Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Jakobiner im Lichte der tvahrizeil.

wurde, dessen Gedanken sie vorher verwürfe" hatte, und das sie dann mit großer
Stimmenmehrheit annahm, weil, wie man sagte, die Erörterung die öffentliche
Meinung geregelt hatte."

Mit anderen Worten, die Nationalversammlung mußte vorwärts, wollte sie
nicht, so schleppte man sie, und um sie seinen Zwecken zuzuschleppen, waren alle
Mittet erlaubt. Darüber waren alle Führer der Gesellschaft einverstanden. An
der Spitze der ersteren stand der ehemalige Parlamentsrnt Duport, ein Hanpt-
wühler, der zuerst den Nutzen der Anzettelung vou Volksaufläufen begriff, und
dessen Pläne Sieyüs, gewiß einer der radikalsten, als "Höhlenpolitik" bezeichnet hat.

"Duport ist es, welcher am 2et, Juli 1.7"!> den Ausschuß für Nachfor-
schungen gegründet hat; infolgedessen bilden alle Angeber und freiwilligen Spione
unter seiner Hand eine Überwachungspolizei, die sehr bald zu einer Provoeirnngs-
pvlizei ausartet. Der untere Saal der Jakobiner, wo man jeden Morgen die
Arbeiter katechisirte, liefert ihm Rekruten, und seiue beiden Sekundanten, die Ge¬
brüder Lameth, brauchen hier mir hineinzugreifeu, um ein eifriges Personal,
ausgesuchte Agenten zu finden. Alle Tage^) erscheinen hier zehn ergebene Leute,
um sich ihren Befehl zu holen, jeder der zehn giebt ihn seinerseits an zehn
andere weiter, die zu verschiedenen Bataillonen der Nationalgarde gehören. Auf diese
Weise erhalten alle Bataillone, alle Sectionen ans einen Schlag dieselbe Anffvr-
der"ng zum Aufstand, dieselbe Anklage gegen die Behörden, gegen deu Moire
von Paris, gegen den Präsidenten des Departements, gegen die Oberkominan-
danlen der Nationalgarde, alles ganz im Geheimen. Es ist ein Werk der Fin¬
sternis, ihre Anführer nennen es selbst den "Sabbath", und mit den Exaltirten
nehmen sie Banditen in ihre Dienste. Man läßt das Gerücht ausstreuen, den
oder den Tag werde eS große Unordnung, Mordthaten, eine bedeutende Plünde¬
rung geben, der eine Anstellung von Geld an die sicheren Leute vorausgehe"
werde, und nach diesen Anzeigen sammelii sich die Raubgesellen von dreißig bis
vierzig Lieues in die Stunde. Eines Tags bilden sechs Leute, die mit einander
einverstanden sind, eine kleine Gruppe, in welcher einer von ihnen heftig pcrorirt,
sechzig andere sammeln sich, dünn gehen die sechs ersten Anreger von Ort zu
Ort, um andere Gruppen, zu bilden und ihrer Agitationsparade das Aussehen
einer Vnlkserhebuug zu geben. Ein anderes Mal stoßen vierzig Fanatiker mit
mächtigen Lungen und vier- bis fünfhundert bezahlte Leute, die vor den Tuilerien
vertheilt sind, wüthendes Geschrei aus und kommen bis unter die Fenster der
Nationalversammlung, um Anträge ans Mordthaten zu stellen. "Eure Huissiers,
sagt ein Abgeordneter, von euch beauftragt, diesem Tumult ein Eude zu macheu,
haben wiederholt die Drohung gehört, euch die Köpfe zu bringen, welche man
proseribiren wollte .... Denselben Abend hörte ich im Palais Royal einen
der subalternen Führer dieser Faetivseu sich rühmen, er habe euren Huissiers
aufgetragen, euch diese Antwort zu überbringen, und er fügte hinzu, daß es noch
Zeit für die guten Bürger sei, seinem Note zu folgen." Die Agitatoren haben
zum Erkennungswort i tÄox-vous -zur? zur ^lnwort- IIr hommo "ur. Sie
werden mit zwölf Francs pro Tag bezahlt, und während der Action werben sie
an Ort lind Stelle Leute zu demselben Preise an. Durch verschiedene Aussagen



Lafayette erwähnt in seinen Dcnkwiitdigkeiteu ein Sprüchwort der Zeit: "Duport
denkt's, Barimve sagt'S, und Lambeth thut's." Mail nannte dieses demagogische Trio das
Triumvirat. Mirabeau aller, der auf Seiten der Regierung stand, und denk die brutale
Unordnung zuwider war, bezeichnete es mit dem Ausdrucke 'I'rwmLuvusilt., die dreiköpfige
Lumperei.
Die Jakobiner im Lichte der tvahrizeil.

wurde, dessen Gedanken sie vorher verwürfe» hatte, und das sie dann mit großer
Stimmenmehrheit annahm, weil, wie man sagte, die Erörterung die öffentliche
Meinung geregelt hatte."

Mit anderen Worten, die Nationalversammlung mußte vorwärts, wollte sie
nicht, so schleppte man sie, und um sie seinen Zwecken zuzuschleppen, waren alle
Mittet erlaubt. Darüber waren alle Führer der Gesellschaft einverstanden. An
der Spitze der ersteren stand der ehemalige Parlamentsrnt Duport, ein Hanpt-
wühler, der zuerst den Nutzen der Anzettelung vou Volksaufläufen begriff, und
dessen Pläne Sieyüs, gewiß einer der radikalsten, als „Höhlenpolitik" bezeichnet hat.

„Duport ist es, welcher am 2et, Juli 1.7«!> den Ausschuß für Nachfor-
schungen gegründet hat; infolgedessen bilden alle Angeber und freiwilligen Spione
unter seiner Hand eine Überwachungspolizei, die sehr bald zu einer Provoeirnngs-
pvlizei ausartet. Der untere Saal der Jakobiner, wo man jeden Morgen die
Arbeiter katechisirte, liefert ihm Rekruten, und seiue beiden Sekundanten, die Ge¬
brüder Lameth, brauchen hier mir hineinzugreifeu, um ein eifriges Personal,
ausgesuchte Agenten zu finden. Alle Tage^) erscheinen hier zehn ergebene Leute,
um sich ihren Befehl zu holen, jeder der zehn giebt ihn seinerseits an zehn
andere weiter, die zu verschiedenen Bataillonen der Nationalgarde gehören. Auf diese
Weise erhalten alle Bataillone, alle Sectionen ans einen Schlag dieselbe Anffvr-
der»ng zum Aufstand, dieselbe Anklage gegen die Behörden, gegen deu Moire
von Paris, gegen den Präsidenten des Departements, gegen die Oberkominan-
danlen der Nationalgarde, alles ganz im Geheimen. Es ist ein Werk der Fin¬
sternis, ihre Anführer nennen es selbst den »Sabbath«, und mit den Exaltirten
nehmen sie Banditen in ihre Dienste. Man läßt das Gerücht ausstreuen, den
oder den Tag werde eS große Unordnung, Mordthaten, eine bedeutende Plünde¬
rung geben, der eine Anstellung von Geld an die sicheren Leute vorausgehe»
werde, und nach diesen Anzeigen sammelii sich die Raubgesellen von dreißig bis
vierzig Lieues in die Stunde. Eines Tags bilden sechs Leute, die mit einander
einverstanden sind, eine kleine Gruppe, in welcher einer von ihnen heftig pcrorirt,
sechzig andere sammeln sich, dünn gehen die sechs ersten Anreger von Ort zu
Ort, um andere Gruppen, zu bilden und ihrer Agitationsparade das Aussehen
einer Vnlkserhebuug zu geben. Ein anderes Mal stoßen vierzig Fanatiker mit
mächtigen Lungen und vier- bis fünfhundert bezahlte Leute, die vor den Tuilerien
vertheilt sind, wüthendes Geschrei aus und kommen bis unter die Fenster der
Nationalversammlung, um Anträge ans Mordthaten zu stellen. »Eure Huissiers,
sagt ein Abgeordneter, von euch beauftragt, diesem Tumult ein Eude zu macheu,
haben wiederholt die Drohung gehört, euch die Köpfe zu bringen, welche man
proseribiren wollte .... Denselben Abend hörte ich im Palais Royal einen
der subalternen Führer dieser Faetivseu sich rühmen, er habe euren Huissiers
aufgetragen, euch diese Antwort zu überbringen, und er fügte hinzu, daß es noch
Zeit für die guten Bürger sei, seinem Note zu folgen.« Die Agitatoren haben
zum Erkennungswort i tÄox-vous -zur? zur ^lnwort- IIr hommo «ur. Sie
werden mit zwölf Francs pro Tag bezahlt, und während der Action werben sie
an Ort lind Stelle Leute zu demselben Preise an. Durch verschiedene Aussagen



Lafayette erwähnt in seinen Dcnkwiitdigkeiteu ein Sprüchwort der Zeit: „Duport
denkt's, Barimve sagt'S, und Lambeth thut's." Mail nannte dieses demagogische Trio das
Triumvirat. Mirabeau aller, der auf Seiten der Regierung stand, und denk die brutale
Unordnung zuwider war, bezeichnete es mit dem Ausdrucke 'I'rwmLuvusilt., die dreiköpfige
Lumperei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86565"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Jakobiner im Lichte der tvahrizeil.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1863" prev="#ID_1862"> wurde, dessen Gedanken sie vorher verwürfe» hatte, und das sie dann mit großer<lb/>
Stimmenmehrheit annahm, weil, wie man sagte, die Erörterung die öffentliche<lb/>
Meinung geregelt hatte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1864"> Mit anderen Worten, die Nationalversammlung mußte vorwärts, wollte sie<lb/>
nicht, so schleppte man sie, und um sie seinen Zwecken zuzuschleppen, waren alle<lb/>
Mittet erlaubt. Darüber waren alle Führer der Gesellschaft einverstanden. An<lb/>
der Spitze der ersteren stand der ehemalige Parlamentsrnt Duport, ein Hanpt-<lb/>
wühler, der zuerst den Nutzen der Anzettelung vou Volksaufläufen begriff, und<lb/>
dessen Pläne Sieyüs, gewiß einer der radikalsten, als &#x201E;Höhlenpolitik" bezeichnet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1865" next="#ID_1866"> &#x201E;Duport ist es, welcher am 2et, Juli 1.7«!&gt; den Ausschuß für Nachfor-<lb/>
schungen gegründet hat; infolgedessen bilden alle Angeber und freiwilligen Spione<lb/>
unter seiner Hand eine Überwachungspolizei, die sehr bald zu einer Provoeirnngs-<lb/>
pvlizei ausartet. Der untere Saal der Jakobiner, wo man jeden Morgen die<lb/>
Arbeiter katechisirte, liefert ihm Rekruten, und seiue beiden Sekundanten, die Ge¬<lb/>
brüder Lameth, brauchen hier mir hineinzugreifeu, um ein eifriges Personal,<lb/>
ausgesuchte Agenten zu finden. Alle Tage^) erscheinen hier zehn ergebene Leute,<lb/>
um sich ihren Befehl zu holen, jeder der zehn giebt ihn seinerseits an zehn<lb/>
andere weiter, die zu verschiedenen Bataillonen der Nationalgarde gehören. Auf diese<lb/>
Weise erhalten alle Bataillone, alle Sectionen ans einen Schlag dieselbe Anffvr-<lb/>
der»ng zum Aufstand, dieselbe Anklage gegen die Behörden, gegen deu Moire<lb/>
von Paris, gegen den Präsidenten des Departements, gegen die Oberkominan-<lb/>
danlen der Nationalgarde, alles ganz im Geheimen. Es ist ein Werk der Fin¬<lb/>
sternis, ihre Anführer nennen es selbst den »Sabbath«, und mit den Exaltirten<lb/>
nehmen sie Banditen in ihre Dienste. Man läßt das Gerücht ausstreuen, den<lb/>
