Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Freiligrath in seinen Briefen.

it Freiligrath schied im Jahre 1876, wenn nicht der bedeutendste,
so doch sicher der originalste Lyriker aus dem Leben, den
Deutschland in diesem Jahrhundert hervorgebracht hat. Er hatte
gleich bei seinem ersten Auftreten die hergebrachten Geleise stim¬
mungsvoller Lyrik verlassen und in den von ihm in kräftigen
Farben entworfenen, mit lebendigster Anschaulichkeit vorgestellten poetischen Bil¬
dern, sowohl dem Stoff als auch der Behandlung und Form nach, ganz neue
Bahnen beschritten. Dieser seiner Dichtweise blieb er auch später, als er, von
den hochgehenden Wogen des Freiheitstaumelö der vierziger Jahre mit fort¬
gerissen, sich der Zeitdichtung zuwandte, im wesentlichen treu. Obwohl es ihm
keineswegs an den Tönen warmer, inniger Empfindung gebrach, wie das allbe¬
kannte rührende "O lieb', so lang du lieben kannst" und so manches andre Ge¬
dicht beweist, so trat doch diese Seite seines Wesens so sehr hinter den stolz
einherschreitenden, prächtig klingenden Versen zurück, daß man schon frühzeitig
in seinen Poesien mehr "Huf- als Herzschlag" finden und sogar dem Dichter
selbst jedes wärmere Gefühl absprechen wollte. Da treten nun ergänzend seine
Briefe ein, die jetzt Will). Büchner in zwei Bänden veröffentlicht hat;*) sie lassen
uns einen tiefen Blick auch in das Herz des Dichters thun, sie lehren uns,
daß er eine weichgestimmte, liebende und liebenswerte Seele war. Ingrimmig
sagt er selber zu einer ungerechten Kritik seiner Gedichte: "Als ob ich kein Herz
hätte, kein Gefühl, keine Seele! -- Hab' ich mich denn ganz gegeben, ihr Himmel¬
hunde? Habt ihr mir ins Herz geguckt? Kennt ihr mich denn? Ist ein Band
Verse denn der Kerl selber?"

Man mag den Politiker Freiligrath hart tadeln, man mag den Dichter
Freiligrath verkleinern, den Menschen Freiligrath muß man aus den vorliegenden
Briefen nicht bloß achten lernen, sondern auch wahrhaft liebgewinne". Es spricht
aus ihnen eine so kindlich reine, durch und dnrch sittliche Natur, ein so tiefes
Empfinden, ein so inniger Familiensinn und eine so treue Anhänglichkeit an
einmal gewonnene Freunde, eine so große Bescheidenheit, eine so ehrliche und
wohlmeinende Offenheit, eine so herzhafte Mannhaftigkeit in der Bedrängnis
und Not des Lebens, häufig auch ein so liebenswürdiger schalkhafter Humor,
daß die Lektüre derselben, auch wo ihr Inhalt nicht bedeutend ist, einen hohen
Genuß gewährt, und man bedauert fast, daß der Herausgeber so viel noch hat
zurückhalten müssen. Dabei stehen diese Briefe formell sehr hoch; viele von



*) Ferdinand Freiligrath. Ein Dicherleben in Briefen. Von Wilhelm Buchner.
Lahr, Moritz Schauenburg. 1882. 2 Bde.
Freiligrath in seinen Briefen.

it Freiligrath schied im Jahre 1876, wenn nicht der bedeutendste,
so doch sicher der originalste Lyriker aus dem Leben, den
Deutschland in diesem Jahrhundert hervorgebracht hat. Er hatte
gleich bei seinem ersten Auftreten die hergebrachten Geleise stim¬
mungsvoller Lyrik verlassen und in den von ihm in kräftigen
Farben entworfenen, mit lebendigster Anschaulichkeit vorgestellten poetischen Bil¬
dern, sowohl dem Stoff als auch der Behandlung und Form nach, ganz neue
Bahnen beschritten. Dieser seiner Dichtweise blieb er auch später, als er, von
den hochgehenden Wogen des Freiheitstaumelö der vierziger Jahre mit fort¬
gerissen, sich der Zeitdichtung zuwandte, im wesentlichen treu. Obwohl es ihm
keineswegs an den Tönen warmer, inniger Empfindung gebrach, wie das allbe¬
kannte rührende „O lieb', so lang du lieben kannst" und so manches andre Ge¬
dicht beweist, so trat doch diese Seite seines Wesens so sehr hinter den stolz
einherschreitenden, prächtig klingenden Versen zurück, daß man schon frühzeitig
in seinen Poesien mehr „Huf- als Herzschlag" finden und sogar dem Dichter
selbst jedes wärmere Gefühl absprechen wollte. Da treten nun ergänzend seine
Briefe ein, die jetzt Will). Büchner in zwei Bänden veröffentlicht hat;*) sie lassen
uns einen tiefen Blick auch in das Herz des Dichters thun, sie lehren uns,
daß er eine weichgestimmte, liebende und liebenswerte Seele war. Ingrimmig
sagt er selber zu einer ungerechten Kritik seiner Gedichte: „Als ob ich kein Herz
hätte, kein Gefühl, keine Seele! — Hab' ich mich denn ganz gegeben, ihr Himmel¬
hunde? Habt ihr mir ins Herz geguckt? Kennt ihr mich denn? Ist ein Band
Verse denn der Kerl selber?"

Man mag den Politiker Freiligrath hart tadeln, man mag den Dichter
Freiligrath verkleinern, den Menschen Freiligrath muß man aus den vorliegenden
Briefen nicht bloß achten lernen, sondern auch wahrhaft liebgewinne». Es spricht
aus ihnen eine so kindlich reine, durch und dnrch sittliche Natur, ein so tiefes
Empfinden, ein so inniger Familiensinn und eine so treue Anhänglichkeit an
einmal gewonnene Freunde, eine so große Bescheidenheit, eine so ehrliche und
wohlmeinende Offenheit, eine so herzhafte Mannhaftigkeit in der Bedrängnis
und Not des Lebens, häufig auch ein so liebenswürdiger schalkhafter Humor,
daß die Lektüre derselben, auch wo ihr Inhalt nicht bedeutend ist, einen hohen
Genuß gewährt, und man bedauert fast, daß der Herausgeber so viel noch hat
zurückhalten müssen. Dabei stehen diese Briefe formell sehr hoch; viele von



*) Ferdinand Freiligrath. Ein Dicherleben in Briefen. Von Wilhelm Buchner.
Lahr, Moritz Schauenburg. 1882. 2 Bde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86727"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Freiligrath in seinen Briefen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2459"> it Freiligrath schied im Jahre 1876, wenn nicht der bedeutendste,<lb/>
so doch sicher der originalste Lyriker aus dem Leben, den<lb/>
Deutschland in diesem Jahrhundert hervorgebracht hat. Er hatte<lb/>
gleich bei seinem ersten Auftreten die hergebrachten Geleise stim¬<lb/>
mungsvoller Lyrik verlassen und in den von ihm in kräftigen<lb/>
Farben entworfenen, mit lebendigster Anschaulichkeit vorgestellten poetischen Bil¬<lb/>
dern, sowohl dem Stoff als auch der Behandlung und Form nach, ganz neue<lb/>
Bahnen beschritten. Dieser seiner Dichtweise blieb er auch später, als er, von<lb/>
den hochgehenden Wogen des Freiheitstaumelö der vierziger Jahre mit fort¬<lb/>
gerissen, sich der Zeitdichtung zuwandte, im wesentlichen treu. Obwohl es ihm<lb/>
keineswegs an den Tönen warmer, inniger Empfindung gebrach, wie das allbe¬<lb/>
kannte rührende &#x201E;O lieb', so lang du lieben kannst" und so manches andre Ge¬<lb/>
dicht beweist, so trat doch diese Seite seines Wesens so sehr hinter den stolz<lb/>
einherschreitenden, prächtig klingenden Versen zurück, daß man schon frühzeitig<lb/>
in seinen Poesien mehr &#x201E;Huf- als Herzschlag" finden und sogar dem Dichter<lb/>
selbst jedes wärmere Gefühl absprechen wollte. Da treten nun ergänzend seine<lb/>
Briefe ein, die jetzt Will). Büchner in zwei Bänden veröffentlicht hat;*) sie lassen<lb/>
uns einen tiefen Blick auch in das Herz des Dichters thun, sie lehren uns,<lb/>
daß er eine weichgestimmte, liebende und liebenswerte Seele war. Ingrimmig<lb/>
sagt er selber zu einer ungerechten Kritik seiner Gedichte: &#x201E;Als ob ich kein Herz<lb/>
hätte, kein Gefühl, keine Seele! &#x2014; Hab' ich mich denn ganz gegeben, ihr Himmel¬<lb/>
hunde? Habt ihr mir ins Herz geguckt? Kennt ihr mich denn? Ist ein Band<lb/>
Verse denn der Kerl selber?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2460" next="#ID_2461"> Man mag den Politiker Freiligrath hart tadeln, man mag den Dichter<lb/>
Freiligrath verkleinern, den Menschen Freiligrath muß man aus den vorliegenden<lb/>
Briefen nicht bloß achten lernen, sondern auch wahrhaft liebgewinne». Es spricht<lb/>
aus ihnen eine so kindlich reine, durch und dnrch sittliche Natur, ein so tiefes<lb/>
Empfinden, ein so inniger Familiensinn und eine so treue Anhänglichkeit an<lb/>
einmal gewonnene Freunde, eine so große Bescheidenheit, eine so ehrliche und<lb/>
wohlmeinende Offenheit, eine so herzhafte Mannhaftigkeit in der Bedrängnis<lb/>
und Not des Lebens, häufig auch ein so liebenswürdiger schalkhafter Humor,<lb/>
daß die Lektüre derselben, auch wo ihr Inhalt nicht bedeutend ist, einen hohen<lb/>
Genuß gewährt, und man bedauert fast, daß der Herausgeber so viel noch hat<lb/>
zurückhalten müssen.  Dabei stehen diese Briefe formell sehr hoch; viele von</p><lb/>
          <note xml:id="FID_34" place="foot"> *) Ferdinand Freiligrath. Ein Dicherleben in Briefen. Von Wilhelm Buchner.<lb/>
Lahr, Moritz Schauenburg. 1882. 2 Bde.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0606] Freiligrath in seinen Briefen. it Freiligrath schied im Jahre 1876, wenn nicht der bedeutendste, so doch sicher der originalste Lyriker aus dem Leben, den Deutschland in diesem Jahrhundert hervorgebracht hat. Er hatte gleich bei seinem ersten Auftreten die hergebrachten Geleise stim¬ mungsvoller Lyrik verlassen und in den von ihm in kräftigen Farben entworfenen, mit lebendigster Anschaulichkeit vorgestellten poetischen Bil¬ dern, sowohl dem Stoff als auch der Behandlung und Form nach, ganz neue Bahnen beschritten. Dieser seiner Dichtweise blieb er auch später, als er, von den hochgehenden Wogen des Freiheitstaumelö der vierziger Jahre mit fort¬ gerissen, sich der Zeitdichtung zuwandte, im wesentlichen treu. Obwohl es ihm keineswegs an den Tönen warmer, inniger Empfindung gebrach, wie das allbe¬ kannte rührende „O lieb', so lang du lieben kannst" und so manches andre Ge¬ dicht beweist, so trat doch diese Seite seines Wesens so sehr hinter den stolz einherschreitenden, prächtig klingenden Versen zurück, daß man schon frühzeitig in seinen Poesien mehr „Huf- als Herzschlag" finden und sogar dem Dichter selbst jedes wärmere Gefühl absprechen wollte. Da treten nun ergänzend seine Briefe ein, die jetzt Will). Büchner in zwei Bänden veröffentlicht hat;*) sie lassen uns einen tiefen Blick auch in das Herz des Dichters thun, sie lehren uns, daß er eine weichgestimmte, liebende und liebenswerte Seele war. Ingrimmig sagt er selber zu einer ungerechten Kritik seiner Gedichte: „Als ob ich kein Herz hätte, kein Gefühl, keine Seele! — Hab' ich mich denn ganz gegeben, ihr Himmel¬ hunde? Habt ihr mir ins Herz geguckt? Kennt ihr mich denn? Ist ein Band Verse denn der Kerl selber?" Man mag den Politiker Freiligrath hart tadeln, man mag den Dichter Freiligrath verkleinern, den Menschen Freiligrath muß man aus den vorliegenden Briefen nicht bloß achten lernen, sondern auch wahrhaft liebgewinne». Es spricht aus ihnen eine so kindlich reine, durch und dnrch sittliche Natur, ein so tiefes Empfinden, ein so inniger Familiensinn und eine so treue Anhänglichkeit an einmal gewonnene Freunde, eine so große Bescheidenheit, eine so ehrliche und wohlmeinende Offenheit, eine so herzhafte Mannhaftigkeit in der Bedrängnis und Not des Lebens, häufig auch ein so liebenswürdiger schalkhafter Humor, daß die Lektüre derselben, auch wo ihr Inhalt nicht bedeutend ist, einen hohen Genuß gewährt, und man bedauert fast, daß der Herausgeber so viel noch hat zurückhalten müssen. Dabei stehen diese Briefe formell sehr hoch; viele von *) Ferdinand Freiligrath. Ein Dicherleben in Briefen. Von Wilhelm Buchner. Lahr, Moritz Schauenburg. 1882. 2 Bde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/606
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/606>, abgerufen am 26.06.2024.