Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Zwei Faustkommenwre. sei es innerhalb des Gedichts, sei es auf cinßen stehendes, oder durch Hinweis Man kann natürlich im einzelnen zweifeln, was der Erklärung bedürftig Gegenüber diesem Zuviel vermissen wir aber wiederum bei manchen Stellen Zwei Faustkommenwre. sei es innerhalb des Gedichts, sei es auf cinßen stehendes, oder durch Hinweis Man kann natürlich im einzelnen zweifeln, was der Erklärung bedürftig Gegenüber diesem Zuviel vermissen wir aber wiederum bei manchen Stellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86367"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Faustkommenwre.</fw><lb/> <p xml:id="ID_995" prev="#ID_994"> sei es innerhalb des Gedichts, sei es auf cinßen stehendes, oder durch Hinweis<lb/> auf die dem gewöhnlichen Verstände entgehende Tiefe der Gedanken, oder durch<lb/> Erklärung von Realien ?c>, ein andres, ob absolute UnVerständlichkeit in den<lb/> Worten vorhanden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Man kann natürlich im einzelnen zweifeln, was der Erklärung bedürftig<lb/> sei, was nicht, und wir verkennen die Schwierigkeit nicht, hier die richtige Mitte<lb/> zu treffen; es allen recht zu machen, dürfte überhaupt unmöglich sein. Aber<lb/> in dem einen wird man uns wohl grundsätzlich beistimmen, daß in einem Faust -<lb/> kommentar ethnologische, auf das Altdeutsche und fremde Sprachen, in oft weit<lb/> ausholender Weise, zurückführende Worterklärungen ganz allgemeiner Natur nicht<lb/> gehören. Ausdrücke wie Kegelschieben, Mammon, Geselle, profan, sind allge¬<lb/> mein verständlich und bedürfen keiner Erläuterung, Goethe gebraucht sie eben<lb/> auch nicht anders, als wir sie gebrauchen; wer sich über sie zu unterrichten<lb/> wünscht, möge das Grimmschc Wörterbuch und andre bekannte Hilfsmittel nach¬<lb/> schlagen. Etwas andres ist es, wenn veraltete oder von Goethe in ihm eigen¬<lb/> tümlicher Weise verwendete Ausdrücke durch Herbeiziehung der ältern Sprach-<lb/> stnfc aufgehellt werden. Hierbei kommt Schröer seine Kenntnis des Altdeutschen<lb/> trefflich zu statten. Wenn wir aber bei „Spiegel" erfahren, das; dies aus dem<lb/> lateinischen 8pövulrmi entstanden ist und sich ein deutscher Ausdruck für die Sache<lb/> in dem gothischen ickuMvg. findet, so erscheint uus die auf solche Weise ausge¬<lb/> breitete Gelehrsamkeit falsch angebracht, da sie zum Verständnis des Faust nichts<lb/> beiträgt. Es dünkt uns nicht unwichtig, diesen Punkt ganz ausdrücklich zu be¬<lb/> tonen. Denn dies Übermaß kann — abgesehen davon, daß es mit unnötigen<lb/> Ballast beschwert und die Augen des Lesers öfter von dem Text nach den Noten<lb/> abzieht, als notwendig ist — auch leicht schädlich wirken, indem es geeignet ist,<lb/> die philologische Methode zu diskreditiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_997" next="#ID_998"> Gegenüber diesem Zuviel vermissen wir aber wiederum bei manchen Stellen<lb/> eine Erklärung. So, wo Mephistopheles sein Wesen als das eines Teiles der<lb/> Finsternis definirt (I, 996 ff.), eine Stelle, die auf optische Studien zurückweist<lb/> und darum auch für die Entstehungszeit der Szene wichtig ist, freilich in einer<lb/> der Schröcrschen Dcitirung ungünstigen Richtung. An deu merkwürdigen Versen<lb/> II, 1, 1623—1626, worin Faust sich in Beziehungen auf frühere Vorgänge<lb/> ergeht, die uns wenigstens unklar geblieben sind, geht Schröer auch schweigend<lb/> vorüber, während er an das darin vorkommende Wort Wildernis, das jedermann<lb/> versteht, einen kleinen sprachlichen Exkurs anknüpft. Von einem gelehrten, in die<lb/> Dichtung nach allen Richtungen hin einführenden Kommentar müßte man unsers<lb/> Erachtens mindestens verlangen, daß solche Stellen, über die erhebliche Contro-<lb/> versen entstanden sind, oder zu denen schon bemerkenswerte Erklärungen vorliegen,<lb/> markirt würden. Wir meinen nicht, daß jeder tolle Einfall, der irgend einmal auf¬<lb/> getaucht ist, verzeichnet und etwa gar alle die früher so beliebten hirnverbrannten<lb/> Allegorien registrirt werden sollten. Aber eine so beachtenswerte und für die<lb/> Komposition wichtige Interpretation, wie die von K. Fischer, daß unter „jenem<lb/> schönen Bild" (2895 „Wald und Höhle"), nach dem Mephistopheles in Faust ein<lb/> wildes Feuer anfache, nicht Gleichen verstanden werden könne, sondern nnr das<lb/> Bild im Zauberspiegel, mußte doch wenigstens erwähnt werden. Denn entweder<lb/> muß man zugeben, daß der Ausdruck, von Gretchen gedacht, mindestens ein<lb/> eigentümlicher ist, oder wenn man dies nicht findet, es ausdrücklich zurückweisen.<lb/> Ebenso hätte zu dem Ausspruch des Herrn im Prolog „Es irrt der Mensch so<lb/> lang er strebt" doch ans den so lebhaft erhobenen EinWurf Fischers hingewiesen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Zwei Faustkommenwre.
sei es innerhalb des Gedichts, sei es auf cinßen stehendes, oder durch Hinweis
auf die dem gewöhnlichen Verstände entgehende Tiefe der Gedanken, oder durch
Erklärung von Realien ?c>, ein andres, ob absolute UnVerständlichkeit in den
Worten vorhanden ist.
Man kann natürlich im einzelnen zweifeln, was der Erklärung bedürftig
sei, was nicht, und wir verkennen die Schwierigkeit nicht, hier die richtige Mitte
zu treffen; es allen recht zu machen, dürfte überhaupt unmöglich sein. Aber
in dem einen wird man uns wohl grundsätzlich beistimmen, daß in einem Faust -
kommentar ethnologische, auf das Altdeutsche und fremde Sprachen, in oft weit
ausholender Weise, zurückführende Worterklärungen ganz allgemeiner Natur nicht
gehören. Ausdrücke wie Kegelschieben, Mammon, Geselle, profan, sind allge¬
mein verständlich und bedürfen keiner Erläuterung, Goethe gebraucht sie eben
auch nicht anders, als wir sie gebrauchen; wer sich über sie zu unterrichten
wünscht, möge das Grimmschc Wörterbuch und andre bekannte Hilfsmittel nach¬
schlagen. Etwas andres ist es, wenn veraltete oder von Goethe in ihm eigen¬
tümlicher Weise verwendete Ausdrücke durch Herbeiziehung der ältern Sprach-
stnfc aufgehellt werden. Hierbei kommt Schröer seine Kenntnis des Altdeutschen
trefflich zu statten. Wenn wir aber bei „Spiegel" erfahren, das; dies aus dem
lateinischen 8pövulrmi entstanden ist und sich ein deutscher Ausdruck für die Sache
in dem gothischen ickuMvg. findet, so erscheint uus die auf solche Weise ausge¬
breitete Gelehrsamkeit falsch angebracht, da sie zum Verständnis des Faust nichts
beiträgt. Es dünkt uns nicht unwichtig, diesen Punkt ganz ausdrücklich zu be¬
tonen. Denn dies Übermaß kann — abgesehen davon, daß es mit unnötigen
Ballast beschwert und die Augen des Lesers öfter von dem Text nach den Noten
abzieht, als notwendig ist — auch leicht schädlich wirken, indem es geeignet ist,
die philologische Methode zu diskreditiren.
Gegenüber diesem Zuviel vermissen wir aber wiederum bei manchen Stellen
eine Erklärung. So, wo Mephistopheles sein Wesen als das eines Teiles der
Finsternis definirt (I, 996 ff.), eine Stelle, die auf optische Studien zurückweist
und darum auch für die Entstehungszeit der Szene wichtig ist, freilich in einer
der Schröcrschen Dcitirung ungünstigen Richtung. An deu merkwürdigen Versen
II, 1, 1623—1626, worin Faust sich in Beziehungen auf frühere Vorgänge
ergeht, die uns wenigstens unklar geblieben sind, geht Schröer auch schweigend
vorüber, während er an das darin vorkommende Wort Wildernis, das jedermann
versteht, einen kleinen sprachlichen Exkurs anknüpft. Von einem gelehrten, in die
Dichtung nach allen Richtungen hin einführenden Kommentar müßte man unsers
Erachtens mindestens verlangen, daß solche Stellen, über die erhebliche Contro-
versen entstanden sind, oder zu denen schon bemerkenswerte Erklärungen vorliegen,
markirt würden. Wir meinen nicht, daß jeder tolle Einfall, der irgend einmal auf¬
getaucht ist, verzeichnet und etwa gar alle die früher so beliebten hirnverbrannten
Allegorien registrirt werden sollten. Aber eine so beachtenswerte und für die
Komposition wichtige Interpretation, wie die von K. Fischer, daß unter „jenem
schönen Bild" (2895 „Wald und Höhle"), nach dem Mephistopheles in Faust ein
wildes Feuer anfache, nicht Gleichen verstanden werden könne, sondern nnr das
Bild im Zauberspiegel, mußte doch wenigstens erwähnt werden. Denn entweder
muß man zugeben, daß der Ausdruck, von Gretchen gedacht, mindestens ein
eigentümlicher ist, oder wenn man dies nicht findet, es ausdrücklich zurückweisen.
Ebenso hätte zu dem Ausspruch des Herrn im Prolog „Es irrt der Mensch so
lang er strebt" doch ans den so lebhaft erhobenen EinWurf Fischers hingewiesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |