Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Altfränkische Bilder und Geschichten ans dein Koburger Ländchen.

ausschlagen und treiben sollen, fällt man den Stamm im ersten Viertel; solle"
sie aber gerötet werden, im letzten. Es giebt Leute, Gelehrte, Schalmeister,
die wollen das nicht glauben, aber unsre Förster wissen's besser und Verfahren
darnach, und die Forstverwaltung giebt ihnen Recht."

Der klarste Denker auf politischem Gebiete, tief und weitblickend wie keiner
der Zeitgenossen, stets das Rechte kombinirend, vorurteilslos, über das Her¬
kömmliche hoch erhaben. Ein Geisterseher, ein Tagewähler, ein Rechner mit
mystischen Zahlen?

Hin, es giebt zwischen Himmel und Erde Dinge, von denen unsre Philosophie*)
sich niemals träumen ließ. Man kann das hier in doppeltem Sinne verstehen.
Ich möchte es in dem nehmen, in welchem es Shakespeare gebraucht. starken
Geistern bleibe unbenommen, es anders anzuwenden. Pnbliküs, anch ein starker
Geist, wird ihnen dann beipflichten.




Altfränkische Bilder und Geschichten
aus dem Aoburger Ländchen.

en Lesern der Stvckinarschen Denkwürdigkeiten sowie der bio¬
graphischen Schriften über Friedrich Rückert -- namentlich des
.Mhnerschen Buches (Dichter, Patriarch und Ritter) und eines
längern Aufsatzes in der Augsburger Allgemeinen Zeitung (1373,
39 ff.) -- ist jedenfalls anch der Briefwechsel beider Freunde in
der Erinnerung geblieben und wohl auch eine in demselben öfters genannte ge¬
meinsame Freundin, Frau Lilli Berguer (NullÄru" ig, Loigörs), in den



Hierzu die im Hinblick auf unsre materialistischen Physiker nicht überflüssige Bemerkung,
daß xlülo"ozüi^ bei Shakespeare wie in der ältern englischen Sprache überhaupt eine viel
weitere Bedeutung hat als in der heutigen und als "Philosophie" bei uns. Es umfaßt
die sämtlichen Naturwissenschaften und diese vorzugsweise. Newtons Forschungen nud
Entdeckungen sind in den ?in1o"c>piu<;^11'ran"u.otionL veröffentlicht worden. Man kann also
die oben zitirte Stelle im "Hamlet" auch übersetzen: "Dinge, von denen eure Physik sich uoch
nichts träumen läßt." Der jetzt noch unbekannte Zusammenhang kann jn künftig gefunden
werden. In 'I'-ullinK ol tlro Lirrow I, 1 spricht Trauiv von NvtaxUMos, aber man ver¬
gleiche auch noch "Hamlet" II, 2 die Rede des Prinzen kurz vor dem Auftrete" des Polonius,
wo jeuer sagt: Ä lzlaock tboro is sonrvtlün^ irr tiris mors t1rü,n rurt-uiÄ, II xüilasoxl"/ poulet
Kuck it, mal, und dann wieder "Lear" III, 4, wo der König äußert: I^ot irrv tirlic wir!" t>1us
puilosopüvr, vlurt is tlro "ZÄUss oll^lrunckor. Endlich spricht wohl auch die Stelle in Romoo auel
^läuft, 111, 3 für unsre Auffassung, wo Romeo dem Klosterbruder antwortet: Ilsu^ no
^1rilo"öl>ir)'! Unloss xlriloso^ir^ v^u rils>Jao u, ^neunt, ckisxlirut i>> tlo>vn, rovvrso ü. xrluvos äooM,
it lislps not. Doch ist es hier vielleicht ein Wortspiel gegenüber dem Mönche.
Altfränkische Bilder und Geschichten ans dein Koburger Ländchen.

ausschlagen und treiben sollen, fällt man den Stamm im ersten Viertel; solle»
sie aber gerötet werden, im letzten. Es giebt Leute, Gelehrte, Schalmeister,
die wollen das nicht glauben, aber unsre Förster wissen's besser und Verfahren
darnach, und die Forstverwaltung giebt ihnen Recht."

