Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.nennt es Gott. Beiden wird es bei all ihrer Macht, all ihrem Überblick doch
Bismarcks Pflichtgefühl aber ist altpreußisch. Auch Kant und Fichte sind Man wolle damit die folgenden Belege zu dein eignen Urteile des Ver¬ nennt es Gott. Beiden wird es bei all ihrer Macht, all ihrem Überblick doch
Bismarcks Pflichtgefühl aber ist altpreußisch. Auch Kant und Fichte sind Man wolle damit die folgenden Belege zu dein eignen Urteile des Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194581"/> <p xml:id="ID_2156" prev="#ID_2155" next="#ID_2157"> nennt es Gott. Beiden wird es bei all ihrer Macht, all ihrem Überblick doch<lb/> zuweilen bange, sie fühlen sich einsam und versenken sich gern von Zeit zu<lb/> Zeit in die Substanz, in das Allgemeine, wo sich die Fesseln des individuellen<lb/> Dnseins lösen. Vismarck hat einen Gott nnßer sich. Vergleichen Sie damit<lb/> Goethe im Prvöminm unter der Rubrik „Gott, Gemüt und Welt":</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_34" type="poem"> <l> Im Innern ist ein Universum auch;<lb/> Daher der Völker löblicher Gebrauch,<lb/> Daß jeglicher das Beste, was er kennt,<lb/> Er Gott, ja seinen Gott benennt,<lb/> Ihm Himmel und Erde übergiebt,<lb/> In fürchtet und, wo möglich, liebt.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_2157" prev="#ID_2156"> Bismarcks Pflichtgefühl aber ist altpreußisch. Auch Kant und Fichte sind<lb/> Preußen, Propheten der Energie des Willens. Bismarck ist wie eine geniale,<lb/> wundervolle Personifikation Preußens. Die wahren Preußen aber sind der<lb/> kleine Adel, die Armee und die Beamten — wie sie bisher waren. Bismarck<lb/> ist der preußische Edelmann, der Militär, der Beamte. Dazu ein klein wenig<lb/> Frivolität, die als Gegenstück dahin gehört, und die dem Kanzler auch nicht<lb/> fehlt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2158" next="#ID_2159"> Man wolle damit die folgenden Belege zu dein eignen Urteile des Ver¬<lb/> fassers zusammenhalten. Als Bismarck vom König von Dänemark das Groß-<lb/> kreuz des Danebrogordens verliehen wurde, verlangte das Herkommen, daß<lb/> er sich für sein in einer Kopenhagener Kirche aufzuhängendes Wappenschild<lb/> eine doppelsinnige Devise wähle. Er sann nach und faud den Spruch: in<lb/> trinitÄt» robur, im dreieinigen Gott meine Stärke, aber auch, mit Beziehung<lb/> auf das alte Warenzeichen des Schönhausener Zweiges seiner Familie: im<lb/> Dreiblatt (Klee) Eichenlaub. Ju einem Schreiben vom 16. Mai 1864, in<lb/> welchem er sich gegen einen preußischen Konservativen (wohl Gerlach, man wolle<lb/> das beachten) über die Schleswig-holsteinische Frage und eine dieselbe betreffende<lb/> Patriotische Adresse äußert, sagte er: „Je länger ich in der Politik arbeite, desto<lb/> geringer wird mein Glaube an menschliches Rechnen," und gegen den Schluß<lb/> hin: „Sie sehen daraus, wie ich nach Menschenwitz die Sache auffasse; im<lb/> übrigen steigert sich bei mir das Gefühl des Dankes für Gottes bisherigenBeistand<lb/> zu dem Vertrauen, daß der Herr auch unsre Irrtümer zu unserm Besten zu<lb/> wenden weiß; das erfahre ich täglich zur heilsamen Demütigung." Als der Kanzler<lb/> am Morgen nach der Schlacht bei sedem vom General Rente zu der bekannten<lb/> Zusammenkunft mit dein Kaiser der Franzosen abgerufen wurde, fanden sich auf<lb/> dem Tische neben dem Bette, in welchem er die Nacht geschlafen, die „Täglichen<lb/> Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeinde für 1870," und am Boden lag ein An-<lb/> dnchtsbnch ähnlichen Charakters: „Die tägliche Erquickung für gläubige Christen."<lb/> Beide waren ihm vermutlich von Hause nachgeschickt worden, sein Diener aber ver¬<lb/> sicherte, daß Excellenz vor dem Einschlafen in diesen Schriften zu lesen pflege. 1847</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0603]
nennt es Gott. Beiden wird es bei all ihrer Macht, all ihrem Überblick doch
zuweilen bange, sie fühlen sich einsam und versenken sich gern von Zeit zu
Zeit in die Substanz, in das Allgemeine, wo sich die Fesseln des individuellen
Dnseins lösen. Vismarck hat einen Gott nnßer sich. Vergleichen Sie damit
Goethe im Prvöminm unter der Rubrik „Gott, Gemüt und Welt":
Im Innern ist ein Universum auch;
Daher der Völker löblicher Gebrauch,
Daß jeglicher das Beste, was er kennt,
Er Gott, ja seinen Gott benennt,
Ihm Himmel und Erde übergiebt,
In fürchtet und, wo möglich, liebt.
Bismarcks Pflichtgefühl aber ist altpreußisch. Auch Kant und Fichte sind
Preußen, Propheten der Energie des Willens. Bismarck ist wie eine geniale,
wundervolle Personifikation Preußens. Die wahren Preußen aber sind der
kleine Adel, die Armee und die Beamten — wie sie bisher waren. Bismarck
ist der preußische Edelmann, der Militär, der Beamte. Dazu ein klein wenig
Frivolität, die als Gegenstück dahin gehört, und die dem Kanzler auch nicht
fehlt."
Man wolle damit die folgenden Belege zu dein eignen Urteile des Ver¬
fassers zusammenhalten. Als Bismarck vom König von Dänemark das Groß-
kreuz des Danebrogordens verliehen wurde, verlangte das Herkommen, daß
er sich für sein in einer Kopenhagener Kirche aufzuhängendes Wappenschild
eine doppelsinnige Devise wähle. Er sann nach und faud den Spruch: in
trinitÄt» robur, im dreieinigen Gott meine Stärke, aber auch, mit Beziehung
auf das alte Warenzeichen des Schönhausener Zweiges seiner Familie: im
Dreiblatt (Klee) Eichenlaub. Ju einem Schreiben vom 16. Mai 1864, in
welchem er sich gegen einen preußischen Konservativen (wohl Gerlach, man wolle
das beachten) über die Schleswig-holsteinische Frage und eine dieselbe betreffende
Patriotische Adresse äußert, sagte er: „Je länger ich in der Politik arbeite, desto
geringer wird mein Glaube an menschliches Rechnen," und gegen den Schluß
hin: „Sie sehen daraus, wie ich nach Menschenwitz die Sache auffasse; im
übrigen steigert sich bei mir das Gefühl des Dankes für Gottes bisherigenBeistand
zu dem Vertrauen, daß der Herr auch unsre Irrtümer zu unserm Besten zu
wenden weiß; das erfahre ich täglich zur heilsamen Demütigung." Als der Kanzler
am Morgen nach der Schlacht bei sedem vom General Rente zu der bekannten
Zusammenkunft mit dein Kaiser der Franzosen abgerufen wurde, fanden sich auf
dem Tische neben dem Bette, in welchem er die Nacht geschlafen, die „Täglichen
Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeinde für 1870," und am Boden lag ein An-
dnchtsbnch ähnlichen Charakters: „Die tägliche Erquickung für gläubige Christen."
Beide waren ihm vermutlich von Hause nachgeschickt worden, sein Diener aber ver¬
sicherte, daß Excellenz vor dem Einschlafen in diesen Schriften zu lesen pflege. 1847
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |