Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Verstaatlichung der Armenlasten.

it einer gewissen periodischen Regelmäßigkeit werden in der Tages¬
presse immer wieder -- bald von dieser, bald von jener Seite --
Wünsche nach einer Änderung des Unterstützungswohusitzgesetzes
laut. Bis jetzt haben indessen diese Wünsche keinen Erfolg ge¬
habt und konnten ihn auch uicht beiden, da sie stets nur von den
Vertretern einer Jnteressentengruppe im allereigeusten Parteiinteresse formulirt
waren.

Nun lausen aber die Interessen der beiden großen Gruppen, in welche der
Staat in Bezug auf die Armenpflege sich teilt, einander in vielen Hinsichten
diametral entgegen, und die Gesetzesrcform, welche z. B. die Kommunen, nach
denen vorzugsweise der Zuzug der Arbeitermassen sich richtet, die großen Städte
und industriellen Bezirke, entlastet, belastet um ebensoviel die Kommunen, von
denen dieser Zuzug ausgeht, nämlich die des platten Landes, und umgekehrt.

Alle bisherigen Bestrebungen zu einer Reform des Unterstutznngswohnsitz-
gesetzes haben sich mithin in einem oiroulus vitiosus bewegen müssen, und nicht
besser steht es mit den Vorschlägen der Vertreter der zuerst genannten Jnter¬
essentengrnppe, die unlängst von mehreren Zeitungen veröffentlicht worden sind.
Diese Vorschläge gipfeln nämlich in dem Verlangen, daß die bisherige zur Er¬
werbung bez. zum Verlust des Heimatsrechts gesetzlich festgestellte Frist von
zwei Jahren auf einen Zeitraum von fünf bez. zehn Jahren ausgedehnt werde,
ja ein Teil proponirt sogar die Bestimmung, daß das Heimatsrecht für immer
auf dem Orte, auf den: es einmal entstanden oder erworben ist, haften bleibe.

Es braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden, daß eine dahingehende
Änderung der bestehenden Gesetzgebung gleichbedeutend wäre mit einer Entlastung


Grenzboten IV. 1882. 78


Die Verstaatlichung der Armenlasten.

it einer gewissen periodischen Regelmäßigkeit werden in der Tages¬
presse immer wieder — bald von dieser, bald von jener Seite —
Wünsche nach einer Änderung des Unterstützungswohusitzgesetzes
laut. Bis jetzt haben indessen diese Wünsche keinen Erfolg ge¬
habt und konnten ihn auch uicht beiden, da sie stets nur von den
Vertretern einer Jnteressentengruppe im allereigeusten Parteiinteresse formulirt
waren.

Nun lausen aber die Interessen der beiden großen Gruppen, in welche der
Staat in Bezug auf die Armenpflege sich teilt, einander in vielen Hinsichten
diametral entgegen, und die Gesetzesrcform, welche z. B. die Kommunen, nach
denen vorzugsweise der Zuzug der Arbeitermassen sich richtet, die großen Städte
und industriellen Bezirke, entlastet, belastet um ebensoviel die Kommunen, von
denen dieser Zuzug ausgeht, nämlich die des platten Landes, und umgekehrt.

Alle bisherigen Bestrebungen zu einer Reform des Unterstutznngswohnsitz-
gesetzes haben sich mithin in einem oiroulus vitiosus bewegen müssen, und nicht
besser steht es mit den Vorschlägen der Vertreter der zuerst genannten Jnter¬
essentengrnppe, die unlängst von mehreren Zeitungen veröffentlicht worden sind.
Diese Vorschläge gipfeln nämlich in dem Verlangen, daß die bisherige zur Er¬
werbung bez. zum Verlust des Heimatsrechts gesetzlich festgestellte Frist von
zwei Jahren auf einen Zeitraum von fünf bez. zehn Jahren ausgedehnt werde,
ja ein Teil proponirt sogar die Bestimmung, daß das Heimatsrecht für immer
auf dem Orte, auf den: es einmal entstanden oder erworben ist, haften bleibe.

