Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Debatten über die soziale Frage.

Charakterisirt ein solcher Vorgang einen negativen Standpunkt unsrer
nationalen Bewegung gegenüber, so wird der positive, der sich der socialen Be¬
wegung gegenüber findet, uwso beachtenswerter. Man geht mit der Bewegung,
um die Herrschaft über sie zu erlangen -- das zeigt sich unverkennbar. Indeß
schließt dies nicht aus, daß hier gerade das ethische Moment der sozialen Be¬
wegung tief erfaßt wird. Ob dies aber Verdienst der Partei ist und uicht viel¬
mehr Verdienst der Personen, welche die Partei auf diesem Gebiete führen, das
mag dahingestellt bleiben. Wenigstens stehen die politischen Führer, Herr
Windthorst voran, dieser Richtung fast laienhaft gegenüber. Die letzte Rede
Windthorsts, die sich an den Vvrtrng des Pater Weiß anschloß, bewies, daß
er von der Wucht, zu welcher schon jetzt die soziale Bewegung auch in Deutsch¬
land angewachsen ist, nicht entfernt einen Begriff hat, und daß er den Mitteln,
diese Bewegung zu leiten, fast indifferent gegenübersteht. Seine Bemerkung,
"er könnte sich Wohl auch mit den Änßeuingen des Pater Weiß einverstanden
erklaren," machte dies klar. Dies hindert aber nicht, daß die Partei schon jetzt
ans dein von innen heraufkommenden -- sachlich genommen -- vortrefflichen
Einfluß auf die soziale Bewegung politisch deu größten Nutzen zieht. Sie be¬
herrscht thatsächlich die soziale Position da, wo ihre Kräfte dazu ausreichen, und
uicht mit Unrecht rühmt sie sich, daß auf ihrem Gebiete der Sozialismus keinen
Voden finde. Dies trifft freilich nur in Deutschland zu. Weder in Velgieu
noch in Frankreich kann sie sich dessen rühmen, obgleich verschiedene Institutionen,
welche bestimmt sind, die soziale Lage zu erleichtern, in Frankreich ihr Zentrum
haben -- wie die Kongregation der Vineenzvereine, in denen die katholische
Armenpflege zum Teil ihren Mittelpunkt bereits hat, zum Teil denselben noch
erhalten soll. ^)



Die Vorgänge zu Monleeau les Mines, wo eS vor wenig Wochen zu jeuer mit Ge^
wnltthätigkeiten verknüpften Arbeitseinstellung kam, sind in dieser Hinsicht bedeutungsvoll.
In el item Bericht des "Reichsboten" heißt es darüber: "Der Vorfall in Monteenu gewinnt
dornn, noch ein erhöhtes Interesse, weil wir hier vor einem gescheiterten untionnlökouvmischen
Experiment stehen. Das Kohlenbecken von Blaues und Moulceau les Mines ist nämlich im
Besitz einer Gesellschaft, die von der neuen katholisch-sozialistischen Schule gebildet wurde,
in der das System des kürzlich verstorbene" Le Play zur Anwendung kommt. Dieses System
hat gewisse Anklänge an den Saint-Simonismus und die Oweuschen Arbeiterkolonien in
England. Auch der belgische Nalivnalökonom Perrin vertritt eine stammverwandte Richtung.
Die privatkapitalistische Produkton soll beibehalten werden und dabei doch für das leibliche
und geistige Wohl der Arbeiter gesorgt werde". Die (ZI-."""" eiiriMu.ni" soll eine industrielle
Aristokratie bilden und die l^rtrouL oder (Übels et'oxplni^Mon, welche das Unternehmen leiten,
nehme" die Stelle eines patriarchalischen Selbstherrschers el". Die Kompagnie von Blauey
ist die vollständige Durchführung dieses philanthropischen Systems. In ihrem Besitz sind
die beiden Distrikte nebst allem, waS darauf steht. Die Wohnhäuser, die öffentlichen Gebäude,
Kirchen, Schulen, Hospitäler, Magazine .'e. Eine tadellose Organisation hat Versichernngs-
kassen aller Art, Spar- und Borschußkassen', Konsumvereine und Arbeiterhäuser, die nach
einer Reihe von Jahren das Eigentum ihrer Bewohner werden, geschaffen. Für die Töchter
Debatten über die soziale Frage.

Charakterisirt ein solcher Vorgang einen negativen Standpunkt unsrer
nationalen Bewegung gegenüber, so wird der positive, der sich der socialen Be¬
wegung gegenüber findet, uwso beachtenswerter. Man geht mit der Bewegung,
um die Herrschaft über sie zu erlangen — das zeigt sich unverkennbar. Indeß
schließt dies nicht aus, daß hier gerade das ethische Moment der sozialen Be¬
wegung tief erfaßt wird. Ob dies aber Verdienst der Partei ist und uicht viel¬
mehr Verdienst der Personen, welche die Partei auf diesem Gebiete führen, das
mag dahingestellt bleiben. Wenigstens stehen die politischen Führer, Herr
Windthorst voran, dieser Richtung fast laienhaft gegenüber. Die letzte Rede
Windthorsts, die sich an den Vvrtrng des Pater Weiß anschloß, bewies, daß
er von der Wucht, zu welcher schon jetzt die soziale Bewegung auch in Deutsch¬
land angewachsen ist, nicht entfernt einen Begriff hat, und daß er den Mitteln,
diese Bewegung zu leiten, fast indifferent gegenübersteht. Seine Bemerkung,
„er könnte sich Wohl auch mit den Änßeuingen des Pater Weiß einverstanden
erklaren," machte dies klar. Dies hindert aber nicht, daß die Partei schon jetzt
ans dein von innen heraufkommenden — sachlich genommen — vortrefflichen
Einfluß auf die soziale Bewegung politisch deu größten Nutzen zieht. Sie be¬
herrscht thatsächlich die soziale Position da, wo ihre Kräfte dazu ausreichen, und
uicht mit Unrecht rühmt sie sich, daß auf ihrem Gebiete der Sozialismus keinen
Voden finde. Dies trifft freilich nur in Deutschland zu. Weder in Velgieu
noch in Frankreich kann sie sich dessen rühmen, obgleich verschiedene Institutionen,
welche bestimmt sind, die soziale Lage zu erleichtern, in Frankreich ihr Zentrum
haben — wie die Kongregation der Vineenzvereine, in denen die katholische
Armenpflege zum Teil ihren Mittelpunkt bereits hat, zum Teil denselben noch
erhalten soll. ^)



Die Vorgänge zu Monleeau les Mines, wo eS vor wenig Wochen zu jeuer mit Ge^
wnltthätigkeiten verknüpften Arbeitseinstellung kam, sind in dieser Hinsicht bedeutungsvoll.
In el item Bericht des „Reichsboten" heißt es darüber: „Der Vorfall in Monteenu gewinnt
dornn, noch ein erhöhtes Interesse, weil wir hier vor einem gescheiterten untionnlökouvmischen
Experiment stehen. Das Kohlenbecken von Blaues und Moulceau les Mines ist nämlich im
Besitz einer Gesellschaft, die von der neuen katholisch-sozialistischen Schule gebildet wurde,
in der das System des kürzlich verstorbene» Le Play zur Anwendung kommt. Dieses System
hat gewisse Anklänge an den Saint-Simonismus und die Oweuschen Arbeiterkolonien in
England. Auch der belgische Nalivnalökonom Perrin vertritt eine stammverwandte Richtung.
Die privatkapitalistische Produkton soll beibehalten werden und dabei doch für das leibliche
und geistige Wohl der Arbeiter gesorgt werde». Die (ZI-.»«»« eiiriMu.ni« soll eine industrielle
Aristokratie bilden und die l^rtrouL oder (Übels et'oxplni^Mon, welche das Unternehmen leiten,
nehme» die Stelle eines patriarchalischen Selbstherrschers el». Die Kompagnie von Blauey
ist die vollständige Durchführung dieses philanthropischen Systems. In ihrem Besitz sind
die beiden Distrikte nebst allem, waS darauf steht. Die Wohnhäuser, die öffentlichen Gebäude,
Kirchen, Schulen, Hospitäler, Magazine .'e. Eine tadellose Organisation hat Versichernngs-
kassen aller Art, Spar- und Borschußkassen', Konsumvereine und Arbeiterhäuser, die nach
einer Reihe von Jahren das Eigentum ihrer Bewohner werden, geschaffen. Für die Töchter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194411"/>
          <fw type="header" place="top"> Debatten über die soziale Frage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1610"> Charakterisirt ein solcher Vorgang einen negativen Standpunkt unsrer<lb/>
nationalen Bewegung gegenüber, so wird der positive, der sich der socialen Be¬<lb/>
wegung gegenüber findet, uwso beachtenswerter. Man geht mit der Bewegung,<lb/>
um die Herrschaft über sie zu erlangen &#x2014; das zeigt sich unverkennbar. Indeß<lb/>
schließt dies nicht aus, daß hier gerade das ethische Moment der sozialen Be¬<lb/>
wegung tief erfaßt wird. Ob dies aber Verdienst der Partei ist und uicht viel¬<lb/>
mehr Verdienst der Personen, welche die Partei auf diesem Gebiete führen, das<lb/>
mag dahingestellt bleiben. Wenigstens stehen die politischen Führer, Herr<lb/>
Windthorst voran, dieser Richtung fast laienhaft gegenüber. Die letzte Rede<lb/>
Windthorsts, die sich an den Vvrtrng des Pater Weiß anschloß, bewies, daß<lb/>
er von der Wucht, zu welcher schon jetzt die soziale Bewegung auch in Deutsch¬<lb/>
land angewachsen ist, nicht entfernt einen Begriff hat, und daß er den Mitteln,<lb/>
diese Bewegung zu leiten, fast indifferent gegenübersteht. Seine Bemerkung,<lb/>
&#x201E;er könnte sich Wohl auch mit den Änßeuingen des Pater Weiß einverstanden<lb/>
erklaren," machte dies klar. Dies hindert aber nicht, daß die Partei schon jetzt<lb/>
ans dein von innen heraufkommenden &#x2014; sachlich genommen &#x2014; vortrefflichen<lb/>
Einfluß auf die soziale Bewegung politisch deu größten Nutzen zieht. Sie be¬<lb/>
herrscht thatsächlich die soziale Position da, wo ihre Kräfte dazu ausreichen, und<lb/>
uicht mit Unrecht rühmt sie sich, daß auf ihrem Gebiete der Sozialismus keinen<lb/>
Voden finde. Dies trifft freilich nur in Deutschland zu. Weder in Velgieu<lb/>
noch in Frankreich kann sie sich dessen rühmen, obgleich verschiedene Institutionen,<lb/>
welche bestimmt sind, die soziale Lage zu erleichtern, in Frankreich ihr Zentrum<lb/>
haben &#x2014; wie die Kongregation der Vineenzvereine, in denen die katholische<lb/>
Armenpflege zum Teil ihren Mittelpunkt bereits hat, zum Teil denselben noch<lb/>
erhalten soll. ^)</p><lb/>
          <note xml:id="FID_47" place="foot" next="#FID_48"> Die Vorgänge zu Monleeau les Mines, wo eS vor wenig Wochen zu jeuer mit Ge^<lb/>
wnltthätigkeiten verknüpften Arbeitseinstellung kam, sind in dieser Hinsicht bedeutungsvoll.<lb/>
In el item Bericht des &#x201E;Reichsboten" heißt es darüber: &#x201E;Der Vorfall in Monteenu gewinnt<lb/>
dornn, noch ein erhöhtes Interesse, weil wir hier vor einem gescheiterten untionnlökouvmischen<lb/>
Experiment stehen. Das Kohlenbecken von Blaues und Moulceau les Mines ist nämlich im<lb/>
Besitz einer Gesellschaft, die von der neuen katholisch-sozialistischen Schule gebildet wurde,<lb/>
in der das System des kürzlich verstorbene» Le Play zur Anwendung kommt. Dieses System<lb/>
hat gewisse Anklänge an den Saint-Simonismus und die Oweuschen Arbeiterkolonien in<lb/>
England. Auch der belgische Nalivnalökonom Perrin vertritt eine stammverwandte Richtung.<lb/>
Die privatkapitalistische Produkton soll beibehalten werden und dabei doch für das leibliche<lb/>
und geistige Wohl der Arbeiter gesorgt werde». Die (ZI-.»«»« eiiriMu.ni« soll eine industrielle<lb/>
Aristokratie bilden und die l^rtrouL oder (Übels et'oxplni^Mon, welche das Unternehmen leiten,<lb/>
nehme» die Stelle eines patriarchalischen Selbstherrschers el». Die Kompagnie von Blauey<lb/>
ist die vollständige Durchführung dieses philanthropischen Systems. In ihrem Besitz sind<lb/>
die beiden Distrikte nebst allem, waS darauf steht. Die Wohnhäuser, die öffentlichen Gebäude,<lb/>
Kirchen, Schulen, Hospitäler, Magazine .'e. Eine tadellose Organisation hat Versichernngs-<lb/>
kassen aller Art, Spar- und Borschußkassen', Konsumvereine und Arbeiterhäuser, die nach<lb/>
einer Reihe von Jahren das Eigentum ihrer Bewohner werden, geschaffen. Für die Töchter</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0433] Debatten über die soziale Frage. Charakterisirt ein solcher Vorgang einen negativen Standpunkt unsrer nationalen Bewegung gegenüber, so wird der positive, der sich der socialen Be¬ wegung gegenüber findet, uwso beachtenswerter. Man geht mit der Bewegung, um die Herrschaft über sie zu erlangen — das zeigt sich unverkennbar. Indeß schließt dies nicht aus, daß hier gerade das ethische Moment der sozialen Be¬ wegung tief erfaßt wird. Ob dies aber Verdienst der Partei ist und uicht viel¬ mehr Verdienst der Personen, welche die Partei auf diesem Gebiete führen, das mag dahingestellt bleiben. Wenigstens stehen die politischen Führer, Herr Windthorst voran, dieser Richtung fast laienhaft gegenüber. Die letzte Rede Windthorsts, die sich an den Vvrtrng des Pater Weiß anschloß, bewies, daß er von der Wucht, zu welcher schon jetzt die soziale Bewegung auch in Deutsch¬ land angewachsen ist, nicht entfernt einen Begriff hat, und daß er den Mitteln, diese Bewegung zu leiten, fast indifferent gegenübersteht. Seine Bemerkung, „er könnte sich Wohl auch mit den Änßeuingen des Pater Weiß einverstanden erklaren," machte dies klar. Dies hindert aber nicht, daß die Partei schon jetzt ans dein von innen heraufkommenden — sachlich genommen — vortrefflichen Einfluß auf die soziale Bewegung politisch deu größten Nutzen zieht. Sie be¬ herrscht thatsächlich die soziale Position da, wo ihre Kräfte dazu ausreichen, und uicht mit Unrecht rühmt sie sich, daß auf ihrem Gebiete der Sozialismus keinen Voden finde. Dies trifft freilich nur in Deutschland zu. Weder in Velgieu noch in Frankreich kann sie sich dessen rühmen, obgleich verschiedene Institutionen, welche bestimmt sind, die soziale Lage zu erleichtern, in Frankreich ihr Zentrum haben — wie die Kongregation der Vineenzvereine, in denen die katholische Armenpflege zum Teil ihren Mittelpunkt bereits hat, zum Teil denselben noch erhalten soll. ^) Die Vorgänge zu Monleeau les Mines, wo eS vor wenig Wochen zu jeuer mit Ge^ wnltthätigkeiten verknüpften Arbeitseinstellung kam, sind in dieser Hinsicht bedeutungsvoll. In el item Bericht des „Reichsboten" heißt es darüber: „Der Vorfall in Monteenu gewinnt dornn, noch ein erhöhtes Interesse, weil wir hier vor einem gescheiterten untionnlökouvmischen Experiment stehen. Das Kohlenbecken von Blaues und Moulceau les Mines ist nämlich im Besitz einer Gesellschaft, die von der neuen katholisch-sozialistischen Schule gebildet wurde, in der das System des kürzlich verstorbene» Le Play zur Anwendung kommt. Dieses System hat gewisse Anklänge an den Saint-Simonismus und die Oweuschen Arbeiterkolonien in England. Auch der belgische Nalivnalökonom Perrin vertritt eine stammverwandte Richtung. Die privatkapitalistische Produkton soll beibehalten werden und dabei doch für das leibliche und geistige Wohl der Arbeiter gesorgt werde». Die (ZI-.»«»« eiiriMu.ni« soll eine industrielle Aristokratie bilden und die l^rtrouL oder (Übels et'oxplni^Mon, welche das Unternehmen leiten, nehme» die Stelle eines patriarchalischen Selbstherrschers el». Die Kompagnie von Blauey ist die vollständige Durchführung dieses philanthropischen Systems. In ihrem Besitz sind die beiden Distrikte nebst allem, waS darauf steht. Die Wohnhäuser, die öffentlichen Gebäude, Kirchen, Schulen, Hospitäler, Magazine .'e. Eine tadellose Organisation hat Versichernngs- kassen aller Art, Spar- und Borschußkassen', Konsumvereine und Arbeiterhäuser, die nach einer Reihe von Jahren das Eigentum ihrer Bewohner werden, geschaffen. Für die Töchter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/433
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/433>, abgerufen am 28.09.2024.