Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Lisumrck und die Religion. der Neuengland-Straten hin, die mit ihrer starren Intoleranz gegen Anders¬ Eines Tages -- wahrscheinlich im Herbste 1876 -- machte der Fürst in Lisumrck und die Religion. der Neuengland-Straten hin, die mit ihrer starren Intoleranz gegen Anders¬ Eines Tages — wahrscheinlich im Herbste 1876 — machte der Fürst in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194585"/> <fw type="header" place="top"> Lisumrck und die Religion.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2166" prev="#ID_2165"> der Neuengland-Straten hin, die mit ihrer starren Intoleranz gegen Anders¬<lb/> denkende und neuerdings mit ihrem Liquor-Law den ärgsten Zwang und Druck<lb/> ausgeübt Hütten und noch heute übten. „Und die Sonntagsheiligung in Eng¬<lb/> land und Amerika, sagte Vismarck. Das ist doch eine ganz erschreckliche Tyrannei.<lb/> Ich erinnere mich, als ich das erstemal nach England kam und in Hull landete,<lb/> daß ich da auf der Straße pfiff. Ein Engländer, den ich an Bord kennen<lb/> gelernt hatte, bat mich, doch nicht zu pfeifen. . . Ich fragte: Warum denn nicht?<lb/> Ist das hier verboten? Nein, versetzte er, aber 's ist Sabbath. Das verdroß<lb/> mich dermaßen, daß ich gleich ein Billet auf einen andern Dampfer nahm, der<lb/> nach Edinburg fuhr, da es mir nicht gefiel, nicht pfeifen zu dürfen, wenn ich<lb/> Lust hatte. . . Ich bin sonst durchaus nicht gegen die Sonntagsheiligung," fuhr<lb/> er fort, nachdem Bucher bemerkt, der Sonntag in England sei im allgemeinen<lb/> nicht so schlimm, ihm habe er immer sehr wohlgethan mit seiner Stille nach<lb/> dem Gewühl und Geräusch der Londoner Werkeltage, wo der Spektakel schon<lb/> früh losginge. „Im Gegenteil, ich thue als Gutsherr dafür, was ich kann.<lb/> Nur will ich nicht, daß man die Leute dazu zwinge. Jeder muß wissen, wie<lb/> er sich am besten aufs künftige Leben vorbereitet. . . Sonntags sollte nirgends<lb/> gearbeitet werden, nicht so sehr, weil es unrecht ist, gegen Gottes Gebot, als<lb/> der Menschen wegen, die Erholung haben müssen. Das gilt freilich nicht vom<lb/> Staatsdienste, besonders vom diplomatischen, wo auch Sonntags Depeschen und<lb/> Telegramme kommen, die erledigt sein wollen. Auch dagegen ist nichts zu sagen,<lb/> daß unsre Bauern in der Ernte, wenn es lange geregnet hat, und es Sonnabends<lb/> Nachmittags schön Wetter werden will, daß die dann ihr Heu und Korn des<lb/> Sonntags einbringen. Ich würde es nicht übers Herz bringen, das meinen<lb/> Pächtern, etwa im Kontrakte, zu untersagen. Ich selber kann mir das gestatten,<lb/> da ich den etwaigen Schaden eines Montagsregens mit ansehen kann." Als<lb/> jemand schließlich erwähnte, daß fromme Leute in Newyork des Sonntags nicht<lb/> einmal kochen ließen, und daß er deshalb eines Tages, von einer dortigen vor¬<lb/> nehmen Familie zum Diner eingeladen, kalt habe speisen müssen, bemerkte der<lb/> Kanzler: „Ja, in Frankfurt, als ich noch freier war, haben wir Sonntags auch<lb/> immer ganz einfach gegessen, und ich habe da niemals anspannen lassen, der<lb/> Leute wegen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2167" next="#ID_2168"> Eines Tages — wahrscheinlich im Herbste 1876 — machte der Fürst in<lb/> Varzin einen Ausflug zu Pferde, der ihn bis an die Grenze der Herrschaft<lb/> führte. Zu seinem Erstaunen sah er hier, obwohl es ein Sonntag war, eine<lb/> Anzahl von Landleuten beschäftigt, das Feld mit Hacke und Spaten zu be¬<lb/> arbeiten. „Was sind denn das für Leute dort?" erkundigte er sich bei<lb/> seinem Inspektor. „Unsre Tagelöhner, Durchlaucht," war die Autwort. Wir<lb/> können sie an den sechs Wochentagen nicht entbehren, und so müssen sie ihre<lb/> eignen Ackerstücke am Sonntage bestellen." Der Fürst ritt darauf nach Haufe,<lb/> Wo er sich ohne Verzug hinsetzte, um allen Inspektoren und Verwaltern seiner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0607]
Lisumrck und die Religion.
der Neuengland-Straten hin, die mit ihrer starren Intoleranz gegen Anders¬
denkende und neuerdings mit ihrem Liquor-Law den ärgsten Zwang und Druck
ausgeübt Hütten und noch heute übten. „Und die Sonntagsheiligung in Eng¬
land und Amerika, sagte Vismarck. Das ist doch eine ganz erschreckliche Tyrannei.
Ich erinnere mich, als ich das erstemal nach England kam und in Hull landete,
daß ich da auf der Straße pfiff. Ein Engländer, den ich an Bord kennen
gelernt hatte, bat mich, doch nicht zu pfeifen. . . Ich fragte: Warum denn nicht?
Ist das hier verboten? Nein, versetzte er, aber 's ist Sabbath. Das verdroß
mich dermaßen, daß ich gleich ein Billet auf einen andern Dampfer nahm, der
nach Edinburg fuhr, da es mir nicht gefiel, nicht pfeifen zu dürfen, wenn ich
Lust hatte. . . Ich bin sonst durchaus nicht gegen die Sonntagsheiligung," fuhr
er fort, nachdem Bucher bemerkt, der Sonntag in England sei im allgemeinen
nicht so schlimm, ihm habe er immer sehr wohlgethan mit seiner Stille nach
dem Gewühl und Geräusch der Londoner Werkeltage, wo der Spektakel schon
früh losginge. „Im Gegenteil, ich thue als Gutsherr dafür, was ich kann.
Nur will ich nicht, daß man die Leute dazu zwinge. Jeder muß wissen, wie
er sich am besten aufs künftige Leben vorbereitet. . . Sonntags sollte nirgends
gearbeitet werden, nicht so sehr, weil es unrecht ist, gegen Gottes Gebot, als
der Menschen wegen, die Erholung haben müssen. Das gilt freilich nicht vom
Staatsdienste, besonders vom diplomatischen, wo auch Sonntags Depeschen und
Telegramme kommen, die erledigt sein wollen. Auch dagegen ist nichts zu sagen,
daß unsre Bauern in der Ernte, wenn es lange geregnet hat, und es Sonnabends
Nachmittags schön Wetter werden will, daß die dann ihr Heu und Korn des
Sonntags einbringen. Ich würde es nicht übers Herz bringen, das meinen
Pächtern, etwa im Kontrakte, zu untersagen. Ich selber kann mir das gestatten,
da ich den etwaigen Schaden eines Montagsregens mit ansehen kann." Als
jemand schließlich erwähnte, daß fromme Leute in Newyork des Sonntags nicht
einmal kochen ließen, und daß er deshalb eines Tages, von einer dortigen vor¬
nehmen Familie zum Diner eingeladen, kalt habe speisen müssen, bemerkte der
Kanzler: „Ja, in Frankfurt, als ich noch freier war, haben wir Sonntags auch
immer ganz einfach gegessen, und ich habe da niemals anspannen lassen, der
Leute wegen."
Eines Tages — wahrscheinlich im Herbste 1876 — machte der Fürst in
Varzin einen Ausflug zu Pferde, der ihn bis an die Grenze der Herrschaft
führte. Zu seinem Erstaunen sah er hier, obwohl es ein Sonntag war, eine
Anzahl von Landleuten beschäftigt, das Feld mit Hacke und Spaten zu be¬
arbeiten. „Was sind denn das für Leute dort?" erkundigte er sich bei
seinem Inspektor. „Unsre Tagelöhner, Durchlaucht," war die Autwort. Wir
können sie an den sechs Wochentagen nicht entbehren, und so müssen sie ihre
eignen Ackerstücke am Sonntage bestellen." Der Fürst ritt darauf nach Haufe,
Wo er sich ohne Verzug hinsetzte, um allen Inspektoren und Verwaltern seiner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |