Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin Abend bei den musikalischen Meiningern.

andre Musiker, und es giebt manche Dirigenten, die ihn an eigentlichem Genie
noch übertreffen. Aber was die Mcininger voraushaben vor den meisten
deutschen Kapellen, das ist ihre Methode zu studiren und der Fleiß, der ihnen
zum Gesetz gemacht ist. Ohne diese gemeine Eigenschaft geht es einmal nicht
ab, und wenn es ein Orchester gäbe, dessen Mitglieder jeder einzelne auf seinem
Instrument ein Virtuos ersten Ranges würe und zugleich ein Komponist, in
großen Formen bewährt: ohne zu studiren, brächte auch dieses Orchester keine
Beethovensche Sinfonie klar heraus und einzelne neuere Werke erst recht nicht.
Man erzählt, daß das Philharmonische Orchester in Wien zu der v-clur-Sinfonie
von Brahms acht Proben gehalten habe. Und doch ist dieses Philharmonische
eins der ersten Orchester der Welt, und sein Dirigent, Hans Richter, einer der
fertigsten und gewandtesten Kapellmeister. Wie viele andre weit geringere
Kapellen glauben aber mit zwei Proben, wohl gar einer, für so ein Werk
genug gethan zu haben! Bleibt dann im Konzert beim Publikum der Eindruck
aus, so heißt es, die Komposition sei schuld, und die ganze Kunst wird ver¬
pfuscht. Bei den Meiningern dagegen wird grundsätzlich nicht bloß gruppen¬
weise probirt, wie das gewissenhafte Dirigenten häufig vornehmen, sondern selbst
die einzelnen Instrumente werden nötigenfalls einzeln durchgenommen, so daß keinem
Spieler etwas aus seiner Partie entgehen kann, was für das Ganze wichtig ist,
und daß jeder von seiner Stimme aus zugleich das Ganze ins Auge fassen kann.
Daher die Klarheit. Bülow hatte ganz Recht, wenn er in einem Briefe schrieb, die
Methode, nach der er einstudire, sei dieselbe, welche sich schon bei dem herzoglichen
Schauspiele bewährt habe. Wenn er hinzufügte, sie sei neu, so hätte dies rich¬
tiger lauten sollen, sie sei nicht die allgemeine. Daß sie dies aber werde, dazu,
hoffen wir, sollen die Kunstreisen der "musikalischen Meininger" etwas Hei¬
tragen. Versäume niemand, der Gelegenheit dazu hat, dieses Mustercnsemble
zu hören!




Lin Abend bei den musikalischen Meiningern.

andre Musiker, und es giebt manche Dirigenten, die ihn an eigentlichem Genie
noch übertreffen. Aber was die Mcininger voraushaben vor den meisten
deutschen Kapellen, das ist ihre Methode zu studiren und der Fleiß, der ihnen
zum Gesetz gemacht ist. Ohne diese gemeine Eigenschaft geht es einmal nicht
ab, und wenn es ein Orchester gäbe, dessen Mitglieder jeder einzelne auf seinem
Instrument ein Virtuos ersten Ranges würe und zugleich ein Komponist, in
großen Formen bewährt: ohne zu studiren, brächte auch dieses Orchester keine
Beethovensche Sinfonie klar heraus und einzelne neuere Werke erst recht nicht.
Man erzählt, daß das Philharmonische Orchester in Wien zu der v-clur-Sinfonie
von Brahms acht Proben gehalten habe. Und doch ist dieses Philharmonische
eins der ersten Orchester der Welt, und sein Dirigent, Hans Richter, einer der
fertigsten und gewandtesten Kapellmeister. Wie viele andre weit geringere
Kapellen glauben aber mit zwei Proben, wohl gar einer, für so ein Werk
genug gethan zu haben! Bleibt dann im Konzert beim Publikum der Eindruck
aus, so heißt es, die Komposition sei schuld, und die ganze Kunst wird ver¬
pfuscht. Bei den Meiningern dagegen wird grundsätzlich nicht bloß gruppen¬
weise probirt, wie das gewissenhafte Dirigenten häufig vornehmen, sondern selbst
die einzelnen Instrumente werden nötigenfalls einzeln durchgenommen, so daß keinem
Spieler etwas aus seiner Partie entgehen kann, was für das Ganze wichtig ist,
und daß jeder von seiner Stimme aus zugleich das Ganze ins Auge fassen kann.
Daher die Klarheit. Bülow hatte ganz Recht, wenn er in einem Briefe schrieb, die
Methode, nach der er einstudire, sei dieselbe, welche sich schon bei dem herzoglichen
Schauspiele bewährt habe. Wenn er hinzufügte, sie sei neu, so hätte dies rich¬
tiger lauten sollen, sie sei nicht die allgemeine. Daß sie dies aber werde, dazu,
hoffen wir, sollen die Kunstreisen der „musikalischen Meininger" etwas Hei¬
tragen. Versäume niemand, der Gelegenheit dazu hat, dieses Mustercnsemble
zu hören!




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86646"/>
          <fw type="header" place="top"> Lin Abend bei den musikalischen Meiningern.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2135" prev="#ID_2134"> andre Musiker, und es giebt manche Dirigenten, die ihn an eigentlichem Genie<lb/>
noch übertreffen. Aber was die Mcininger voraushaben vor den meisten<lb/>
deutschen Kapellen, das ist ihre Methode zu studiren und der Fleiß, der ihnen<lb/>
zum Gesetz gemacht ist. Ohne diese gemeine Eigenschaft geht es einmal nicht<lb/>
ab, und wenn es ein Orchester gäbe, dessen Mitglieder jeder einzelne auf seinem<lb/>
Instrument ein Virtuos ersten Ranges würe und zugleich ein Komponist, in<lb/>
großen Formen bewährt: ohne zu studiren, brächte auch dieses Orchester keine<lb/>
Beethovensche Sinfonie klar heraus und einzelne neuere Werke erst recht nicht.<lb/>
Man erzählt, daß das Philharmonische Orchester in Wien zu der v-clur-Sinfonie<lb/>
von Brahms acht Proben gehalten habe. Und doch ist dieses Philharmonische<lb/>
eins der ersten Orchester der Welt, und sein Dirigent, Hans Richter, einer der<lb/>
fertigsten und gewandtesten Kapellmeister. Wie viele andre weit geringere<lb/>
Kapellen glauben aber mit zwei Proben, wohl gar einer, für so ein Werk<lb/>
genug gethan zu haben! Bleibt dann im Konzert beim Publikum der Eindruck<lb/>
aus, so heißt es, die Komposition sei schuld, und die ganze Kunst wird ver¬<lb/>
pfuscht. Bei den Meiningern dagegen wird grundsätzlich nicht bloß gruppen¬<lb/>
weise probirt, wie das gewissenhafte Dirigenten häufig vornehmen, sondern selbst<lb/>
die einzelnen Instrumente werden nötigenfalls einzeln durchgenommen, so daß keinem<lb/>
Spieler etwas aus seiner Partie entgehen kann, was für das Ganze wichtig ist,<lb/>
und daß jeder von seiner Stimme aus zugleich das Ganze ins Auge fassen kann.<lb/>
Daher die Klarheit. Bülow hatte ganz Recht, wenn er in einem Briefe schrieb, die<lb/>
Methode, nach der er einstudire, sei dieselbe, welche sich schon bei dem herzoglichen<lb/>
Schauspiele bewährt habe. Wenn er hinzufügte, sie sei neu, so hätte dies rich¬<lb/>
tiger lauten sollen, sie sei nicht die allgemeine. Daß sie dies aber werde, dazu,<lb/>
hoffen wir, sollen die Kunstreisen der &#x201E;musikalischen Meininger" etwas Hei¬<lb/>
tragen. Versäume niemand, der Gelegenheit dazu hat, dieses Mustercnsemble<lb/>
zu hören!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0525] Lin Abend bei den musikalischen Meiningern. andre Musiker, und es giebt manche Dirigenten, die ihn an eigentlichem Genie noch übertreffen. Aber was die Mcininger voraushaben vor den meisten deutschen Kapellen, das ist ihre Methode zu studiren und der Fleiß, der ihnen zum Gesetz gemacht ist. Ohne diese gemeine Eigenschaft geht es einmal nicht ab, und wenn es ein Orchester gäbe, dessen Mitglieder jeder einzelne auf seinem Instrument ein Virtuos ersten Ranges würe und zugleich ein Komponist, in großen Formen bewährt: ohne zu studiren, brächte auch dieses Orchester keine Beethovensche Sinfonie klar heraus und einzelne neuere Werke erst recht nicht. Man erzählt, daß das Philharmonische Orchester in Wien zu der v-clur-Sinfonie von Brahms acht Proben gehalten habe. Und doch ist dieses Philharmonische eins der ersten Orchester der Welt, und sein Dirigent, Hans Richter, einer der fertigsten und gewandtesten Kapellmeister. Wie viele andre weit geringere Kapellen glauben aber mit zwei Proben, wohl gar einer, für so ein Werk genug gethan zu haben! Bleibt dann im Konzert beim Publikum der Eindruck aus, so heißt es, die Komposition sei schuld, und die ganze Kunst wird ver¬ pfuscht. Bei den Meiningern dagegen wird grundsätzlich nicht bloß gruppen¬ weise probirt, wie das gewissenhafte Dirigenten häufig vornehmen, sondern selbst die einzelnen Instrumente werden nötigenfalls einzeln durchgenommen, so daß keinem Spieler etwas aus seiner Partie entgehen kann, was für das Ganze wichtig ist, und daß jeder von seiner Stimme aus zugleich das Ganze ins Auge fassen kann. Daher die Klarheit. Bülow hatte ganz Recht, wenn er in einem Briefe schrieb, die Methode, nach der er einstudire, sei dieselbe, welche sich schon bei dem herzoglichen Schauspiele bewährt habe. Wenn er hinzufügte, sie sei neu, so hätte dies rich¬ tiger lauten sollen, sie sei nicht die allgemeine. Daß sie dies aber werde, dazu, hoffen wir, sollen die Kunstreisen der „musikalischen Meininger" etwas Hei¬ tragen. Versäume niemand, der Gelegenheit dazu hat, dieses Mustercnsemble zu hören!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/525
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/525>, abgerufen am 26.06.2024.