Der klarste Denker auf politischem Gebiete, tief und weitblickend wie keiner
der Zeitgenossen, stets das Rechte kombinirend, vorurteilslos, über das Her¬
kömmliche hoch erhaben. Ein Geisterseher, ein Tagewähler, ein Rechner mit
mystischen Zahlen?

Hin, es giebt zwischen Himmel und Erde Dinge, von denen unsre Philosophie*)
sich niemals träumen ließ. Man kann das hier in doppeltem Sinne verstehen.
Ich möchte es in dem nehmen, in welchem es Shakespeare gebraucht. starken
Geistern bleibe unbenommen, es anders anzuwenden. Pnbliküs, anch ein starker
Geist, wird ihnen dann beipflichten.




Altfränkische Bilder und Geschichten
aus dem Aoburger Ländchen.

en Lesern der Stvckinarschen Denkwürdigkeiten sowie der bio¬
graphischen Schriften über Friedrich Rückert — namentlich des
.Mhnerschen Buches (Dichter, Patriarch und Ritter) und eines
längern Aufsatzes in der Augsburger Allgemeinen Zeitung (1373,
39 ff.) — ist jedenfalls anch der Briefwechsel beider Freunde in
der Erinnerung geblieben und wohl auch eine in demselben öfters genannte ge¬
meinsame Freundin, Frau Lilli Berguer (NullÄru« ig, Loigörs), in den



Hierzu die im Hinblick auf unsre materialistischen Physiker nicht überflüssige Bemerkung,
daß xlülo»ozüi^ bei Shakespeare wie in der ältern englischen Sprache überhaupt eine viel
weitere Bedeutung hat als in der heutigen und als „Philosophie" bei uns. Es umfaßt
die sämtlichen Naturwissenschaften und diese vorzugsweise. Newtons Forschungen nud
Entdeckungen sind in den ?in1o»c>piu<;^11'ran»u.otionL veröffentlicht worden. Man kann also
die oben zitirte Stelle im „Hamlet" auch übersetzen: „Dinge, von denen eure Physik sich uoch
nichts träumen läßt." Der jetzt noch unbekannte Zusammenhang kann jn künftig gefunden
werden. In 'I'-ullinK ol tlro Lirrow I, 1 spricht Trauiv von NvtaxUMos, aber man ver¬
gleiche auch noch „Hamlet" II, 2 die Rede des Prinzen kurz vor dem Auftrete« des Polonius,
wo jeuer sagt: Ä lzlaock tboro is sonrvtlün^ irr tiris mors t1rü,n rurt-uiÄ, II xüilasoxl»/ poulet
Kuck it, mal, und dann wieder „Lear" III, 4, wo der König äußert: I^ot irrv tirlic wir!» t>1us
puilosopüvr, vlurt is tlro «ZÄUss oll^lrunckor. Endlich spricht wohl auch die Stelle in Romoo auel
^läuft, 111, 3 für unsre Auffassung, wo Romeo dem Klosterbruder antwortet: Ilsu^ no
^1rilo»öl>ir)'! Unloss xlriloso^ir^ v^u rils>Jao u, ^neunt, ckisxlirut i>> tlo>vn, rovvrso ü. xrluvos äooM,
it lislps not. Doch ist es hier vielleicht ein Wortspiel gegenüber dem Mönche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194592"/>
          <fw type="header" place="top"> Altfränkische Bilder und Geschichten ans dein Koburger Ländchen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2187" prev="#ID_2186"> ausschlagen und treiben sollen, fällt man den Stamm im ersten Viertel; solle»<lb/>
sie aber gerötet werden, im letzten. Es giebt Leute, Gelehrte, Schalmeister,<lb/>
die wollen das nicht glauben, aber unsre Förster wissen's besser und Verfahren<lb/>
darnach, und die Forstverwaltung giebt ihnen Recht."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2188"> Der klarste Denker auf politischem Gebiete, tief und weitblickend wie keiner<lb/>
der Zeitgenossen, stets das Rechte kombinirend, vorurteilslos, über das Her¬<lb/>
kömmliche hoch erhaben. Ein Geisterseher, ein Tagewähler, ein Rechner mit<lb/>
mystischen Zahlen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2189"> Hin, es giebt zwischen Himmel und Erde Dinge, von denen unsre Philosophie*)<lb/>
sich niemals träumen ließ. Man kann das hier in doppeltem Sinne verstehen.<lb/>
Ich möchte es in dem nehmen, in welchem es Shakespeare gebraucht. starken<lb/>
Geistern bleibe unbenommen, es anders anzuwenden. Pnbliküs, anch ein starker<lb/>
Geist, wird ihnen dann beipflichten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Altfränkische Bilder und Geschichten<lb/>
aus dem Aoburger Ländchen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2190" next="#ID_2191"> en Lesern der Stvckinarschen Denkwürdigkeiten sowie der bio¬<lb/>
graphischen Schriften über Friedrich Rückert &#x2014; namentlich des<lb/>
.Mhnerschen Buches (Dichter, Patriarch und Ritter) und eines<lb/>
längern Aufsatzes in der Augsburger Allgemeinen Zeitung (1373,<lb/>
39 ff.) &#x2014; ist jedenfalls anch der Briefwechsel beider Freunde in<lb/>
der Erinnerung geblieben und wohl auch eine in demselben öfters genannte ge¬<lb/>
meinsame Freundin, Frau Lilli Berguer (NullÄru« ig, Loigörs), in den</p><lb/>
          <note xml:id="FID_69" place="foot"> Hierzu die im Hinblick auf unsre materialistischen Physiker nicht überflüssige Bemerkung,<lb/>
daß xlülo»ozüi^ bei Shakespeare wie in der ältern englischen Sprache überhaupt eine viel<lb/>
weitere Bedeutung hat als in der heutigen und als &#x201E;Philosophie" bei uns. Es umfaßt<lb/>
die sämtlichen Naturwissenschaften und diese vorzugsweise. Newtons Forschungen nud<lb/>
Entdeckungen sind in den ?in1o»c&gt;piu&lt;;^11'ran»u.otionL veröffentlicht worden. Man kann also<lb/>
die oben zitirte Stelle im &#x201E;Hamlet" auch übersetzen: &#x201E;Dinge, von denen eure Physik sich uoch<lb/>
nichts träumen läßt." Der jetzt noch unbekannte Zusammenhang kann jn künftig gefunden<lb/>
werden. In 'I'-ullinK ol tlro Lirrow I, 1 spricht Trauiv von NvtaxUMos, aber man ver¬<lb/>
gleiche auch noch &#x201E;Hamlet" II, 2 die Rede des Prinzen kurz vor dem Auftrete« des Polonius,<lb/>
wo jeuer sagt: Ä lzlaock tboro is sonrvtlün^ irr tiris mors t1rü,n rurt-uiÄ, II xüilasoxl»/ poulet<lb/>
Kuck it, mal, und dann wieder &#x201E;Lear" III, 4, wo der König äußert: I^ot irrv tirlic wir!» t&gt;1us<lb/>
puilosopüvr, vlurt is tlro «ZÄUss oll^lrunckor. Endlich spricht wohl auch die Stelle in Romoo auel<lb/>
^läuft, 111, 3 für unsre Auffassung, wo Romeo dem Klosterbruder antwortet: Ilsu^ no<lb/>
^1rilo»öl&gt;ir)'! Unloss xlriloso^ir^ v^u rils&gt;Jao u, ^neunt, ckisxlirut i&gt;&gt; tlo&gt;vn, rovvrso ü. xrluvos äooM,<lb/>
it lislps not.  Doch ist es hier vielleicht ein Wortspiel gegenüber dem Mönche.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0614] Altfränkische Bilder und Geschichten ans dein Koburger Ländchen. ausschlagen und treiben sollen, fällt man den Stamm im ersten Viertel; solle» sie aber gerötet werden, im letzten. Es giebt Leute, Gelehrte, Schalmeister, die wollen das nicht glauben, aber unsre Förster wissen's besser und Verfahren darnach, und die Forstverwaltung giebt ihnen Recht." Der klarste Denker auf politischem Gebiete, tief und weitblickend wie keiner der Zeitgenossen, stets das Rechte kombinirend, vorurteilslos, über das Her¬ kömmliche hoch erhaben. Ein Geisterseher, ein Tagewähler, ein Rechner mit mystischen Zahlen? Hin, es giebt zwischen Himmel und Erde Dinge, von denen unsre Philosophie*) sich niemals träumen ließ. Man kann das hier in doppeltem Sinne verstehen. Ich möchte es in dem nehmen, in welchem es Shakespeare gebraucht. starken Geistern bleibe unbenommen, es anders anzuwenden. Pnbliküs, anch ein starker Geist, wird ihnen dann beipflichten. Altfränkische Bilder und Geschichten aus dem Aoburger Ländchen. en Lesern der Stvckinarschen Denkwürdigkeiten sowie der bio¬ graphischen Schriften über Friedrich Rückert — namentlich des .Mhnerschen Buches (Dichter, Patriarch und Ritter) und eines längern Aufsatzes in der Augsburger Allgemeinen Zeitung (1373, 39 ff.) — ist jedenfalls anch der Briefwechsel beider Freunde in der Erinnerung geblieben und wohl auch eine in demselben öfters genannte ge¬ meinsame Freundin, Frau Lilli Berguer (NullÄru« ig, Loigörs), in den Hierzu die im Hinblick auf unsre materialistischen Physiker nicht überflüssige Bemerkung, daß xlülo»ozüi^ bei Shakespeare wie in der ältern englischen Sprache überhaupt eine viel weitere Bedeutung hat als in der heutigen und als „Philosophie" bei uns. Es umfaßt die sämtlichen Naturwissenschaften und diese vorzugsweise. Newtons Forschungen nud Entdeckungen sind in den ?in1o»c>piu<;^11'ran»u.otionL veröffentlicht worden. Man kann also die oben zitirte Stelle im „Hamlet" auch übersetzen: „Dinge, von denen eure Physik sich uoch nichts träumen läßt." Der jetzt noch unbekannte Zusammenhang kann jn künftig gefunden werden. In 'I'-ullinK ol tlro Lirrow I, 1 spricht Trauiv von NvtaxUMos, aber man ver¬ gleiche auch noch „Hamlet" II, 2 die Rede des Prinzen kurz vor dem Auftrete« des Polonius, wo jeuer sagt: Ä lzlaock tboro is sonrvtlün^ irr tiris mors t1rü,n rurt-uiÄ, II xüilasoxl»/ poulet Kuck it, mal, und dann wieder „Lear" III, 4, wo der König äußert: I^ot irrv tirlic wir!» t>1us puilosopüvr, vlurt is tlro «ZÄUss oll^lrunckor. Endlich spricht wohl auch die Stelle in Romoo auel ^läuft, 111, 3 für unsre Auffassung, wo Romeo dem Klosterbruder antwortet: Ilsu^ no ^1rilo»öl>ir)'! Unloss xlriloso^ir^ v^u rils>Jao u, ^neunt, ckisxlirut i>> tlo>vn, rovvrso ü. xrluvos äooM, it lislps not. Doch ist es hier vielleicht ein Wortspiel gegenüber dem Mönche.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/614
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/614>, abgerufen am 01.07.2024.