oder den Tag werde eS große Unordnung, Mordthaten, eine bedeutende Plünde¬<lb/>
rung geben, der eine Anstellung von Geld an die sicheren Leute vorausgehe»<lb/>
werde, und nach diesen Anzeigen sammelii sich die Raubgesellen von dreißig bis<lb/>
vierzig Lieues in die Stunde. Eines Tags bilden sechs Leute, die mit einander<lb/>
einverstanden sind, eine kleine Gruppe, in welcher einer von ihnen heftig pcrorirt,<lb/>
sechzig andere sammeln sich, dünn gehen die sechs ersten Anreger von Ort zu<lb/>
Ort, um andere Gruppen, zu bilden und ihrer Agitationsparade das Aussehen<lb/>
einer Vnlkserhebuug zu geben. Ein anderes Mal stoßen vierzig Fanatiker mit<lb/>
mächtigen Lungen und vier- bis fünfhundert bezahlte Leute, die vor den Tuilerien<lb/>
vertheilt sind, wüthendes Geschrei aus und kommen bis unter die Fenster der<lb/>
Nationalversammlung, um Anträge ans Mordthaten zu stellen. »Eure Huissiers,<lb/>
sagt ein Abgeordneter, von euch beauftragt, diesem Tumult ein Eude zu macheu,<lb/>
haben wiederholt die Drohung gehört, euch die Köpfe zu bringen, welche man<lb/>
proseribiren wollte .... Denselben Abend hörte ich im Palais Royal einen<lb/>
der subalternen Führer dieser Faetivseu sich rühmen, er habe euren Huissiers<lb/>
aufgetragen, euch diese Antwort zu überbringen, und er fügte hinzu, daß es noch<lb/>
Zeit für die guten Bürger sei, seinem Note zu folgen.« Die Agitatoren haben<lb/>
zum Erkennungswort i tÄox-vous -zur? zur ^lnwort- IIr hommo «ur. Sie<lb/>
werden mit zwölf Francs pro Tag bezahlt, und während der Action werben sie<lb/>
an Ort lind Stelle Leute zu demselben Preise an.  Durch verschiedene Aussagen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_27" place="foot"> Lafayette erwähnt in seinen Dcnkwiitdigkeiteu ein Sprüchwort der Zeit: &#x201E;Duport<lb/>
denkt's, Barimve sagt'S, und Lambeth thut's." Mail nannte dieses demagogische Trio das<lb/>
Triumvirat. Mirabeau aller, der auf Seiten der Regierung stand, und denk die brutale<lb/>
Unordnung zuwider war, bezeichnete es mit dem Ausdrucke 'I'rwmLuvusilt., die dreiköpfige<lb/>
Lumperei.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] Die Jakobiner im Lichte der tvahrizeil. wurde, dessen Gedanken sie vorher verwürfe» hatte, und das sie dann mit großer Stimmenmehrheit annahm, weil, wie man sagte, die Erörterung die öffentliche Meinung geregelt hatte." Mit anderen Worten, die Nationalversammlung mußte vorwärts, wollte sie nicht, so schleppte man sie, und um sie seinen Zwecken zuzuschleppen, waren alle Mittet erlaubt. Darüber waren alle Führer der Gesellschaft einverstanden. An der Spitze der ersteren stand der ehemalige Parlamentsrnt Duport, ein Hanpt- wühler, der zuerst den Nutzen der Anzettelung vou Volksaufläufen begriff, und dessen Pläne Sieyüs, gewiß einer der radikalsten, als „Höhlenpolitik" bezeichnet hat. „Duport ist es, welcher am 2et, Juli 1.7«!> den Ausschuß für Nachfor- schungen gegründet hat; infolgedessen bilden alle Angeber und freiwilligen Spione unter seiner Hand eine Überwachungspolizei, die sehr bald zu einer Provoeirnngs- pvlizei ausartet. Der untere Saal der Jakobiner, wo man jeden Morgen die Arbeiter katechisirte, liefert ihm Rekruten, und seiue beiden Sekundanten, die Ge¬ brüder Lameth, brauchen hier mir hineinzugreifeu, um ein eifriges Personal, ausgesuchte Agenten zu finden. Alle Tage^) erscheinen hier zehn ergebene Leute, um sich ihren Befehl zu holen, jeder der zehn giebt ihn seinerseits an zehn andere weiter, die zu verschiedenen Bataillonen der Nationalgarde gehören. Auf diese Weise erhalten alle Bataillone, alle Sectionen ans einen Schlag dieselbe Anffvr- der»ng zum Aufstand, dieselbe Anklage gegen die Behörden, gegen deu Moire von Paris, gegen den Präsidenten des Departements, gegen die Oberkominan- danlen der Nationalgarde, alles ganz im Geheimen. Es ist ein Werk der Fin¬ sternis, ihre Anführer nennen es selbst den »Sabbath«, und mit den Exaltirten nehmen sie Banditen in ihre Dienste. Man läßt das Gerücht ausstreuen, den oder den Tag werde eS große Unordnung, Mordthaten, eine bedeutende Plünde¬ rung geben, der eine Anstellung von Geld an die sicheren Leute vorausgehe» werde, und nach diesen Anzeigen sammelii sich die Raubgesellen von dreißig bis vierzig Lieues in die Stunde. Eines Tags bilden sechs Leute, die mit einander einverstanden sind, eine kleine Gruppe, in welcher einer von ihnen heftig pcrorirt, sechzig andere sammeln sich, dünn gehen die sechs ersten Anreger von Ort zu Ort, um andere Gruppen, zu bilden und ihrer Agitationsparade das Aussehen einer Vnlkserhebuug zu geben. Ein anderes Mal stoßen vierzig Fanatiker mit mächtigen Lungen und vier- bis fünfhundert bezahlte Leute, die vor den Tuilerien vertheilt sind, wüthendes Geschrei aus und kommen bis unter die Fenster der Nationalversammlung, um Anträge ans Mordthaten zu stellen. »Eure Huissiers, sagt ein Abgeordneter, von euch beauftragt, diesem Tumult ein Eude zu macheu, haben wiederholt die Drohung gehört, euch die Köpfe zu bringen, welche man proseribiren wollte .... Denselben Abend hörte ich im Palais Royal einen der subalternen Führer dieser Faetivseu sich rühmen, er habe euren Huissiers aufgetragen, euch diese Antwort zu überbringen, und er fügte hinzu, daß es noch Zeit für die guten Bürger sei, seinem Note zu folgen.« Die Agitatoren haben zum Erkennungswort i tÄox-vous -zur? zur ^lnwort- IIr hommo «ur. Sie werden mit zwölf Francs pro Tag bezahlt, und während der Action werben sie an Ort lind Stelle Leute zu demselben Preise an. Durch verschiedene Aussagen Lafayette erwähnt in seinen Dcnkwiitdigkeiteu ein Sprüchwort der Zeit: „Duport denkt's, Barimve sagt'S, und Lambeth thut's." Mail nannte dieses demagogische Trio das Triumvirat. Mirabeau aller, der auf Seiten der Regierung stand, und denk die brutale Unordnung zuwider war, bezeichnete es mit dem Ausdrucke 'I'rwmLuvusilt., die dreiköpfige Lumperei.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_89804/444>, abgerufen am 29.06.2024.