Es braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden, daß eine dahingehende
Änderung der bestehenden Gesetzgebung gleichbedeutend wäre mit einer Entlastung


Grenzboten IV. 1882. 78
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0581" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194559"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_359176/figures/grenzboten_341835_359176_194559_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Verstaatlichung der Armenlasten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2071"> it einer gewissen periodischen Regelmäßigkeit werden in der Tages¬<lb/>
presse immer wieder &#x2014; bald von dieser, bald von jener Seite &#x2014;<lb/>
Wünsche nach einer Änderung des Unterstützungswohusitzgesetzes<lb/>
laut. Bis jetzt haben indessen diese Wünsche keinen Erfolg ge¬<lb/>
habt und konnten ihn auch uicht beiden, da sie stets nur von den<lb/>
Vertretern einer Jnteressentengruppe im allereigeusten Parteiinteresse formulirt<lb/>
waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2072"> Nun lausen aber die Interessen der beiden großen Gruppen, in welche der<lb/>
Staat in Bezug auf die Armenpflege sich teilt, einander in vielen Hinsichten<lb/>
diametral entgegen, und die Gesetzesrcform, welche z. B. die Kommunen, nach<lb/>
denen vorzugsweise der Zuzug der Arbeitermassen sich richtet, die großen Städte<lb/>
und industriellen Bezirke, entlastet, belastet um ebensoviel die Kommunen, von<lb/>
denen dieser Zuzug ausgeht, nämlich die des platten Landes, und umgekehrt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2073"> Alle bisherigen Bestrebungen zu einer Reform des Unterstutznngswohnsitz-<lb/>
gesetzes haben sich mithin in einem oiroulus vitiosus bewegen müssen, und nicht<lb/>
besser steht es mit den Vorschlägen der Vertreter der zuerst genannten Jnter¬<lb/>
essentengrnppe, die unlängst von mehreren Zeitungen veröffentlicht worden sind.<lb/>
Diese Vorschläge gipfeln nämlich in dem Verlangen, daß die bisherige zur Er¬<lb/>
werbung bez. zum Verlust des Heimatsrechts gesetzlich festgestellte Frist von<lb/>
zwei Jahren auf einen Zeitraum von fünf bez. zehn Jahren ausgedehnt werde,<lb/>
ja ein Teil proponirt sogar die Bestimmung, daß das Heimatsrecht für immer<lb/>
auf dem Orte, auf den: es einmal entstanden oder erworben ist, haften bleibe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2074" next="#ID_2075"> Es braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden, daß eine dahingehende<lb/>
Änderung der bestehenden Gesetzgebung gleichbedeutend wäre mit einer Entlastung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1882. 78</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0581] [Abbildung] Die Verstaatlichung der Armenlasten. it einer gewissen periodischen Regelmäßigkeit werden in der Tages¬ presse immer wieder — bald von dieser, bald von jener Seite — Wünsche nach einer Änderung des Unterstützungswohusitzgesetzes laut. Bis jetzt haben indessen diese Wünsche keinen Erfolg ge¬ habt und konnten ihn auch uicht beiden, da sie stets nur von den Vertretern einer Jnteressentengruppe im allereigeusten Parteiinteresse formulirt waren. Nun lausen aber die Interessen der beiden großen Gruppen, in welche der Staat in Bezug auf die Armenpflege sich teilt, einander in vielen Hinsichten diametral entgegen, und die Gesetzesrcform, welche z. B. die Kommunen, nach denen vorzugsweise der Zuzug der Arbeitermassen sich richtet, die großen Städte und industriellen Bezirke, entlastet, belastet um ebensoviel die Kommunen, von denen dieser Zuzug ausgeht, nämlich die des platten Landes, und umgekehrt. Alle bisherigen Bestrebungen zu einer Reform des Unterstutznngswohnsitz- gesetzes haben sich mithin in einem oiroulus vitiosus bewegen müssen, und nicht besser steht es mit den Vorschlägen der Vertreter der zuerst genannten Jnter¬ essentengrnppe, die unlängst von mehreren Zeitungen veröffentlicht worden sind. Diese Vorschläge gipfeln nämlich in dem Verlangen, daß die bisherige zur Er¬ werbung bez. zum Verlust des Heimatsrechts gesetzlich festgestellte Frist von zwei Jahren auf einen Zeitraum von fünf bez. zehn Jahren ausgedehnt werde, ja ein Teil proponirt sogar die Bestimmung, daß das Heimatsrecht für immer auf dem Orte, auf den: es einmal entstanden oder erworben ist, haften bleibe. Es braucht wohl nicht auseinandergesetzt zu werden, daß eine dahingehende Änderung der bestehenden Gesetzgebung gleichbedeutend wäre mit einer Entlastung Grenzboten IV. 1882. 78

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/581
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/581>, abgerufen am 29.06.2024.