Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Neue Ulassikercmsgaben, deutschen Bundes schützende Privilegien" ihre Flügel über die Cvttaschc Ver¬ Nach dem Erloschen des Cottaschen Privilegs (1868) entstand in der Her¬ Neue Ulassikercmsgaben, deutschen Bundes schützende Privilegien" ihre Flügel über die Cvttaschc Ver¬ Nach dem Erloschen des Cottaschen Privilegs (1868) entstand in der Her¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86685"/> <fw type="header" place="top"> Neue Ulassikercmsgaben,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2289" prev="#ID_2288"> deutschen Bundes schützende Privilegien" ihre Flügel über die Cvttaschc Ver¬<lb/> lagshandlung breiteten, den unbequemen Luxus eines sachkundigen Herausgebers;<lb/> die Klassikertextc wurden damals einfach in den Druckereien fertig gemacht. Sie<lb/> waren freilich auch darnach. Man sehe sich nur so etwas an wie den „privi-<lb/> legirten" Cottaschen Goethetext aus den Jahren 1853—68, oder die 1858—60<lb/> in der Cottaschen „Vvlksbibliothek" erschienene Ausgabe der Voßscheu Ilias- und<lb/> Odysseeübcrsetzung, die von den unglaublichsten sinneutstelleuden Druckfehlern<lb/> geradezu wimmelt. Und nun erwäge man zu alledem, daß der Geldwert, wie<lb/> alle Gehalte und Arbeitslöhne und viele Lebensmittelpreise beweisen, sich seit<lb/> 1853 um die Hälfte verringert hat, und dann vergleiche man den Preis der<lb/> damaligen Cottaschen Klassikerausgabc mit dem der heutigen! Wenn die Ver¬<lb/> lagshandlung ein solches Buch wie den vorliegenden Band der Goethischen Ge¬<lb/> dichte für eine Mark liefern kann und dabei doch anch noch ein Geschäft zu<lb/> machen gedenkt, fo war die Lieferung, die 1853 „vier Neugroschen" kostete,<lb/> mit 15 Pfennigen vollständig bezahlt. War sie es nicht, waren die 40 Pfennige<lb/> ein angemessener Preis, dann müßte der vorliegende Band der neuen Ausgabe<lb/> mindestens zwei und eine halbe Mark kosten. Der Verfasser dieser Zeilen, der<lb/> in den fünfziger Jahren noch auf der Schulbank saß, hat damals — natürlich<lb/> aus dem Geldbeutel seines guten Vaters — sämmtliche 618 Lieferungen mit<lb/> gehalten und, da man noch nicht so gewitzigt war, vom „Knndenrabatt"<lb/> etwas zu wissen, auf Heller und Pfennig den Ladenpreis, also in Summa<lb/> 69 Thaler dafür bezahlt. Wir schenkten damals unserm Deutschlehrer, der in<lb/> der obersten Klasse des Gymnasiums den deutschen Unterricht erteilte, aber<lb/> natürlich nicht entfernt imstande war, aus eignen Mitteln sich Goethes Werke<lb/> anzuschaffen, zum Geburtstage ein in Halbfrauz gebundenes Exemplar der vier-<lb/> zigbändigen Ausgabe, und wir bezahlten es — ich weiß es noch so genau, als<lb/> wäre es gestern geschehen — mit 26 Thalern!</p><lb/> <p xml:id="ID_2290" next="#ID_2291"> Nach dem Erloschen des Cottaschen Privilegs (1868) entstand in der Her¬<lb/> stellung von Klassikerausgaben sofort ein reger Wetteifer. Aber das einzig Ver¬<lb/> ständige, was hätte geschehen können und sollen, geschah nicht. Alle Welt er¬<lb/> wartete damals etwas ähnliches wie das, was die Cvttasche Buchhandlung mit<lb/> ihrer neuen „Bibliothek" jetzt. 1882, endlich beginnt. Aber alle Welt wartete<lb/> vergebens. Im Cottaschen Verlage selbst erschien zwar die von Goedeke besorgte<lb/> mustergültige und höchst anständig ausgestattete Schillerausgabe. Aber wer<lb/> konnte sie bezahlen? Hempel in Berlin brachte seine große Klassikerbibliothek,<lb/> in der namentlich die Goethe- und die Lessingausgabe grundlegend für alle<lb/> weitere Goethe- und Lcssingforschung geworden sind. Aber mußte sich das<lb/> deutsche Volk nicht schämen, Ausgaben von so hervorragendem wissenschaftlichen<lb/> Werte in so jämmerlicher Ausstattung ans Licht treten zu sehen? Die Grotesche<lb/> Verlagshandlung in Berlin warf binnen wenigen Jahren eine Reihe „illustrirter"<lb/> Klassikerausgabcn auf den Markt, und Hallberger folgte mit seiner großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Neue Ulassikercmsgaben,
deutschen Bundes schützende Privilegien" ihre Flügel über die Cvttaschc Ver¬
lagshandlung breiteten, den unbequemen Luxus eines sachkundigen Herausgebers;
die Klassikertextc wurden damals einfach in den Druckereien fertig gemacht. Sie
waren freilich auch darnach. Man sehe sich nur so etwas an wie den „privi-
legirten" Cottaschen Goethetext aus den Jahren 1853—68, oder die 1858—60
in der Cottaschen „Vvlksbibliothek" erschienene Ausgabe der Voßscheu Ilias- und
Odysseeübcrsetzung, die von den unglaublichsten sinneutstelleuden Druckfehlern
geradezu wimmelt. Und nun erwäge man zu alledem, daß der Geldwert, wie
alle Gehalte und Arbeitslöhne und viele Lebensmittelpreise beweisen, sich seit
1853 um die Hälfte verringert hat, und dann vergleiche man den Preis der
damaligen Cottaschen Klassikerausgabc mit dem der heutigen! Wenn die Ver¬
lagshandlung ein solches Buch wie den vorliegenden Band der Goethischen Ge¬
dichte für eine Mark liefern kann und dabei doch anch noch ein Geschäft zu
machen gedenkt, fo war die Lieferung, die 1853 „vier Neugroschen" kostete,
mit 15 Pfennigen vollständig bezahlt. War sie es nicht, waren die 40 Pfennige
ein angemessener Preis, dann müßte der vorliegende Band der neuen Ausgabe
mindestens zwei und eine halbe Mark kosten. Der Verfasser dieser Zeilen, der
in den fünfziger Jahren noch auf der Schulbank saß, hat damals — natürlich
aus dem Geldbeutel seines guten Vaters — sämmtliche 618 Lieferungen mit
gehalten und, da man noch nicht so gewitzigt war, vom „Knndenrabatt"
etwas zu wissen, auf Heller und Pfennig den Ladenpreis, also in Summa
69 Thaler dafür bezahlt. Wir schenkten damals unserm Deutschlehrer, der in
der obersten Klasse des Gymnasiums den deutschen Unterricht erteilte, aber
natürlich nicht entfernt imstande war, aus eignen Mitteln sich Goethes Werke
anzuschaffen, zum Geburtstage ein in Halbfrauz gebundenes Exemplar der vier-
zigbändigen Ausgabe, und wir bezahlten es — ich weiß es noch so genau, als
wäre es gestern geschehen — mit 26 Thalern!
Nach dem Erloschen des Cottaschen Privilegs (1868) entstand in der Her¬
stellung von Klassikerausgaben sofort ein reger Wetteifer. Aber das einzig Ver¬
ständige, was hätte geschehen können und sollen, geschah nicht. Alle Welt er¬
wartete damals etwas ähnliches wie das, was die Cvttasche Buchhandlung mit
ihrer neuen „Bibliothek" jetzt. 1882, endlich beginnt. Aber alle Welt wartete
vergebens. Im Cottaschen Verlage selbst erschien zwar die von Goedeke besorgte
mustergültige und höchst anständig ausgestattete Schillerausgabe. Aber wer
konnte sie bezahlen? Hempel in Berlin brachte seine große Klassikerbibliothek,
in der namentlich die Goethe- und die Lessingausgabe grundlegend für alle
weitere Goethe- und Lcssingforschung geworden sind. Aber mußte sich das
deutsche Volk nicht schämen, Ausgaben von so hervorragendem wissenschaftlichen
Werte in so jämmerlicher Ausstattung ans Licht treten zu sehen? Die Grotesche
Verlagshandlung in Berlin warf binnen wenigen Jahren eine Reihe „illustrirter"
Klassikerausgabcn auf den Markt, und Hallberger folgte mit seiner großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |