Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträger. was ihr sehr gut stand. Ein Heller Schmuck von Silber-Filigran und Diamanten Ihr Bräutigam fand sie sehr schön, als er sie so sah, und alle Welt flüsterte Sind Sie bei Lovendal gewesen? fragte Herr Irrwisch den jungen Architekten. Jawohl, gleich heute Morgen, erwiederte er. Und das Resultat? Die Götter wissen es, sagte Eduard mit seiner gewöhnlichen offenen und Haben Sie ihm das gesagt? fragte Herr Irrwisch in spitzem Tone. Gewiß, entgegnete Eduard in der einfachsten Weise. Herr Irrwisch machte ein ironisches Gesicht. Mein Herr Schwiegersohn in Damit wandte er sich ab, um Gäste zu begrüße". Sylvia richtete einen vorwurfsvollen Blick auf ihren Bräutigam. Papa Frau Rahel stand in der Nähe, hatte diese Worte vernommen und betrachtete Sie sind wohl sehr verliebt in Sylvia? fragte sie in ihrer formlosen Art El, sie ist doch meine Braut, entgegnete Eduard, welcher die Wunderlich¬ Damit ist noch nicht viel gesagt, versetzte Frau Nadel mit langsamem und Was wollen Sie damit sagen, liebe Mama? fragte er, etwas beunruhigt. Bakchen und Thyrsosträger. was ihr sehr gut stand. Ein Heller Schmuck von Silber-Filigran und Diamanten Ihr Bräutigam fand sie sehr schön, als er sie so sah, und alle Welt flüsterte Sind Sie bei Lovendal gewesen? fragte Herr Irrwisch den jungen Architekten. Jawohl, gleich heute Morgen, erwiederte er. Und das Resultat? Die Götter wissen es, sagte Eduard mit seiner gewöhnlichen offenen und Haben Sie ihm das gesagt? fragte Herr Irrwisch in spitzem Tone. Gewiß, entgegnete Eduard in der einfachsten Weise. Herr Irrwisch machte ein ironisches Gesicht. Mein Herr Schwiegersohn in Damit wandte er sich ab, um Gäste zu begrüße». Sylvia richtete einen vorwurfsvollen Blick auf ihren Bräutigam. Papa Frau Rahel stand in der Nähe, hatte diese Worte vernommen und betrachtete Sie sind wohl sehr verliebt in Sylvia? fragte sie in ihrer formlosen Art El, sie ist doch meine Braut, entgegnete Eduard, welcher die Wunderlich¬ Damit ist noch nicht viel gesagt, versetzte Frau Nadel mit langsamem und Was wollen Sie damit sagen, liebe Mama? fragte er, etwas beunruhigt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0632" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86753"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2566" prev="#ID_2565"> was ihr sehr gut stand. Ein Heller Schmuck von Silber-Filigran und Diamanten<lb/> zierte ihre wohlgeformten Arme, Hals und Haar.</p><lb/> <p xml:id="ID_2567"> Ihr Bräutigam fand sie sehr schön, als er sie so sah, und alle Welt flüsterte<lb/> sich zu, daß man nicht leicht ein Paar finden könne, welches so ausgezeichnet zu<lb/> einander passe, als diese beiden jungen, gut gewachsene!!, bildhübschen Leute, Eduard<lb/> Frank und Sylvia,</p><lb/> <p xml:id="ID_2568"> Sind Sie bei Lovendal gewesen? fragte Herr Irrwisch den jungen Architekten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2569"> Jawohl, gleich heute Morgen, erwiederte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_2570"> Und das Resultat?</p><lb/> <p xml:id="ID_2571"> Die Götter wissen es, sagte Eduard mit seiner gewöhnlichen offenen und<lb/> lächelnden Miene. Ich muß gestehen, ich finde die Loveudalsche Villa nicht allein<lb/> stilvoll durchgeführt, reich dekorirt und im besten baulichen Zustande, sondern<lb/> auch durchaus zweckmäßig angelegt. Ich wünschte, ich hätte sie gebaut, und ich<lb/> begreife nicht, was der alte Herr an dem Gebäude auszusetzen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2572"> Haben Sie ihm das gesagt? fragte Herr Irrwisch in spitzem Tone.</p><lb/> <p xml:id="ID_2573"> Gewiß, entgegnete Eduard in der einfachsten Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_2574"> Herr Irrwisch machte ein ironisches Gesicht. Mein Herr Schwiegersohn in<lb/> sxs, sagte er, die Gelegenheit trägt all ihr Haar an der Stirn und ist hinten<lb/> kahl. Wer sie vvrbciläßt, hat keine Aussicht mehr, sie wieder zu fangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2575"> Damit wandte er sich ab, um Gäste zu begrüße».</p><lb/> <p xml:id="ID_2576"> Sylvia richtete einen vorwurfsvollen Blick auf ihren Bräutigam. Papa<lb/> ist so reizbar, du solltest doch recht vorsichtig sein, ihn nicht zu verletzen, Eduard,<lb/> sagte sie. Er hat so viele wichtige Geschäfte, besonders in der letzten Zeit scheint<lb/> er ganz überbürdet zu sein und ist sichtlich abgespannt und nervös. Trotzdem<lb/> hat er bei dem alten Herrn von Lovendal in deinem Interesse gehandelt, und<lb/> nun hast du seine gute Absicht durchkreuzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2577"> Frau Rahel stand in der Nähe, hatte diese Worte vernommen und betrachtete<lb/> das Brautpaar mit satirischen Auge, so daß sie in diesem Moment ihrem Bruder,<lb/> dem Dr. Stahlhardt, auffallend ähnlich sah. Ehe noch Eduard etwas erwiedern<lb/> konnte, legte sie ihre Hand auf seinen Arm und forderte ihn auf, sie durch den<lb/> Saal zu führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2578"> Sie sind wohl sehr verliebt in Sylvia? fragte sie in ihrer formlosen Art<lb/> und Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_2579"> El, sie ist doch meine Braut, entgegnete Eduard, welcher die Wunderlich¬<lb/> keiten seiner zukünftigen Schwiegermutter kannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2580"> Damit ist noch nicht viel gesagt, versetzte Frau Nadel mit langsamem und<lb/> verdrießlichem Töne. Alle die bunten Puppen, die hier heute Abend herumgehen,<lb/> sind Braut gewesen oder sind es jetzt oder wollen es werden. Ob sie aber alle<lb/> von einem ehrlichen Herzen wahrhaft geliebt werden, von einem Herzen, wie Sie<lb/> es haben, Eduard, — das ist die Frage.</p><lb/> <p xml:id="ID_2581"> Was wollen Sie damit sagen, liebe Mama? fragte er, etwas beunruhigt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0632]
Bakchen und Thyrsosträger.
was ihr sehr gut stand. Ein Heller Schmuck von Silber-Filigran und Diamanten
zierte ihre wohlgeformten Arme, Hals und Haar.
Ihr Bräutigam fand sie sehr schön, als er sie so sah, und alle Welt flüsterte
sich zu, daß man nicht leicht ein Paar finden könne, welches so ausgezeichnet zu
einander passe, als diese beiden jungen, gut gewachsene!!, bildhübschen Leute, Eduard
Frank und Sylvia,
Sind Sie bei Lovendal gewesen? fragte Herr Irrwisch den jungen Architekten.
Jawohl, gleich heute Morgen, erwiederte er.
Und das Resultat?
Die Götter wissen es, sagte Eduard mit seiner gewöhnlichen offenen und
lächelnden Miene. Ich muß gestehen, ich finde die Loveudalsche Villa nicht allein
stilvoll durchgeführt, reich dekorirt und im besten baulichen Zustande, sondern
auch durchaus zweckmäßig angelegt. Ich wünschte, ich hätte sie gebaut, und ich
begreife nicht, was der alte Herr an dem Gebäude auszusetzen hat.
Haben Sie ihm das gesagt? fragte Herr Irrwisch in spitzem Tone.
Gewiß, entgegnete Eduard in der einfachsten Weise.
Herr Irrwisch machte ein ironisches Gesicht. Mein Herr Schwiegersohn in
sxs, sagte er, die Gelegenheit trägt all ihr Haar an der Stirn und ist hinten
kahl. Wer sie vvrbciläßt, hat keine Aussicht mehr, sie wieder zu fangen.
Damit wandte er sich ab, um Gäste zu begrüße».
Sylvia richtete einen vorwurfsvollen Blick auf ihren Bräutigam. Papa
ist so reizbar, du solltest doch recht vorsichtig sein, ihn nicht zu verletzen, Eduard,
sagte sie. Er hat so viele wichtige Geschäfte, besonders in der letzten Zeit scheint
er ganz überbürdet zu sein und ist sichtlich abgespannt und nervös. Trotzdem
hat er bei dem alten Herrn von Lovendal in deinem Interesse gehandelt, und
nun hast du seine gute Absicht durchkreuzt.
Frau Rahel stand in der Nähe, hatte diese Worte vernommen und betrachtete
das Brautpaar mit satirischen Auge, so daß sie in diesem Moment ihrem Bruder,
dem Dr. Stahlhardt, auffallend ähnlich sah. Ehe noch Eduard etwas erwiedern
konnte, legte sie ihre Hand auf seinen Arm und forderte ihn auf, sie durch den
Saal zu führen.
Sie sind wohl sehr verliebt in Sylvia? fragte sie in ihrer formlosen Art
und Weise.
El, sie ist doch meine Braut, entgegnete Eduard, welcher die Wunderlich¬
keiten seiner zukünftigen Schwiegermutter kannte.
Damit ist noch nicht viel gesagt, versetzte Frau Nadel mit langsamem und
verdrießlichem Töne. Alle die bunten Puppen, die hier heute Abend herumgehen,
sind Braut gewesen oder sind es jetzt oder wollen es werden. Ob sie aber alle
von einem ehrlichen Herzen wahrhaft geliebt werden, von einem Herzen, wie Sie
es haben, Eduard, — das ist die Frage.
Was wollen Sie damit sagen, liebe Mama? fragte er, etwas beunruhigt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |