Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Die Fischerin von INalamocco. und die Schweißtropfen auf seiner Stirn trocknend dem Fährmanne znscufzte: Und glutheiß in der That war der Tag, blendend lag der Sonnen glänz Die Fischerin von INalamocco. und die Schweißtropfen auf seiner Stirn trocknend dem Fährmanne znscufzte: Und glutheiß in der That war der Tag, blendend lag der Sonnen glänz <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0682" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194660"/> <fw type="header" place="top"> Die Fischerin von INalamocco.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2410" prev="#ID_2409"> und die Schweißtropfen auf seiner Stirn trocknend dem Fährmanne znscufzte:<lb/> Es wird wiederum heiß, gewaltig heiß, Vattista!</p><lb/> <p xml:id="ID_2411" next="#ID_2412"> Und glutheiß in der That war der Tag, blendend lag der Sonnen glänz<lb/> über den Dächern der Stadt und den Inseln der Lagune, flüssiges Feuer mun<lb/> mit den goldnen Strahlen herab, und ein bleiern dunstiger Himmel hing über<lb/> dem fernen Meere. Ans dem schattigen, künstlich gegen den heißen Schein ge¬<lb/> schützten Gemach in der stattlichen Herberge zum goldenen Delphin aber<lb/> schaute von Stunde zu Stunde banger und rastloser ein junges Weib auf den<lb/> schimmernden stillen Wasserspiegel hinaus. Margarete, die Grafentochter, trug,<lb/> seit sie ihr Vater am Morgen über die Schwelle des Hauses gehoben, ein<lb/> andres Gewand, das ihr Hedwig ans ihrer Reisehabe auf Gras Friedrichs<lb/> Geheiß gereicht. Sie hatte sich ohne Widerstreben, ja mit einer Art Wohl¬<lb/> gefallen in das reichere Kleid hüllen lassen und eine Stunde später mit<lb/> glänzenden Augen auf kostbare Stoffe und Spangen geschaut, die ihr Vater<lb/> von christlichen und jüdischen Händlern der Giudeeea darzubringen ließ und<lb/> beinahe wahllos kaufte. In einer Ecke lag nnschcinbnr die schlichte Tracht der<lb/> Fischerin, und so oft der Graf, welcher erregt und unruhig ab- und zuging, um<lb/> den abgelegte» Hüllen vorüberkam, stieß er sie mit den Füßen tiefer in den<lb/> Winkel und befahl Hedwig leise, die Kleider der erstell Bettlerin zu reichen, die<lb/> am Delphin vorspreche. Graf Friedrich redete dazwischen unablässig zu ihr,<lb/> sprach von dem vergangnen Leben daheim im Hause Friedewald, von seiner<lb/> tiefen Einsamkeit und von der bevorstehenden Kreuzfahrt nach Akkon, auf der<lb/> auch sie ihr kindisches Gelübde noch endlich lösen könne. Sie lauschte dein<lb/> Klang der Stimme, die sie so oft im Traum vernommen und die nnn ganz<lb/> anders toute, sie bedachte still bei sich, daß sie heute im Lause eines Morgens<lb/> mehr von seinen Lippen vernommen habe als in langen Kinderjahren. Sie<lb/> schaute bald beglückt, bald scheu und zaghaft auf den stattlichen Mann, der den<lb/> Widerstreit seines Gefühls vor ihr zu bergen suchte und doch bald liebevoll auf<lb/> sie, bald düster vor sich niederschaute. So oft er sie mit der Jugendgespielin<lb/> allein ließ, hub diese an von ihrer Heimfahrt vor Jahren, von ihren Thränen<lb/> um Margaretes Geschick und von dem heißen Wunsche Graf Friedrichs zu<lb/> sprechen, sein einziges Kind wiederzusehen und wiederzugewinnen. Dürftig sog<lb/> Margarete ein, was sie vernahm, ihre Seele erquickte sich an all den Kunden,<lb/> nach deuen sie sich seit Jahren gesehnt, nach denen sie oft mit bitterm Gram<lb/> gedarbt hatte. Und doch ward ihr nicht Wohl, wie in einem bangen Traume<lb/> stand sie und lauschte den Worten der Jngendgenossin, doch glänzten ihre<lb/> blauen Angen nicht in Glück auf, und von Zeit zu Zeit versuchte sie durch die<lb/> Lücken der dichten, seinen Matten, die den Sonnenschein abwehrten, hinaus-<lb/> zusehen. Niemand fragte nach ihrem Dasein bis hente, und so oft sie davon zu<lb/> sprechen begann, unterbrach sie ein bittender, warnender Blick Hedwigs, Graf<lb/> Friedrich verließ stumm das Gemach und ging mit unruhigen Schritten durch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0682]
Die Fischerin von INalamocco.
und die Schweißtropfen auf seiner Stirn trocknend dem Fährmanne znscufzte:
Es wird wiederum heiß, gewaltig heiß, Vattista!
Und glutheiß in der That war der Tag, blendend lag der Sonnen glänz
über den Dächern der Stadt und den Inseln der Lagune, flüssiges Feuer mun
mit den goldnen Strahlen herab, und ein bleiern dunstiger Himmel hing über
dem fernen Meere. Ans dem schattigen, künstlich gegen den heißen Schein ge¬
schützten Gemach in der stattlichen Herberge zum goldenen Delphin aber
schaute von Stunde zu Stunde banger und rastloser ein junges Weib auf den
schimmernden stillen Wasserspiegel hinaus. Margarete, die Grafentochter, trug,
seit sie ihr Vater am Morgen über die Schwelle des Hauses gehoben, ein
andres Gewand, das ihr Hedwig ans ihrer Reisehabe auf Gras Friedrichs
Geheiß gereicht. Sie hatte sich ohne Widerstreben, ja mit einer Art Wohl¬
gefallen in das reichere Kleid hüllen lassen und eine Stunde später mit
glänzenden Augen auf kostbare Stoffe und Spangen geschaut, die ihr Vater
von christlichen und jüdischen Händlern der Giudeeea darzubringen ließ und
beinahe wahllos kaufte. In einer Ecke lag nnschcinbnr die schlichte Tracht der
Fischerin, und so oft der Graf, welcher erregt und unruhig ab- und zuging, um
den abgelegte» Hüllen vorüberkam, stieß er sie mit den Füßen tiefer in den
Winkel und befahl Hedwig leise, die Kleider der erstell Bettlerin zu reichen, die
am Delphin vorspreche. Graf Friedrich redete dazwischen unablässig zu ihr,
sprach von dem vergangnen Leben daheim im Hause Friedewald, von seiner
tiefen Einsamkeit und von der bevorstehenden Kreuzfahrt nach Akkon, auf der
auch sie ihr kindisches Gelübde noch endlich lösen könne. Sie lauschte dein
Klang der Stimme, die sie so oft im Traum vernommen und die nnn ganz
anders toute, sie bedachte still bei sich, daß sie heute im Lause eines Morgens
mehr von seinen Lippen vernommen habe als in langen Kinderjahren. Sie
schaute bald beglückt, bald scheu und zaghaft auf den stattlichen Mann, der den
Widerstreit seines Gefühls vor ihr zu bergen suchte und doch bald liebevoll auf
sie, bald düster vor sich niederschaute. So oft er sie mit der Jugendgespielin
allein ließ, hub diese an von ihrer Heimfahrt vor Jahren, von ihren Thränen
um Margaretes Geschick und von dem heißen Wunsche Graf Friedrichs zu
sprechen, sein einziges Kind wiederzusehen und wiederzugewinnen. Dürftig sog
Margarete ein, was sie vernahm, ihre Seele erquickte sich an all den Kunden,
nach deuen sie sich seit Jahren gesehnt, nach denen sie oft mit bitterm Gram
gedarbt hatte. Und doch ward ihr nicht Wohl, wie in einem bangen Traume
stand sie und lauschte den Worten der Jngendgenossin, doch glänzten ihre
blauen Angen nicht in Glück auf, und von Zeit zu Zeit versuchte sie durch die
Lücken der dichten, seinen Matten, die den Sonnenschein abwehrten, hinaus-
zusehen. Niemand fragte nach ihrem Dasein bis hente, und so oft sie davon zu
sprechen begann, unterbrach sie ein bittender, warnender Blick Hedwigs, Graf
Friedrich verließ stumm das Gemach und ging mit unruhigen Schritten durch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |