Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Aus der Baugeschichte Leipzigs. Vollen "großbosischen" Garten mit einem "auf italiänische Art gebaueten Palatium" Vou eiuer Architektur des Rococo kann eigentlich nicht die Rede sein. Das Den Zeitgenossen kam die Umwälzung, Vielehe die Barockzeit in die Bau¬ Aus der Baugeschichte Leipzigs. Vollen „großbosischen" Garten mit einem „auf italiänische Art gebaueten Palatium" Vou eiuer Architektur des Rococo kann eigentlich nicht die Rede sein. Das Den Zeitgenossen kam die Umwälzung, Vielehe die Barockzeit in die Bau¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194537"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Baugeschichte Leipzigs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2009" prev="#ID_2008"> Vollen „großbosischen" Garten mit einem „auf italiänische Art gebaueten Palatium"<lb/> an; der jüngere Brnoer aber, Georg Bose, war es, der uns seine Kosten das<lb/> Werk Goldmanns, welches bis dahin nur in Abschriften verbreitet worden war,<lb/> drucken ließ. Die Vorrede gedenkt dankend seiner Liberalität und rühmt ihn<lb/> als einen Mann, der zwar „von Studieren niemals Profession gemacht, aber<lb/> dnrch Hilfe seines ungemeinen Jngenii, vieler Conversation mit gelehrten Leuten,<lb/> seines unverdrossenen, auf Erlernung der Mathematik angewendeten Fleißes und<lb/> einer steten Übung in Ausbeutung neuer Erfindungen sich ein so vollkommenes<lb/> Judicium erworben, daß er darin viel Gelehrten es, wo nicht bevor, wenigstens<lb/> gleich thun kann." Dies Lob war keine Schmeichelei; Bose entwarf eigenhändig<lb/> 1700 die Pläne zu dem nen zu erbnueudeu Georgeuhanse.</p><lb/> <p xml:id="ID_2010"> Vou eiuer Architektur des Rococo kann eigentlich nicht die Rede sein. Das<lb/> Rococo kommt in der Dekoration, vor allem in der Innendekoration, zum Ausdruck,<lb/> während die Bauformen in diefer Zeit dieselben bleiben wie in der Barockzeit.<lb/> Doch begegnen die weichen, zierlichen Noevcvschnörkel, die zuerst unter den Händen<lb/> der Stuckateure entstanden und bald vou Tischlern, Steinmetzen und Kupfer¬<lb/> stechern nachgeahmt wurden, oft genug auch an der Außenseite der Häuser,<lb/> z. B. als Füllungen der Fensterbrnstnngcn, Ein prachtvoller Rococoranm sollte<lb/> der von 1740 an von Schmiedlcin auf das alte Gewandhans aufgebnute Stadt-<lb/> bibliotheksanl werden. Unter andern war eine reiche Stuckdecke in Vorschlag<lb/> gebracht, wurde aber schließlich wegen mangelnder Mittel nicht ausgeführt, und<lb/> als die Bibliothek im Jahre 1756 bezogen wurde, war das Innere genau so<lb/> kahl und nüchtern wie das Äußere des Gebäudes. Nur das mächtige dreithorige<lb/> eiserne Gitter, welches das Atrium vom Hauptsaal trennt, ein Meisterwerk Leipziger<lb/> Schlosserkunst, laßt cchueu, wie reich das Ganze geplant war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2011" next="#ID_2012"> Den Zeitgenossen kam die Umwälzung, Vielehe die Barockzeit in die Bau¬<lb/> weise brachte, vollständig zum Bewußtsein. Man bildete die neuen Hänser als<lb/> besondre Sehenswürdigkeiten ab. Ein Amsterdamer Kupferstecher, Peter Schenck,<lb/> der alle Leipziger Messen mit seinen zahlreichen Kupferwerken besuchte, brachte<lb/> Ende der zwanziger Jahre auch sechzehn gestochene Prospekte von den Leipziger<lb/> Neubauten mit. Da nehmen sich freilich die kleinen, ärmlichen Häuschen aus<lb/> dem 15. und 16. Jahrhundert seltsam genng aus neben den hohen, reichver¬<lb/> zierten Varockbauteu. Auch in der zeitgenössischen Lokalliteratur spiegelt der<lb/> Umschwung sich wieder. Jeecmders Beschreibung von Leipzig vom Jahre 1725<lb/> zählt die wichtigsten der nen entstandenen Privatgebäude auf und sagt, es sei<lb/> in Leipzig „keine Straße zu finden, nllwv nicht 6, 8 lind 10 Häuser anzutreffen,<lb/> Vielehe bei Passagiers wegen ihrer Struktur eine Verwunderung cursiren, wie<lb/> denn auch sogar viele italiänische, französische und andre Baumeister nach Leipzig<lb/> kommeu, nach solchen Knnstgebäuden sich umzusehen und deren Nisse sich bekannt<lb/> zu machen." Und die 1728 erschienene Schrift „Verbessertes Leipzig" rühmt,<lb/> daß im Laufe der letzten dreißig Jahre „sowohl in als vor der Stadt in allen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Aus der Baugeschichte Leipzigs.
Vollen „großbosischen" Garten mit einem „auf italiänische Art gebaueten Palatium"
an; der jüngere Brnoer aber, Georg Bose, war es, der uns seine Kosten das
Werk Goldmanns, welches bis dahin nur in Abschriften verbreitet worden war,
drucken ließ. Die Vorrede gedenkt dankend seiner Liberalität und rühmt ihn
als einen Mann, der zwar „von Studieren niemals Profession gemacht, aber
dnrch Hilfe seines ungemeinen Jngenii, vieler Conversation mit gelehrten Leuten,
seines unverdrossenen, auf Erlernung der Mathematik angewendeten Fleißes und
einer steten Übung in Ausbeutung neuer Erfindungen sich ein so vollkommenes
Judicium erworben, daß er darin viel Gelehrten es, wo nicht bevor, wenigstens
gleich thun kann." Dies Lob war keine Schmeichelei; Bose entwarf eigenhändig
1700 die Pläne zu dem nen zu erbnueudeu Georgeuhanse.
Vou eiuer Architektur des Rococo kann eigentlich nicht die Rede sein. Das
Rococo kommt in der Dekoration, vor allem in der Innendekoration, zum Ausdruck,
während die Bauformen in diefer Zeit dieselben bleiben wie in der Barockzeit.
Doch begegnen die weichen, zierlichen Noevcvschnörkel, die zuerst unter den Händen
der Stuckateure entstanden und bald vou Tischlern, Steinmetzen und Kupfer¬
stechern nachgeahmt wurden, oft genug auch an der Außenseite der Häuser,
z. B. als Füllungen der Fensterbrnstnngcn, Ein prachtvoller Rococoranm sollte
der von 1740 an von Schmiedlcin auf das alte Gewandhans aufgebnute Stadt-
bibliotheksanl werden. Unter andern war eine reiche Stuckdecke in Vorschlag
gebracht, wurde aber schließlich wegen mangelnder Mittel nicht ausgeführt, und
als die Bibliothek im Jahre 1756 bezogen wurde, war das Innere genau so
kahl und nüchtern wie das Äußere des Gebäudes. Nur das mächtige dreithorige
eiserne Gitter, welches das Atrium vom Hauptsaal trennt, ein Meisterwerk Leipziger
Schlosserkunst, laßt cchueu, wie reich das Ganze geplant war.
Den Zeitgenossen kam die Umwälzung, Vielehe die Barockzeit in die Bau¬
weise brachte, vollständig zum Bewußtsein. Man bildete die neuen Hänser als
besondre Sehenswürdigkeiten ab. Ein Amsterdamer Kupferstecher, Peter Schenck,
der alle Leipziger Messen mit seinen zahlreichen Kupferwerken besuchte, brachte
Ende der zwanziger Jahre auch sechzehn gestochene Prospekte von den Leipziger
Neubauten mit. Da nehmen sich freilich die kleinen, ärmlichen Häuschen aus
dem 15. und 16. Jahrhundert seltsam genng aus neben den hohen, reichver¬
zierten Varockbauteu. Auch in der zeitgenössischen Lokalliteratur spiegelt der
Umschwung sich wieder. Jeecmders Beschreibung von Leipzig vom Jahre 1725
zählt die wichtigsten der nen entstandenen Privatgebäude auf und sagt, es sei
in Leipzig „keine Straße zu finden, nllwv nicht 6, 8 lind 10 Häuser anzutreffen,
Vielehe bei Passagiers wegen ihrer Struktur eine Verwunderung cursiren, wie
denn auch sogar viele italiänische, französische und andre Baumeister nach Leipzig
kommeu, nach solchen Knnstgebäuden sich umzusehen und deren Nisse sich bekannt
zu machen." Und die 1728 erschienene Schrift „Verbessertes Leipzig" rühmt,
daß im Laufe der letzten dreißig Jahre „sowohl in als vor der Stadt in allen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |