Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Bakchen und Thyrsvstrcigel', Aber weißt du, fragte Herr Gmelin, wie du es macheu mußt, um niemals Nein, und wenn ich es wüßte, thäte ich es doch nicht, denn der Durst ist Das ist die Frage, höre mir zu. Das Mittel, nie Durst zu bekommen, Wie kann ich denn vor dem Durst herlaufen? fragte der Student, Das ist sehr einfach, sagte Gmelin, dn mußt immer schon trinken, ehe dn Von der Theorie verstehe ich nichts, von der Praxis ein wenig, erwiederte Und dann trauten sie noch so ein zwei- bis zwölfnull, bemerkte Gmelin, Ja, sagte der Student, und damit nützten sie ihrer Seele, dem heiligen Das ist gewiß, sagte Gmelin, wer immer trinkt, stirbt nie. Man muß nur Ich trage Gummisohlen, sagte der Student, und höre immer erst dann auf, Ja, ja, sagte Gmelin, zu viel kann man wohl trinken, doch trinkt man nie genug. Der Asnius looi Heidelbergs ist feucht, bemerkte Ephraim, um doch auch Inzwischen und indem die neue Flasche geleert ward, entdeckte Gmelin, daß Der Nachmittag war schön. Die Sonne schien in ihrem reinsten Licht, eine Bakchen und Thyrsvstrcigel', Aber weißt du, fragte Herr Gmelin, wie du es macheu mußt, um niemals Nein, und wenn ich es wüßte, thäte ich es doch nicht, denn der Durst ist Das ist die Frage, höre mir zu. Das Mittel, nie Durst zu bekommen, Wie kann ich denn vor dem Durst herlaufen? fragte der Student, Das ist sehr einfach, sagte Gmelin, dn mußt immer schon trinken, ehe dn Von der Theorie verstehe ich nichts, von der Praxis ein wenig, erwiederte Und dann trauten sie noch so ein zwei- bis zwölfnull, bemerkte Gmelin, Ja, sagte der Student, und damit nützten sie ihrer Seele, dem heiligen Das ist gewiß, sagte Gmelin, wer immer trinkt, stirbt nie. Man muß nur Ich trage Gummisohlen, sagte der Student, und höre immer erst dann auf, Ja, ja, sagte Gmelin, zu viel kann man wohl trinken, doch trinkt man nie genug. Der Asnius looi Heidelbergs ist feucht, bemerkte Ephraim, um doch auch Inzwischen und indem die neue Flasche geleert ward, entdeckte Gmelin, daß Der Nachmittag war schön. Die Sonne schien in ihrem reinsten Licht, eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86437"/> <fw type="header" place="top"> Bakchen und Thyrsvstrcigel',</fw><lb/> <p xml:id="ID_1323"> Aber weißt du, fragte Herr Gmelin, wie du es macheu mußt, um niemals<lb/> Durst zu bekommen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Nein, und wenn ich es wüßte, thäte ich es doch nicht, denn der Durst ist<lb/> die schönste Eigenschaft der Gattung lloinu Wpivns.</p><lb/> <p xml:id="ID_1325"> Das ist die Frage, höre mir zu. Das Mittel, nie Durst zu bekommen,<lb/> ist gerade das Gegenteil von dem Mittel, nie von einen: tollen Hunde gebissen<lb/> zu werden. Du mußt nämlich immer hinter dem Hunde herlaufen, dann kann<lb/> er dich nicht beißen, und du mußt immer vor den: Durst herlaufen, dann kann<lb/> er dich nicht packen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Wie kann ich denn vor dem Durst herlaufen? fragte der Student,</p><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Das ist sehr einfach, sagte Gmelin, dn mußt immer schon trinken, ehe dn<lb/> durstig bist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1328"> Von der Theorie verstehe ich nichts, von der Praxis ein wenig, erwiederte<lb/> der Student und schenkte sich aus der frischen Flasche den hohen Römer voll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1329"> Und dann trauten sie noch so ein zwei- bis zwölfnull, bemerkte Gmelin,<lb/> seinem Beispiel folgend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1330"> Ja, sagte der Student, und damit nützten sie ihrer Seele, dem heiligen<lb/> Augustinus folgend, welcher sagt: ^.niinÄ oörts, Hum Spiritus <z»t>, in siooo tiMtars<lb/> iron presst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1331"> Das ist gewiß, sagte Gmelin, wer immer trinkt, stirbt nie. Man muß nur<lb/> ordentlich ziehen, denn mit den kleinen Schlucken ruinirt man sich den Brustkasten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1332"> Ich trage Gummisohlen, sagte der Student, und höre immer erst dann auf,<lb/> wenn ich merke, daß die anfangen von der Feuchtigkeit aufzuquellen — es sei<lb/> denn, daß das Getränk versiege.</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> Ja, ja, sagte Gmelin, zu viel kann man wohl trinken, doch trinkt man nie genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1334"> Der Asnius looi Heidelbergs ist feucht, bemerkte Ephraim, um doch auch<lb/> etwas zu sagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1335"> Inzwischen und indem die neue Flasche geleert ward, entdeckte Gmelin, daß<lb/> es Zeit sei zu gehen, und erklärte auf Ephraims Frage, daß er nebst seinem<lb/> Freunde, dem Studenten, ans dem Wege zu seinem Onkel, dem Förster auf Ein¬<lb/> siedel sei und daß sie beide hier nur einen kleinen Halt zum Ausruhen gemacht<lb/> hätten. Zugleich forderte er Ephraim auf, sie zu begleiten, da der Tag doch<lb/> einmal angebrochen sei und er nicht mehr ins Kolleg gehen, auch schwerlich noch<lb/> arbeiten könne, nachdem er von dem guten Neckarwcin getrunken habe. Er fügte<lb/> als Verstärkung seiner Argumente noch an, daß Flörchen Schaible mit den Basen<lb/> beim Förster sei und daß die jungen Mädchen nicht allein nach Hause gehen<lb/> könnten durch den langen, dunkeln Wald.</p><lb/> <p xml:id="ID_1336" next="#ID_1337"> Der Nachmittag war schön. Die Sonne schien in ihrem reinsten Licht, eine<lb/> milde, frische Luft bewegte die Wipfel der Bäume, die kleinen Waldvögel zwitscherten<lb/> und saugen, hüpften von Zweig zu Zweig und freuten sich des Lebens, die Bienen<lb/> summten um die Blüten, Käfer und Schmetterlinge wiegten sich auf den Licht-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Bakchen und Thyrsvstrcigel',
Aber weißt du, fragte Herr Gmelin, wie du es macheu mußt, um niemals
Durst zu bekommen?
Nein, und wenn ich es wüßte, thäte ich es doch nicht, denn der Durst ist
die schönste Eigenschaft der Gattung lloinu Wpivns.
Das ist die Frage, höre mir zu. Das Mittel, nie Durst zu bekommen,
ist gerade das Gegenteil von dem Mittel, nie von einen: tollen Hunde gebissen
zu werden. Du mußt nämlich immer hinter dem Hunde herlaufen, dann kann
er dich nicht beißen, und du mußt immer vor den: Durst herlaufen, dann kann
er dich nicht packen.
Wie kann ich denn vor dem Durst herlaufen? fragte der Student,
Das ist sehr einfach, sagte Gmelin, dn mußt immer schon trinken, ehe dn
durstig bist.
Von der Theorie verstehe ich nichts, von der Praxis ein wenig, erwiederte
der Student und schenkte sich aus der frischen Flasche den hohen Römer voll.
Und dann trauten sie noch so ein zwei- bis zwölfnull, bemerkte Gmelin,
seinem Beispiel folgend.
Ja, sagte der Student, und damit nützten sie ihrer Seele, dem heiligen
Augustinus folgend, welcher sagt: ^.niinÄ oörts, Hum Spiritus <z»t>, in siooo tiMtars
iron presst.
Das ist gewiß, sagte Gmelin, wer immer trinkt, stirbt nie. Man muß nur
ordentlich ziehen, denn mit den kleinen Schlucken ruinirt man sich den Brustkasten.
Ich trage Gummisohlen, sagte der Student, und höre immer erst dann auf,
wenn ich merke, daß die anfangen von der Feuchtigkeit aufzuquellen — es sei
denn, daß das Getränk versiege.
Ja, ja, sagte Gmelin, zu viel kann man wohl trinken, doch trinkt man nie genug.
Der Asnius looi Heidelbergs ist feucht, bemerkte Ephraim, um doch auch
etwas zu sagen.
Inzwischen und indem die neue Flasche geleert ward, entdeckte Gmelin, daß
es Zeit sei zu gehen, und erklärte auf Ephraims Frage, daß er nebst seinem
Freunde, dem Studenten, ans dem Wege zu seinem Onkel, dem Förster auf Ein¬
siedel sei und daß sie beide hier nur einen kleinen Halt zum Ausruhen gemacht
hätten. Zugleich forderte er Ephraim auf, sie zu begleiten, da der Tag doch
einmal angebrochen sei und er nicht mehr ins Kolleg gehen, auch schwerlich noch
arbeiten könne, nachdem er von dem guten Neckarwcin getrunken habe. Er fügte
als Verstärkung seiner Argumente noch an, daß Flörchen Schaible mit den Basen
beim Förster sei und daß die jungen Mädchen nicht allein nach Hause gehen
könnten durch den langen, dunkeln Wald.
Der Nachmittag war schön. Die Sonne schien in ihrem reinsten Licht, eine
milde, frische Luft bewegte die Wipfel der Bäume, die kleinen Waldvögel zwitscherten
und saugen, hüpften von Zweig zu Zweig und freuten sich des Lebens, die Bienen
summten um die Blüten, Käfer und Schmetterlinge wiegten sich auf den Licht-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |