fackel.<lb/>
Viele mit dem Bergbau zusammenhängende Ausdrücke stammen, wie auch in<lb/>
andern Sprachen, aus dem Deutschen, z.B. iswl^, Stollen, 6rv, Erz, haist,<lb/>
Schlacke, olu, Zinn, xlou, Blech, MMs?, Bleiweiß. Dasselbe gilt von<lb/>
Wörtern des Kriegswesens, wie ostroin, Sturm, säiio, Schanze, xMnK,<lb/>
Planke (Pallisade), Wolä, Sold, von Begriffen des Handelsverkehres, wie tont,<lb/>
Pfund, Ag.rg.8, Groschen, tat, Lot, luoltsr, Malter, tortöl^, Vorteil, von<lb/>
Standesbezeichnungen, wie x6r, Bauer, xolKÜ,r, Bürger, Ku-ooA, Herzog,<lb/>
Fürst. Selbstverständlich sind Wörter, welche etwas dem Deutschen oder sogar<lb/>
dem Österreicher eigentümliches ausdrücken, unsrer Sprache entnommen, so<lb/>
KraMr, Kreuzer, tarskMA, Fasching, Klöäör, Knötel, KriKli, Kegel. schließ-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Die ungarische Sprache. isoliren, slWi^otsIrii (verinscln) Artillerist, tü^ör (Feurer) Subjekt, vull (schwer) Identität, itzonn»hö.s (Diesclbigkcit) Kadett, Il-da^proc! (Heerespage) Provinz, wrwirlitvx (Haltung) Ideal, kön^Icvp (Wesenbild). Diesem vom nationalungarischcn Standpunkte ans gewiß löbliche» Bestreben der Sprachreinigung, welches, ebenso wie das jetzige sprachlich-politische Gebühren der Ungarn, sicherlich ein Ausfluß ihrer Furcht ist, allmählich in die mächtigeren und volksreicheren Nationalitäten aufzugehen, ist eine lange Periode der Un¬ selbständigkeit in sprachlicher Neubildung vorausgegangen. Die beiden Nachbar- stänune, der deutsche und auch der slawische, waren den Magyaren, welche ver¬ hältnismäßig erst spät zur Seßhaftigkeit gelangtet,, in der Kulturentwicklung natürlich voraus; so waren sie es, welche den letztern neue Begriffe, und ihre Sprachen, welche ihnen neue Ausdrücke gaben. Die Zahl der slawischen Wörter im Ungarischen übertrifft vielleicht noch die der dentschen; zu denjenigen unter ihnen, welche den beiden Hauptvertretern der slawischen Sprache, dem Russischen und Polnischen, nicht gemeinsam sind, scheint das Russische das größere Kontingent gestellt zu haben. Ich führe, da ich für deutsche Leser schreibe, aus dem reichen mir zu Gebote stehenden Vorrat nur einiges an. VitM, Held, ars-Ag., teuer, v8u<Z,Ä, Wunder, risirig,, stumm, rMg,in, Bach, ikrn., Rogen sind slawische Wörter. Viele drücken Begriffe aus, welche dem noch nomadisirenden Magyaren durchaus fern lagen, von ihm also erst angenommen worden find, nachdem er zum Ackerbau und zu festen Wohnsitzen vorgeschritten war. Dahin gehören ro?8, Roggen, Kaxos^eg,, Kohl, röxa, Rübe, lciMsn, Ähre, lWng,, Sense, pill», Gabel, Korona, Egge, «Ätg,, Sieb, uävg.r, Hof, s-^tal, Tisch. Die Wörter deutschen Ursprungs tragen fast durchweg das Gepräge späterer Entlehnung, insofern als sie Gegenstände der industriellen Kulturperiode aus¬ drücken. Hierzu sind zu rechnen Wg-moll, Schemel, xon?, Geld, l-ictu., Lade, lotra, ig.jtorja, Leiter, Koliol^, Kelch, esrna, Zwirn, rizma, Rahmen, Kalmus,, Kachel, Winäsl, Schindel, rg.sxol)', Raspel, dorosiA, Bürste, rolckg., Rocken, Spinnrad, Ar6t, Draht, ?finor, Schnur, osödör, Zuber, tMl^g,, Fackel. Viele mit dem Bergbau zusammenhängende Ausdrücke stammen, wie auch in andern Sprachen, aus dem Deutschen, z.B. iswl^, Stollen, 6rv, Erz, haist, Schlacke, olu, Zinn, xlou, Blech, MMs?, Bleiweiß. Dasselbe gilt von Wörtern des Kriegswesens, wie ostroin, Sturm, säiio, Schanze, xMnK, Planke (Pallisade), Wolä, Sold, von Begriffen des Handelsverkehres, wie tont, Pfund, Ag.rg.8, Groschen, tat, Lot, luoltsr, Malter, tortöl^, Vorteil, von Standesbezeichnungen, wie x6r, Bauer, xolKÜ,r, Bürger, Ku-ooA, Herzog, Fürst. Selbstverständlich sind Wörter, welche etwas dem Deutschen oder sogar dem Österreicher eigentümliches ausdrücken, unsrer Sprache entnommen, so KraMr, Kreuzer, tarskMA, Fasching, Klöäör, Knötel, KriKli, Kegel. schließ-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/77>, abgerufen am 03.07.2024.