Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Zwei Faustkommentare. werden sollen, der in diesen Worten einen Widerspruch mit der schließlich durch Mit manchen der Schröerschen Erklärungen können wir uns sehr wenig Es würde zu weit führen, mehr auf dergleichen Einzelheiten einzugehen. Zwei Faustkommentare. werden sollen, der in diesen Worten einen Widerspruch mit der schließlich durch Mit manchen der Schröerschen Erklärungen können wir uns sehr wenig Es würde zu weit führen, mehr auf dergleichen Einzelheiten einzugehen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86368"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Faustkommentare.</fw><lb/> <p xml:id="ID_998" prev="#ID_997"> werden sollen, der in diesen Worten einen Widerspruch mit der schließlich durch<lb/> Fausts rastloses Streben erfolgte Rettung desselben hat herausstellen wollen.<lb/> Alles dies mit genaueren Allegationen der betreffenden Schriftsteller, woran es<lb/> Schröer häufig fehlen läßt, hätte man in einem erschöpfenden Faustkommentar<lb/> gern beieinander, um immerfort an alles, was zu bedenken ist, gemahnt zu<lb/> werden. Auch verschieden mögliche sprachliche Konstruktionen rechnen wir hier¬<lb/> her. Die Worte z. V. „daß überall die Menschen sich gequält" (309) können<lb/> sowohl gleich „sich abgequält" als auch gleich „einander gequält" aufgefaßt<lb/> werden, was beides geschehen ist. Hier hätte manchmal durch ein einziges Wort,<lb/> Angabe des Kasus'u. a. („Der Menschheit >Dat.j Schnitzel kräuselt" 202)<lb/> namentlich der unkritische Leser wenigstens auf die Möglichkeit abweichender<lb/> Auffassung aufmerksam gemacht und zu eigner Prüfung aufgefordert werden<lb/> können.</p><lb/> <p xml:id="ID_999"> Mit manchen der Schröerschen Erklärungen können wir uns sehr wenig<lb/> befreunden. Als sehr geschraubt und unnatürlich ist uns besonders aufgefallen<lb/> die Deutung der auf die Wette folgenden Worte Fausts an Mephistopheles:<lb/> „Wie ich beharre, bin ich Knecht" (1357), was so viel bedeuten soll als: „So<lb/> wahr als ich beharre, dabei bleibe, bin ich in dem angegebenen Falle Knecht,"<lb/> während doch einfach zu verstehen ist: Sowie (d. h. sobald) ich beharre (d. h., wie<lb/> einige Verse vorher, mich auf ein Faulbett lege oder zum Augenblicke sage:<lb/> verweile doch!), bin ich dein Knecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1000" next="#ID_1001"> Es würde zu weit führen, mehr auf dergleichen Einzelheiten einzugehen.<lb/> Es kommt uns hier weniger auf einzelne Fülle als die Behandlungsart über¬<lb/> haupt an. Und da ist uns bei einem Philologen wie Schröer doch aufgefallen,<lb/> daß er es verabsämt hat, auf die äußere Form des „Faust", auf die Metrik näher<lb/> im Zusammenhange einzugehen. Es ist bekannt, in wie abwechslungsvoller<lb/> Reichhaltigkeit Goethes Verskunst im „Faust" erscheint. Im ersten Teile bildet<lb/> der sogenannte Knittelvers von vier Hebungen die Grundlage, aber vielfach ein¬<lb/> gemischt sind fünffüßige Jamben und Alexandriner, auch Strophen kommen vor,<lb/> die Rennstellung ist verschiedenartig, dazwischen finden sich einzelne reimlose<lb/> Zeilen, endlich auch blos rhythmische Verse und eine vollständige Prosaszene.<lb/> Im zweiten Teile kommen noch Terzinen, Trimeter und verschiedene andre Maße<lb/> hinzu. Nur dem Alexandriner widmet Schröer, durch einen Aufsatz von Bartsch<lb/> im Goethe-Jahrbuch angeregt, eine kurze Besprechung und macht in den Noten<lb/> gelegentlich auf das Vorkommen eines einzelnen solchen Verses aufmerksam. Das<lb/> können wir aber nicht zugeben, daß diese Alexandriner Goethe unwillkürlich ent¬<lb/> schlüpft seien und er sich ihrer nicht bewußt gewesen sei, sowenig wie wir ihm<lb/> zutrauen mögen, daß er den Spruch Lritis Siout vsus soisutss vonuur se<lb/> umlunr „unbewußt" als Hexameter (!) gelesen habe. Bei genauerem Eingehen<lb/> auf die ganze Mannigfaltigkeit der Versbehandlung im Faust, glauben wir,<lb/> werdeu sich noch interessante neue Gesichtspunkte herausstellen, und insbesondre<lb/> auch für die Unterscheidung von ältern und jüngern Partien wird diese Uutcr-<lb/> Mnng vielleicht nicht unfruchtbar sein. Daß es Schröer zu derselben nicht an<lb/> Befähigung fehlen würde, zeigt er durch das richtige rythmische Gefühl, welches<lb/> ^ bei der Wiederherstellung von Versen bekundet, die Löper, Diintzer folgend,<lb/> w seiner Ausgabe, weil reimlos, mit den folgenden in eins zusammengezogen<lb/> hatte. Hierin begegnet er sich teilweise mit Marbach. Leider wird dnrch diese<lb/> Richtigstellung nun die bei Löper zum erstenmale durchgeführte Verszühlung<lb/> wieder hinfällig. Dies ist für ein einheitliches Zitiren schlimm. Damit im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
Zwei Faustkommentare.
werden sollen, der in diesen Worten einen Widerspruch mit der schließlich durch
Fausts rastloses Streben erfolgte Rettung desselben hat herausstellen wollen.
Alles dies mit genaueren Allegationen der betreffenden Schriftsteller, woran es
Schröer häufig fehlen läßt, hätte man in einem erschöpfenden Faustkommentar
gern beieinander, um immerfort an alles, was zu bedenken ist, gemahnt zu
werden. Auch verschieden mögliche sprachliche Konstruktionen rechnen wir hier¬
her. Die Worte z. V. „daß überall die Menschen sich gequält" (309) können
sowohl gleich „sich abgequält" als auch gleich „einander gequält" aufgefaßt
werden, was beides geschehen ist. Hier hätte manchmal durch ein einziges Wort,
Angabe des Kasus'u. a. („Der Menschheit >Dat.j Schnitzel kräuselt" 202)
namentlich der unkritische Leser wenigstens auf die Möglichkeit abweichender
Auffassung aufmerksam gemacht und zu eigner Prüfung aufgefordert werden
können.
Mit manchen der Schröerschen Erklärungen können wir uns sehr wenig
befreunden. Als sehr geschraubt und unnatürlich ist uns besonders aufgefallen
die Deutung der auf die Wette folgenden Worte Fausts an Mephistopheles:
„Wie ich beharre, bin ich Knecht" (1357), was so viel bedeuten soll als: „So
wahr als ich beharre, dabei bleibe, bin ich in dem angegebenen Falle Knecht,"
während doch einfach zu verstehen ist: Sowie (d. h. sobald) ich beharre (d. h., wie
einige Verse vorher, mich auf ein Faulbett lege oder zum Augenblicke sage:
verweile doch!), bin ich dein Knecht.
Es würde zu weit führen, mehr auf dergleichen Einzelheiten einzugehen.
Es kommt uns hier weniger auf einzelne Fülle als die Behandlungsart über¬
haupt an. Und da ist uns bei einem Philologen wie Schröer doch aufgefallen,
daß er es verabsämt hat, auf die äußere Form des „Faust", auf die Metrik näher
im Zusammenhange einzugehen. Es ist bekannt, in wie abwechslungsvoller
Reichhaltigkeit Goethes Verskunst im „Faust" erscheint. Im ersten Teile bildet
der sogenannte Knittelvers von vier Hebungen die Grundlage, aber vielfach ein¬
gemischt sind fünffüßige Jamben und Alexandriner, auch Strophen kommen vor,
die Rennstellung ist verschiedenartig, dazwischen finden sich einzelne reimlose
Zeilen, endlich auch blos rhythmische Verse und eine vollständige Prosaszene.
Im zweiten Teile kommen noch Terzinen, Trimeter und verschiedene andre Maße
hinzu. Nur dem Alexandriner widmet Schröer, durch einen Aufsatz von Bartsch
im Goethe-Jahrbuch angeregt, eine kurze Besprechung und macht in den Noten
gelegentlich auf das Vorkommen eines einzelnen solchen Verses aufmerksam. Das
können wir aber nicht zugeben, daß diese Alexandriner Goethe unwillkürlich ent¬
schlüpft seien und er sich ihrer nicht bewußt gewesen sei, sowenig wie wir ihm
zutrauen mögen, daß er den Spruch Lritis Siout vsus soisutss vonuur se
umlunr „unbewußt" als Hexameter (!) gelesen habe. Bei genauerem Eingehen
auf die ganze Mannigfaltigkeit der Versbehandlung im Faust, glauben wir,
werdeu sich noch interessante neue Gesichtspunkte herausstellen, und insbesondre
auch für die Unterscheidung von ältern und jüngern Partien wird diese Uutcr-
Mnng vielleicht nicht unfruchtbar sein. Daß es Schröer zu derselben nicht an
Befähigung fehlen würde, zeigt er durch das richtige rythmische Gefühl, welches
^ bei der Wiederherstellung von Versen bekundet, die Löper, Diintzer folgend,
w seiner Ausgabe, weil reimlos, mit den folgenden in eins zusammengezogen
hatte. Hierin begegnet er sich teilweise mit Marbach. Leider wird dnrch diese
Richtigstellung nun die bei Löper zum erstenmale durchgeführte Verszühlung
wieder hinfällig. Dies ist für ein einheitliches Zitiren schlimm. Damit im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |