Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsosträger. Sohn durch seine Erfolge in seinem Berufe vorher gezeigt habe, daß er ein guter Eduard Frank hörte alledem mit vollkommener Ruhe zu, aber die Ursachen Er war erfüllt von den erhabensten Ideen seiner Kunst und ganz durch¬ Dazu war er von jungen Jahren, ungebeugter Energie und kam aus Rom, Was ihm Sylvia daher von guten Geschäften und klugem Benehmen und Sylvia, sagte er dann, als sie schwieg und ihn fragend anblickte, wenn du Wenn das unser einziger Umgang sein soll. . . O, Eduard, das ist nicht Eine peinliche Empfindung durchzog sein Herz. Sylvia! rief er. Bakchen und Thyrsosträger. Sohn durch seine Erfolge in seinem Berufe vorher gezeigt habe, daß er ein guter Eduard Frank hörte alledem mit vollkommener Ruhe zu, aber die Ursachen Er war erfüllt von den erhabensten Ideen seiner Kunst und ganz durch¬ Dazu war er von jungen Jahren, ungebeugter Energie und kam aus Rom, Was ihm Sylvia daher von guten Geschäften und klugem Benehmen und Sylvia, sagte er dann, als sie schwieg und ihn fragend anblickte, wenn du Wenn das unser einziger Umgang sein soll. . . O, Eduard, das ist nicht Eine peinliche Empfindung durchzog sein Herz. Sylvia! rief er. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86544"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsosträger.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1742" prev="#ID_1741"> Sohn durch seine Erfolge in seinem Berufe vorher gezeigt habe, daß er ein guter<lb/> Geschäftsmann sei,</p><lb/> <p xml:id="ID_1743"> Eduard Frank hörte alledem mit vollkommener Ruhe zu, aber die Ursachen<lb/> dieser Ruhe waren andre, als Sylvia wünschen mochte. Eduard Frank hatte einen<lb/> so lebhaften Schönheitssinn und dabei so viel Sinn für Humor, daß er sehr<lb/> bald anfing, das lebhafte Mienenspiel des hübschen Mädchens und dessen ein¬<lb/> schmeichelnde Manier, die dunkeln Augen und das Spiel der Lippen und Hände<lb/> zu bewundern, und daß er darüber vergaß, ernstlich auf ihre Worte Acht zu geben,<lb/> während er zugleich über deu Eifer lächelte, womit sie einen Standpunkt verfocht,<lb/> den er für gänzlich falsch hielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1744"> Er war erfüllt von den erhabensten Ideen seiner Kunst und ganz durch¬<lb/> drungen von der Überzeugung, daß der Künstler ein Priester der Schönheit sei.<lb/> Er war fest entschlossen, niemals dem Verdienst und dem Geschäft zu Gefallen<lb/> von den Prinzipien abzuweichen, die er sich in seinem Berufe vorgesetzt hatte,<lb/> und es stand ihm einfach als eine Unmöglichkeit vor Augen, jemals etwas andres<lb/> zu treiben als den Kultus des Schönen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1745"> Dazu war er von jungen Jahren, ungebeugter Energie und kam aus Rom,<lb/> wo er in vollster Freiheit, umgeben von der ruhigen Größe verschwundener Jahr¬<lb/> hunderte, ein ideales Leben geführt hatte. Er fühlte sich als Mann, und ohne<lb/> darüber reflektirt zu haben, hatte er daß Bewußtsein, daß der Mann das Weib<lb/> an sich fesseln solle als den schwächern, liebenswürdigen und schutzbedürftiger Teil,<lb/> niemals aber in den großen und ernsten Zielen seines Schaffens vom Weibe sich<lb/> hierhin oder dorthin ziehen lassen dürfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1746"> Was ihm Sylvia daher von guten Geschäften und klugem Benehmen und<lb/> den vernünftigen Ansichten ihres Papa vorerzühlte, machte nicht viel mehr Eindruck<lb/> auf ihn als das Plaudern eines klugen Kindes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1747"> Sylvia, sagte er dann, als sie schwieg und ihn fragend anblickte, wenn du<lb/> mich wirklich liebst, wie ich dich liebe, so wird es dir wohl möglich sein, alle<lb/> die Hindernisse zu überwinde», die du als so groß darstellst. Dein Vater ist<lb/> nicht aus Erz gegossen und auch nicht von Marmelstein gebildet. Für unser<lb/> Auskommen ist gesorgt. Ich kann auf eine jährliche Einnahme rechnen, die<lb/> uns ermöglicht, eine bescheidene Lebensweise zu führen, wie sie für Glückliche,<lb/> für Liebende die schönste, die einzig wahre ist. Laß du all den Tand der Außenwelt<lb/> fahren und komm an mein Herz; mach dir keine Sorgen um Dinge, die nichts<lb/> wert sind. Wir sind reicher als alle Welt, wenn wir uns lieben, und wir sind<lb/> vornehmer als alle Fürsten, wenn unser Umgang Michel Angelo und Rafael,<lb/> Palladio, Cornelius, Viollet le Duc und Hansen, Homer, Horaz und Goethe sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1748"> Wenn das unser einziger Umgang sein soll. . . O, Eduard, das ist nicht<lb/> rücksichtsvoll von dir gesprochen! sagte sie scharf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1749"> Eine peinliche Empfindung durchzog sein Herz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1750"> Sylvia! rief er.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Bakchen und Thyrsosträger.
Sohn durch seine Erfolge in seinem Berufe vorher gezeigt habe, daß er ein guter
Geschäftsmann sei,
Eduard Frank hörte alledem mit vollkommener Ruhe zu, aber die Ursachen
dieser Ruhe waren andre, als Sylvia wünschen mochte. Eduard Frank hatte einen
so lebhaften Schönheitssinn und dabei so viel Sinn für Humor, daß er sehr
bald anfing, das lebhafte Mienenspiel des hübschen Mädchens und dessen ein¬
schmeichelnde Manier, die dunkeln Augen und das Spiel der Lippen und Hände
zu bewundern, und daß er darüber vergaß, ernstlich auf ihre Worte Acht zu geben,
während er zugleich über deu Eifer lächelte, womit sie einen Standpunkt verfocht,
den er für gänzlich falsch hielt.
Er war erfüllt von den erhabensten Ideen seiner Kunst und ganz durch¬
drungen von der Überzeugung, daß der Künstler ein Priester der Schönheit sei.
Er war fest entschlossen, niemals dem Verdienst und dem Geschäft zu Gefallen
von den Prinzipien abzuweichen, die er sich in seinem Berufe vorgesetzt hatte,
und es stand ihm einfach als eine Unmöglichkeit vor Augen, jemals etwas andres
zu treiben als den Kultus des Schönen.
Dazu war er von jungen Jahren, ungebeugter Energie und kam aus Rom,
wo er in vollster Freiheit, umgeben von der ruhigen Größe verschwundener Jahr¬
hunderte, ein ideales Leben geführt hatte. Er fühlte sich als Mann, und ohne
darüber reflektirt zu haben, hatte er daß Bewußtsein, daß der Mann das Weib
an sich fesseln solle als den schwächern, liebenswürdigen und schutzbedürftiger Teil,
niemals aber in den großen und ernsten Zielen seines Schaffens vom Weibe sich
hierhin oder dorthin ziehen lassen dürfe.
Was ihm Sylvia daher von guten Geschäften und klugem Benehmen und
den vernünftigen Ansichten ihres Papa vorerzühlte, machte nicht viel mehr Eindruck
auf ihn als das Plaudern eines klugen Kindes.
Sylvia, sagte er dann, als sie schwieg und ihn fragend anblickte, wenn du
mich wirklich liebst, wie ich dich liebe, so wird es dir wohl möglich sein, alle
die Hindernisse zu überwinde», die du als so groß darstellst. Dein Vater ist
nicht aus Erz gegossen und auch nicht von Marmelstein gebildet. Für unser
Auskommen ist gesorgt. Ich kann auf eine jährliche Einnahme rechnen, die
uns ermöglicht, eine bescheidene Lebensweise zu führen, wie sie für Glückliche,
für Liebende die schönste, die einzig wahre ist. Laß du all den Tand der Außenwelt
fahren und komm an mein Herz; mach dir keine Sorgen um Dinge, die nichts
wert sind. Wir sind reicher als alle Welt, wenn wir uns lieben, und wir sind
vornehmer als alle Fürsten, wenn unser Umgang Michel Angelo und Rafael,
Palladio, Cornelius, Viollet le Duc und Hansen, Homer, Horaz und Goethe sind.
Wenn das unser einziger Umgang sein soll. . . O, Eduard, das ist nicht
rücksichtsvoll von dir gesprochen! sagte sie scharf.
Eine peinliche Empfindung durchzog sein Herz.
Sylvia! rief er.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |