Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.weil ich gemeinet, das hierbei.) etwas zu erwerben wäre, die Unkosten so zu deren Meiner Großgönstigen Hochgeehrter Herren Dienstfertiger Leiptzigk d. 23. -iMuar 1638 Christian Thomas Als der Rat trotzdem Anstalten traf, Weidmann einen Eid vorzulegen, Am folgenden Tage überreichte Weidmann seinerseits ein Schreiben, worin Ein Aktenstück aus den Jahren 1724 und 1725 gewährt uns einen Ein¬ weil ich gemeinet, das hierbei.) etwas zu erwerben wäre, die Unkosten so zu deren Meiner Großgönstigen Hochgeehrter Herren Dienstfertiger Leiptzigk d. 23. -iMuar 1638 Christian Thomas Als der Rat trotzdem Anstalten traf, Weidmann einen Eid vorzulegen, Am folgenden Tage überreichte Weidmann seinerseits ein Schreiben, worin Ein Aktenstück aus den Jahren 1724 und 1725 gewährt uns einen Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86397"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1136" prev="#ID_1135"> weil ich gemeinet, das hierbei.) etwas zu erwerben wäre, die Unkosten so zu deren<lb/> Verlag gehören, nuff mich genommen, weil wie bekannt, ich, alß von sal^rils pu-<lb/> bliois ässtituirt, In>u08t.» moclo so gut lebe» muß als ich kaun. Gleichwie aber in<lb/> dergleichen Schreibart da maunsuclioi» von denen «.utoribus geben will, mehrentheilß<lb/> gebräuchlich daß manu die nahmen derer ^utorum verschweige, ich auch sonsten<lb/> kein bnchführer dium; Also haben die ^.uroros auch bey diesen journal unter' den<lb/> nahmen der Gesellschaft der Müßigen Ihre nahmen verberge», und ich mit Herrn<lb/> Noriti! (ZleorAk Weidmänner solcher gestalt handeln wollen, daß er Seinen nahmen<lb/> aufs das werck solte setzen laßeu, dus ich Ihm alle nonne gedruckt zu überliefferu<lb/> versprochen, und von verkauffung iedes Stücks 6. haben sollte, wie in gleichen<lb/> vilsu Herr I^ivicuitiat NoiieliL die ^.ven. ^inäitoruni bey Herrn Gleditschen und andern<lb/> Buchhändlern zu verhandeln gewohnet. Wann dann hochgeehrte Herren, bey dieser<lb/> bewnndnttß Herr Rolle« Kvoizs Weidemanu von dem autors weiter keine Nachricht<lb/> alß bisher gemeldet geben kann, ich auch nicht gerne sähe, daß er meinetwegen in<lb/> uugelegcuheit kommen solte; Alß habe ich bey dieser vommission intmvenionäo ein¬<lb/> kommen, und Meine Hochgeehrte Herren ersuchen wollen, diese meine Schriftliche<lb/> erklährung denen 0»mal»8ion -u-dis beyzulegen, und ermelter Herr Weidmcmncn<lb/> hochgeneigt zu climittiren oder doch zum wenigsten zuvor an das Hochlöbl. Ober<lb/> cionsistoriuin einen bericht zu erstatten. Ich dium hierbey erbötig, daferne Seine<lb/> Churfürstliche Dnrchlauchtigkeit mich dieses wercks halber fernerweit gnädigst hören<lb/> wollen, wieder diejenigen, so daßelbige ungleich angegeben haben, alle Zeit Unter¬<lb/> tänigste antwort einzusenden, lebe aber dabey des Unterthcinigsten Gehohrsmusten<lb/> Vertrauens, es werde Seine Churfürstliche Durchlauchtigkeit wieder meine wieder-<lb/> wertigen, die unter dieser gelegenheit wie. bißhero gar mercklich geschehen, mich<lb/> nachdrücklich zu krcincken suchen, alß dero Gehohrsamsten Unterthanen in derv hohen<lb/> Schutz nehmen, und verharre in übrigen</p><lb/> <note type="closer"> Meiner Großgönstigen Hochgeehrter Herren<lb/> Dienstfertiger<lb/><p xml:id="ID_1137"> Leiptzigk d. 23. -iMuar<lb/> 1638</p> <note type="bibl"> Christian Thomas</note></note><lb/> <p xml:id="ID_1138"> Als der Rat trotzdem Anstalten traf, Weidmann einen Eid vorzulegen,<lb/> erklärte dieser, daß er den Eid, so wie er abgefaßt sei, zwar ablegen könnte,<lb/> da er aber sein Lebtage in dergleichen Begebenheit noch keinen Eid geleistet,<lb/> so bitte er, ihn hiermit nicht zu übereilen, sondern bis morgenden Tages Be¬<lb/> denkzeit zu verstatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1139"> Am folgenden Tage überreichte Weidmann seinerseits ein Schreiben, worin<lb/> er auseinandersetzte, wie durch Thomas' Erklärung die Sachlage eine völlig ver¬<lb/> änderte geworden sei, und bat nochmals dringend, ihn mit dem Eide zu ver¬<lb/> schonen, worauf der Rat abermals an das Oberkonsistorium nach Dresden Be¬<lb/> richt erstattete. Leider brechen damit die Akten über diese Untersuchung ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1140" next="#ID_1141"> Ein Aktenstück aus den Jahren 1724 und 1725 gewährt uns einen Ein¬<lb/> blick in das Treiben der unter dem Weiseschen Einflüsse stehenden Leipziger<lb/> Nnivcrsitätspoeten aus den zwanziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts, an<lb/> deren Spitze der junge Christian Friedrich Henriei stand (als Dichter unter<lb/> dem Namen Picander bekannt, nachmals der Verfasser mancher Bachschen Kantaten-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
weil ich gemeinet, das hierbei.) etwas zu erwerben wäre, die Unkosten so zu deren
Verlag gehören, nuff mich genommen, weil wie bekannt, ich, alß von sal^rils pu-
bliois ässtituirt, In>u08t.» moclo so gut lebe» muß als ich kaun. Gleichwie aber in
dergleichen Schreibart da maunsuclioi» von denen «.utoribus geben will, mehrentheilß
gebräuchlich daß manu die nahmen derer ^utorum verschweige, ich auch sonsten
kein bnchführer dium; Also haben die ^.uroros auch bey diesen journal unter' den
nahmen der Gesellschaft der Müßigen Ihre nahmen verberge», und ich mit Herrn
Noriti! (ZleorAk Weidmänner solcher gestalt handeln wollen, daß er Seinen nahmen
aufs das werck solte setzen laßeu, dus ich Ihm alle nonne gedruckt zu überliefferu
versprochen, und von verkauffung iedes Stücks 6. haben sollte, wie in gleichen
vilsu Herr I^ivicuitiat NoiieliL die ^.ven. ^inäitoruni bey Herrn Gleditschen und andern
Buchhändlern zu verhandeln gewohnet. Wann dann hochgeehrte Herren, bey dieser
bewnndnttß Herr Rolle« Kvoizs Weidemanu von dem autors weiter keine Nachricht
alß bisher gemeldet geben kann, ich auch nicht gerne sähe, daß er meinetwegen in
uugelegcuheit kommen solte; Alß habe ich bey dieser vommission intmvenionäo ein¬
kommen, und Meine Hochgeehrte Herren ersuchen wollen, diese meine Schriftliche
erklährung denen 0»mal»8ion -u-dis beyzulegen, und ermelter Herr Weidmcmncn
hochgeneigt zu climittiren oder doch zum wenigsten zuvor an das Hochlöbl. Ober
cionsistoriuin einen bericht zu erstatten. Ich dium hierbey erbötig, daferne Seine
Churfürstliche Dnrchlauchtigkeit mich dieses wercks halber fernerweit gnädigst hören
wollen, wieder diejenigen, so daßelbige ungleich angegeben haben, alle Zeit Unter¬
tänigste antwort einzusenden, lebe aber dabey des Unterthcinigsten Gehohrsmusten
Vertrauens, es werde Seine Churfürstliche Durchlauchtigkeit wieder meine wieder-
wertigen, die unter dieser gelegenheit wie. bißhero gar mercklich geschehen, mich
nachdrücklich zu krcincken suchen, alß dero Gehohrsamsten Unterthanen in derv hohen
Schutz nehmen, und verharre in übrigen
Meiner Großgönstigen Hochgeehrter Herren
Dienstfertiger
Leiptzigk d. 23. -iMuar
1638
Christian Thomas
Als der Rat trotzdem Anstalten traf, Weidmann einen Eid vorzulegen,
erklärte dieser, daß er den Eid, so wie er abgefaßt sei, zwar ablegen könnte,
da er aber sein Lebtage in dergleichen Begebenheit noch keinen Eid geleistet,
so bitte er, ihn hiermit nicht zu übereilen, sondern bis morgenden Tages Be¬
denkzeit zu verstatten.
Am folgenden Tage überreichte Weidmann seinerseits ein Schreiben, worin
er auseinandersetzte, wie durch Thomas' Erklärung die Sachlage eine völlig ver¬
änderte geworden sei, und bat nochmals dringend, ihn mit dem Eide zu ver¬
schonen, worauf der Rat abermals an das Oberkonsistorium nach Dresden Be¬
richt erstattete. Leider brechen damit die Akten über diese Untersuchung ab.
Ein Aktenstück aus den Jahren 1724 und 1725 gewährt uns einen Ein¬
blick in das Treiben der unter dem Weiseschen Einflüsse stehenden Leipziger
Nnivcrsitätspoeten aus den zwanziger Jahren des achtzehnten Jahrhunderts, an
deren Spitze der junge Christian Friedrich Henriei stand (als Dichter unter
dem Namen Picander bekannt, nachmals der Verfasser mancher Bachschen Kantaten-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |