Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich. livrer, die zusammen nicht sehr viel schwächer waren als die Monarchisten, für Darauf wählte die Rechte (die Linke einhielt sich der Abstimmung) den Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich. livrer, die zusammen nicht sehr viel schwächer waren als die Monarchisten, für Darauf wählte die Rechte (die Linke einhielt sich der Abstimmung) den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194401"/> <fw type="header" place="top"> Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1587" prev="#ID_1586"> livrer, die zusammen nicht sehr viel schwächer waren als die Monarchisten, für<lb/> unmöglich hielt, den Bürgerkrieg fernzuhalten. Sein Ideal war Zusammen¬<lb/> wirken der Patrioten aller Farben, die Republik sollte eine konservative und,<lb/> wie er sich einmal äußerte, „von Nichtrepublikanern regierte" sein, der sich ge¬<lb/> mäßigte Konservative und Monarchisten in Anerkennung ihrer Unvermeidlich¬<lb/> keit anschließen könnten. Im Strebe» nach Verwirklichung dieses Wunsches<lb/> begünstigte er aber ultrmnvntnne Pläne, wodurch er der Linken verhaßt wurde,<lb/> und wies das Verlangen der Rechten nach Förderung ihrer Nestaurations-<lb/> Projekte zurück, wodurch er sich auch diese Seite des Parlaments entfremdete.<lb/> Sicher wäre er schon jetzt gestürzt worden, wenn man seiner nicht zur Ordnung<lb/> der Finanzen Frankreichs dringend bedurft hätte. Als diese Rücksicht wegge¬<lb/> fallen war, ging die Rechte ohne Verzug an seine Beseitigung durch allerlei<lb/> Intriguen und Koalitionen. Es war eine Kommission zur Regelung der Staats¬<lb/> gewalten niedergesetzt worden, die jedoch sehr laugsam arbeitete. Im März<lb/> beantragte dieselbe: „Die Nationalversammlung wird sich nicht eher trennen, als<lb/> bis sie über die Organisation der gesetzgebenden und ausführenden Gewalt, über<lb/> die Errichtung und die Befugnisse einer ersten Kammer und über das Wahl¬<lb/> gesetz Beschluß gefaßt hat," und dieser Antrag wurde von Thiers mit Hilfe<lb/> der Rechten durchgesetzt. Nicht lange darauf aber zwang die Rechte Grcvy,<lb/> den gemäßigt republikanisch gesinnten Präsidenten der Versammlung, zum Rück¬<lb/> tritt und ersetzte ihn durch Büffet, und am 23. Mai 1873 brachte sie ein Mi߬<lb/> trauensvotum gegen das von Thiers aus dem linken Zentrum, d. h. der Gruppe<lb/> der gemäßigten Republikaller, ergänzte Ministerium ein, und dasselbe ging, nach¬<lb/> dem Thiers am Tage darauf erklärt hatte, er halte die Monarchie zur Zeit<lb/> für unmöglich und die konservative Republik für notwendig, mit 360 gegen 344<lb/> Stimmen durch. Die Folge war, daß nicht bloß das Kabinet, sondern auch<lb/> Thiers zurücktrat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1588" next="#ID_1589"> Darauf wählte die Rechte (die Linke einhielt sich der Abstimmung) den<lb/> Marschall Mac Mahon zum Präsidenten der ausführenden Gewalt, und dieser<lb/> umgab sich mit einem ans Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten zusammen¬<lb/> gesetzten Kabinette, in welchen: Broglie den Vorsitz übernahm. Dasselbe<lb/> begünstigte zunächst die Klerikalen, dann auch die Bonapartisten, deren Wohl¬<lb/> wollen er bedurfte, lind die von jetzt an stärker wurden. Sein Programm aber<lb/> war Einigkeit der konservativen Parteien und Aufschub endgiltiger Beschlüsse<lb/> über die Verfassungsform. Nachdem die Versammlung sich im Juli vertagt<lb/> hatte, nahmen die Legitimisten und Orleanisten das Projekt der Fusion wieder<lb/> auf, und dasselbe war dein Gelingen nahe, als der Gras Chambord es aber¬<lb/> mals zum Scheitern brachte, indem er von um an jedes Zugeständnis an die<lb/> modernen Ideen von sich wies. Als die monarchischen Fraktionen sich darauf<lb/> zu einer Verlängerung des Provisoriums vereinigten, Mac Mahon aber die<lb/> Herstellllng einer Exekutive von mehr Dauer verlangte, beschloß die Nersamm-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Der Parlamentarismus, Gambetta und Frankreich.
livrer, die zusammen nicht sehr viel schwächer waren als die Monarchisten, für
unmöglich hielt, den Bürgerkrieg fernzuhalten. Sein Ideal war Zusammen¬
wirken der Patrioten aller Farben, die Republik sollte eine konservative und,
wie er sich einmal äußerte, „von Nichtrepublikanern regierte" sein, der sich ge¬
mäßigte Konservative und Monarchisten in Anerkennung ihrer Unvermeidlich¬
keit anschließen könnten. Im Strebe» nach Verwirklichung dieses Wunsches
begünstigte er aber ultrmnvntnne Pläne, wodurch er der Linken verhaßt wurde,
und wies das Verlangen der Rechten nach Förderung ihrer Nestaurations-
Projekte zurück, wodurch er sich auch diese Seite des Parlaments entfremdete.
Sicher wäre er schon jetzt gestürzt worden, wenn man seiner nicht zur Ordnung
der Finanzen Frankreichs dringend bedurft hätte. Als diese Rücksicht wegge¬
fallen war, ging die Rechte ohne Verzug an seine Beseitigung durch allerlei
Intriguen und Koalitionen. Es war eine Kommission zur Regelung der Staats¬
gewalten niedergesetzt worden, die jedoch sehr laugsam arbeitete. Im März
beantragte dieselbe: „Die Nationalversammlung wird sich nicht eher trennen, als
bis sie über die Organisation der gesetzgebenden und ausführenden Gewalt, über
die Errichtung und die Befugnisse einer ersten Kammer und über das Wahl¬
gesetz Beschluß gefaßt hat," und dieser Antrag wurde von Thiers mit Hilfe
der Rechten durchgesetzt. Nicht lange darauf aber zwang die Rechte Grcvy,
den gemäßigt republikanisch gesinnten Präsidenten der Versammlung, zum Rück¬
tritt und ersetzte ihn durch Büffet, und am 23. Mai 1873 brachte sie ein Mi߬
trauensvotum gegen das von Thiers aus dem linken Zentrum, d. h. der Gruppe
der gemäßigten Republikaller, ergänzte Ministerium ein, und dasselbe ging, nach¬
dem Thiers am Tage darauf erklärt hatte, er halte die Monarchie zur Zeit
für unmöglich und die konservative Republik für notwendig, mit 360 gegen 344
Stimmen durch. Die Folge war, daß nicht bloß das Kabinet, sondern auch
Thiers zurücktrat.
Darauf wählte die Rechte (die Linke einhielt sich der Abstimmung) den
Marschall Mac Mahon zum Präsidenten der ausführenden Gewalt, und dieser
umgab sich mit einem ans Legitimisten, Orleanisten und Bonapartisten zusammen¬
gesetzten Kabinette, in welchen: Broglie den Vorsitz übernahm. Dasselbe
begünstigte zunächst die Klerikalen, dann auch die Bonapartisten, deren Wohl¬
wollen er bedurfte, lind die von jetzt an stärker wurden. Sein Programm aber
war Einigkeit der konservativen Parteien und Aufschub endgiltiger Beschlüsse
über die Verfassungsform. Nachdem die Versammlung sich im Juli vertagt
hatte, nahmen die Legitimisten und Orleanisten das Projekt der Fusion wieder
auf, und dasselbe war dein Gelingen nahe, als der Gras Chambord es aber¬
mals zum Scheitern brachte, indem er von um an jedes Zugeständnis an die
modernen Ideen von sich wies. Als die monarchischen Fraktionen sich darauf
zu einer Verlängerung des Provisoriums vereinigten, Mac Mahon aber die
Herstellllng einer Exekutive von mehr Dauer verlangte, beschloß die Nersamm-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |