Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.erbauet, auf deu zweien Thürmen an S. Niklaskircheu zu eiuer Wache ein Von den Bauwerken, die Lotter hier aufzählt, sind zwei nicht mehr vor¬ Die Thätigkeit Lotters an den Leipziger Festungsbauten beginnt 1549 und erbauet, auf deu zweien Thürmen an S. Niklaskircheu zu eiuer Wache ein Von den Bauwerken, die Lotter hier aufzählt, sind zwei nicht mehr vor¬ Die Thätigkeit Lotters an den Leipziger Festungsbauten beginnt 1549 und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194530"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1990" prev="#ID_1989"> erbauet, auf deu zweien Thürmen an S. Niklaskircheu zu eiuer Wache ein<lb/> Stück Thurms in die Höhe aufbauen lassen, mit Wohnung, daß sich ein Wächter<lb/> zu behelfen, und noch bei dem Rannischen Thor eine gemeine steinerne Bad-<lb/> stuben innerhalb der Stadt gebaut, und dieselbe lassen geweihen, daß solch<lb/> Geweih kein Treufeu oder Feuchtigkeit von sich gegeben; dergleichen andere<lb/> Stadt umbher dermaßen gebauet, daß znvorn nit gerieft, und hab nach meinem<lb/> Vermögen also gemeiner Stadt mit solchen Gebäuden zu Notdurft helfen zieren.<lb/> Und über das alles, so hat Kurfürst Augustus die Zeit seiner Regierung mir<lb/> auferlegt, daß ich das großmiichtige Haus und Schloß die Augustusburg, so<lb/> zuvor der Schelleuberg genennt worden, einreißen und wieder aufbnueu solle,<lb/> und ob ich mich meines hohen obliegenden Alters halber des in Untertänig¬<lb/> keit entschuldiget, und daß es in meinem Vermöge« uit wäre, so hab ich doch<lb/> damit uit können verschont bleiben und dnsselb, außerhalb der Werkleut, ohne<lb/> einigen Beistand mit großer, untrüglicher Mühe und Bestellung in vier Jahren,<lb/> welches sich der minder Zahl im einundsiebeuzigisten geendet, vorbracht und<lb/> das zu bewohnen gar ausgebant. Darob ich in meinem Alter, als ich scchs-<lb/> undsiebenzigk Jahr alt worden, gar uuvermöglich wordeu und gleichwohl das<lb/> Bürgermeisteramt anno dreiundsiebenzigk wieder annehmen und verwalten<lb/> müssen. Das zeig ich uit umb Ruhms willen an, sondern daß solches nach<lb/> meinem Tod meinen Kindern umb ihres Vaters willen zu Ehren und gutem<lb/> gereichen möchte. Das hab ich also in diesen Knopf, neben andern Schriften<lb/> und Gedächtnissen, verwahrlich bringen wollen. Das geschehen ist deu 14.<lb/> Septembris des suufzeheuhundertnnddreinndsiebeuzigsleu Jahrs ?e. Jeronimus<lb/> Lotter der Älter, Bürgermeister «er.</p><lb/> <p xml:id="ID_1991"> Von den Bauwerken, die Lotter hier aufzählt, sind zwei nicht mehr vor¬<lb/> handen, das Getreidemagazin und das Stadibad. Das erstere, 1545 erbaut,<lb/> lag am Ostende des Brühl. Es hat nur 155 Jahre gestanden; im Jahre 1700<lb/> wurde es abgetragen und an seine Stelle das Zucht- und Waisenhaus zu<lb/> Se. Georg erbaut, das nnn mich schon wieder beseitigt ist und der Kreditanstalt<lb/> Platz gemacht hat. Die Bnderei, 1555 -1558 entstanden, bildete die Ecke der<lb/> großen Fleischergasse mich dein Ranstädter Thore zu; die Badeeinrichtung hat<lb/> bis 1785 bestände«?, das Haus selbst hat 1827 einem Neubau weichen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1992" next="#ID_1993"> Die Thätigkeit Lotters an den Leipziger Festungsbauten beginnt 1549 und<lb/> laßt sich von da an durch zwei Jahrzehnte verfolgen. Die alten Mauern und<lb/> Thürme, darunter der mächtige Henkersthurm, um Ausgange der heutigen Uni¬<lb/> versitätsstraße, hatten 1547 im schmalkaldischen Kriege bei der Belagerung<lb/> Leipzigs durch Kurfürst Johann Friedrich stark gelitten; die noch seit Markgraf<lb/> Dietrichs Zeiten flehende Pleißenburg war teilweise geradezu in einen Haufen<lb/> zusammengeschossen worden. Daher nahm 1548 der nunmehrige Kurfürst Moritz,<lb/> der schon im Jahre vor der Belagerung mit einer Erneuerung und Erweiterung<lb/> der FestuugsU'erke begonnen hatte, diese Pläne wieder auf, ließ das alte Schloß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0552]
erbauet, auf deu zweien Thürmen an S. Niklaskircheu zu eiuer Wache ein
Stück Thurms in die Höhe aufbauen lassen, mit Wohnung, daß sich ein Wächter
zu behelfen, und noch bei dem Rannischen Thor eine gemeine steinerne Bad-
stuben innerhalb der Stadt gebaut, und dieselbe lassen geweihen, daß solch
Geweih kein Treufeu oder Feuchtigkeit von sich gegeben; dergleichen andere
Stadt umbher dermaßen gebauet, daß znvorn nit gerieft, und hab nach meinem
Vermögen also gemeiner Stadt mit solchen Gebäuden zu Notdurft helfen zieren.
Und über das alles, so hat Kurfürst Augustus die Zeit seiner Regierung mir
auferlegt, daß ich das großmiichtige Haus und Schloß die Augustusburg, so
zuvor der Schelleuberg genennt worden, einreißen und wieder aufbnueu solle,
und ob ich mich meines hohen obliegenden Alters halber des in Untertänig¬
keit entschuldiget, und daß es in meinem Vermöge« uit wäre, so hab ich doch
damit uit können verschont bleiben und dnsselb, außerhalb der Werkleut, ohne
einigen Beistand mit großer, untrüglicher Mühe und Bestellung in vier Jahren,
welches sich der minder Zahl im einundsiebeuzigisten geendet, vorbracht und
das zu bewohnen gar ausgebant. Darob ich in meinem Alter, als ich scchs-
undsiebenzigk Jahr alt worden, gar uuvermöglich wordeu und gleichwohl das
Bürgermeisteramt anno dreiundsiebenzigk wieder annehmen und verwalten
müssen. Das zeig ich uit umb Ruhms willen an, sondern daß solches nach
meinem Tod meinen Kindern umb ihres Vaters willen zu Ehren und gutem
gereichen möchte. Das hab ich also in diesen Knopf, neben andern Schriften
und Gedächtnissen, verwahrlich bringen wollen. Das geschehen ist deu 14.
Septembris des suufzeheuhundertnnddreinndsiebeuzigsleu Jahrs ?e. Jeronimus
Lotter der Älter, Bürgermeister «er.
Von den Bauwerken, die Lotter hier aufzählt, sind zwei nicht mehr vor¬
handen, das Getreidemagazin und das Stadibad. Das erstere, 1545 erbaut,
lag am Ostende des Brühl. Es hat nur 155 Jahre gestanden; im Jahre 1700
wurde es abgetragen und an seine Stelle das Zucht- und Waisenhaus zu
Se. Georg erbaut, das nnn mich schon wieder beseitigt ist und der Kreditanstalt
Platz gemacht hat. Die Bnderei, 1555 -1558 entstanden, bildete die Ecke der
großen Fleischergasse mich dein Ranstädter Thore zu; die Badeeinrichtung hat
bis 1785 bestände«?, das Haus selbst hat 1827 einem Neubau weichen müssen.
Die Thätigkeit Lotters an den Leipziger Festungsbauten beginnt 1549 und
laßt sich von da an durch zwei Jahrzehnte verfolgen. Die alten Mauern und
Thürme, darunter der mächtige Henkersthurm, um Ausgange der heutigen Uni¬
versitätsstraße, hatten 1547 im schmalkaldischen Kriege bei der Belagerung
Leipzigs durch Kurfürst Johann Friedrich stark gelitten; die noch seit Markgraf
Dietrichs Zeiten flehende Pleißenburg war teilweise geradezu in einen Haufen
zusammengeschossen worden. Daher nahm 1548 der nunmehrige Kurfürst Moritz,
der schon im Jahre vor der Belagerung mit einer Erneuerung und Erweiterung
der FestuugsU'erke begonnen hatte, diese Pläne wieder auf, ließ das alte Schloß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |