Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen mit Thyrsosträger. von ihnen läßt sich lieber totschießen als daß er leben bleibt, oder läßt sich lieber Der junge Freiherr antwortete nicht mehr, sondern erhob sich, bemerkte, Er dachte einen Augenblick daran, die Verlobung rückgängig zu machen, Dann schmeichelte ihm wieder der Gedanke, daß seine Braut eine gefeierte Das Resultat dieser Überlegungen war, daß er sich vornahm, an Eleganz In dieser Absicht erklärte er dem Prinzen von Parolignae während des Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag vo" F. L, Herbig in Leipzig, -- Druck von Carl Margnnrt in Rendnitz-Leipzig, Bakchen mit Thyrsosträger. von ihnen läßt sich lieber totschießen als daß er leben bleibt, oder läßt sich lieber Der junge Freiherr antwortete nicht mehr, sondern erhob sich, bemerkte, Er dachte einen Augenblick daran, die Verlobung rückgängig zu machen, Dann schmeichelte ihm wieder der Gedanke, daß seine Braut eine gefeierte Das Resultat dieser Überlegungen war, daß er sich vornahm, an Eleganz In dieser Absicht erklärte er dem Prinzen von Parolignae während des Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag vo» F. L, Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Margnnrt in Rendnitz-Leipzig, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86705"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen mit Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2404" prev="#ID_2403"> von ihnen läßt sich lieber totschießen als daß er leben bleibt, oder läßt sich lieber<lb/> ein Bein abschießen als das er es behält? Es ist nichts als Rederei, Sie wollen<lb/> Carriöre machen, und jeder hofft, daß ein andrer getroffen wird, Tapferkeit<lb/> an und für sich aber ist ein leeres Wort, Wenn in der Schlacht die Leute,<lb/> welche weglaufen, Prämien kriegten, so liefen die tapfersten Leute weg, und wenn<lb/> ich dem kühnsten Offizier ein hübsches Rittergut scheute, so wird seine Neigung,<lb/> für das Vaterland zu kämpfen, uur noch sehr schwach sein. Wenn dn also das<lb/> Rittergut haben kannst, Amadeus, und noch viel mehr als ein Rittergut, ohne<lb/> daß du einen Finger zu rühren brauchst und ohne daß dir ein Härchen gekrümmt<lb/> wird, hast du da nötig, mit den vergoldeten Masken der Aristokraten zu Paradiren?<lb/> Amadeus, ich bitte dich, du bist mein einziger Sohn, laß dir's wohl sein mit<lb/> dem, was dn hast, und bediene dich der Vorteile und der Macht, die in unsre<lb/> Hände gelegt sind, ohne nach Luftgebilden zu haschen. Denn dn wirst dadurch<lb/> das wirklich Gute gefährden, was du besitzest. Du hast das, wonach alle Welt<lb/> sich sehnt und jagt und um was sie sich abarbeitet. Sei kein Thor und setze<lb/> nicht dein Gold sür blanke Rechenpfennige um. Ich bin so gut wie du der<lb/> Meinung, daß wir zur Aristokratie gehören, und ich möchte mit keiner audern<lb/> Gesellschaft als der ersten Verkehren, aber es ist nicht nötig, daß dn dich deshalb<lb/> in Gefahren stürzest. Laß du die Aristokraten dir dienen, aber diene ihnen nicht!</p><lb/> <p xml:id="ID_2405"> Der junge Freiherr antwortete nicht mehr, sondern erhob sich, bemerkte,<lb/> daß es nun Zeit sei, Toilette zum Diner zu machen und entfernte sich. Er<lb/> war durch die Reden seines Vaters nur noch mehr in seiner Unruhe und Un¬<lb/> zufriedenheit erregt worden, denn alles, was ihm dieser sagte, rückte ihm den<lb/> Gedanken näher und machte ihm die Überzeugung deutlicher, daß die Comtesse<lb/> Hhazinth von Hüningen ihn nicht liebe, sondern ihn nur deshalb heirate, weil<lb/> er reich sei und weil der Graf ein Geschäft über sein Stammschloß mit dem<lb/> Bankier abgeschlossen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2406"> Er dachte einen Augenblick daran, die Verlobung rückgängig zu machen,<lb/> aber die große Liebe, die er zu der Schönen mit den Vergißmeinnichtaugcn trug,<lb/> spiegelte ihm vor, er habe dazu doch nicht genügenden Grund. Er hatte dann<lb/> wieder die Idee, er wolle dem Grafen die Dokumente über seine Hypotheken-<lb/> schuld zerrissen zustellen, um ihn so jeder zwingenden Ursache zur Genehmigung<lb/> der Vermählung zu entbinden und der Tochter noch einmal freie Wahl zu lassen.<lb/> Aber er fand bei näherem Nachdenken, daß das ein ganz kindischer Plan sei,<lb/> der keine Beachtung verdiene.</p><lb/> <p xml:id="ID_2407"> Dann schmeichelte ihm wieder der Gedanke, daß seine Braut eine gefeierte<lb/> Schönheit und aus einer höchst vornehmem Familie sei, daß ihn alle Welt um<lb/> diese Eroberung beneide und daß er ein Thor sein würde, seine guten Chancen<lb/> wegzuwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2408"> Das Resultat dieser Überlegungen war, daß er sich vornahm, an Eleganz<lb/> und Vornehmheit alle Herren in Hyazinthens Gesellschaft zu übertreffen und sich<lb/> als einen Ritter zu zeigen, den sie notwendig lieben müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_2409"> In dieser Absicht erklärte er dem Prinzen von Parolignae während des<lb/> nunmehr in vollem Glänze sich entwickelnden Diners, daß er jene schwarze Stute<lb/> kaufe, welche seit einiger Zeit die Bewunderung Berlins bildete, und zeigte sich<lb/> seiner Braut gegenüber im svnnigsten Lichte und ohne den leisesten Schatten<lb/> einer Erinnerung an die zwei Stunden alte Vergangenheit, Mores. f^ge.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag vo» F. L, Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Margnnrt in Rendnitz-Leipzig,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Bakchen mit Thyrsosträger.
von ihnen läßt sich lieber totschießen als daß er leben bleibt, oder läßt sich lieber
ein Bein abschießen als das er es behält? Es ist nichts als Rederei, Sie wollen
Carriöre machen, und jeder hofft, daß ein andrer getroffen wird, Tapferkeit
an und für sich aber ist ein leeres Wort, Wenn in der Schlacht die Leute,
welche weglaufen, Prämien kriegten, so liefen die tapfersten Leute weg, und wenn
ich dem kühnsten Offizier ein hübsches Rittergut scheute, so wird seine Neigung,
für das Vaterland zu kämpfen, uur noch sehr schwach sein. Wenn dn also das
Rittergut haben kannst, Amadeus, und noch viel mehr als ein Rittergut, ohne
daß du einen Finger zu rühren brauchst und ohne daß dir ein Härchen gekrümmt
wird, hast du da nötig, mit den vergoldeten Masken der Aristokraten zu Paradiren?
Amadeus, ich bitte dich, du bist mein einziger Sohn, laß dir's wohl sein mit
dem, was dn hast, und bediene dich der Vorteile und der Macht, die in unsre
Hände gelegt sind, ohne nach Luftgebilden zu haschen. Denn dn wirst dadurch
das wirklich Gute gefährden, was du besitzest. Du hast das, wonach alle Welt
sich sehnt und jagt und um was sie sich abarbeitet. Sei kein Thor und setze
nicht dein Gold sür blanke Rechenpfennige um. Ich bin so gut wie du der
Meinung, daß wir zur Aristokratie gehören, und ich möchte mit keiner audern
Gesellschaft als der ersten Verkehren, aber es ist nicht nötig, daß dn dich deshalb
in Gefahren stürzest. Laß du die Aristokraten dir dienen, aber diene ihnen nicht!
Der junge Freiherr antwortete nicht mehr, sondern erhob sich, bemerkte,
daß es nun Zeit sei, Toilette zum Diner zu machen und entfernte sich. Er
war durch die Reden seines Vaters nur noch mehr in seiner Unruhe und Un¬
zufriedenheit erregt worden, denn alles, was ihm dieser sagte, rückte ihm den
Gedanken näher und machte ihm die Überzeugung deutlicher, daß die Comtesse
Hhazinth von Hüningen ihn nicht liebe, sondern ihn nur deshalb heirate, weil
er reich sei und weil der Graf ein Geschäft über sein Stammschloß mit dem
Bankier abgeschlossen habe.
Er dachte einen Augenblick daran, die Verlobung rückgängig zu machen,
aber die große Liebe, die er zu der Schönen mit den Vergißmeinnichtaugcn trug,
spiegelte ihm vor, er habe dazu doch nicht genügenden Grund. Er hatte dann
wieder die Idee, er wolle dem Grafen die Dokumente über seine Hypotheken-
schuld zerrissen zustellen, um ihn so jeder zwingenden Ursache zur Genehmigung
der Vermählung zu entbinden und der Tochter noch einmal freie Wahl zu lassen.
Aber er fand bei näherem Nachdenken, daß das ein ganz kindischer Plan sei,
der keine Beachtung verdiene.
Dann schmeichelte ihm wieder der Gedanke, daß seine Braut eine gefeierte
Schönheit und aus einer höchst vornehmem Familie sei, daß ihn alle Welt um
diese Eroberung beneide und daß er ein Thor sein würde, seine guten Chancen
wegzuwerfen.
Das Resultat dieser Überlegungen war, daß er sich vornahm, an Eleganz
und Vornehmheit alle Herren in Hyazinthens Gesellschaft zu übertreffen und sich
als einen Ritter zu zeigen, den sie notwendig lieben müsse.
In dieser Absicht erklärte er dem Prinzen von Parolignae während des
nunmehr in vollem Glänze sich entwickelnden Diners, daß er jene schwarze Stute
kaufe, welche seit einiger Zeit die Bewunderung Berlins bildete, und zeigte sich
seiner Braut gegenüber im svnnigsten Lichte und ohne den leisesten Schatten
einer Erinnerung an die zwei Stunden alte Vergangenheit, Mores. f^ge.)
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag vo» F. L, Herbig in Leipzig, — Druck von Carl Margnnrt in Rendnitz-Leipzig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |