Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Der jüngste Tag.
von Gdward Lgg leston.


(Schluß.)

WSW^)
Wnlle, sagte Frau Anderson, als ihre Tochter wieder durch die Thür
trat, ich kann dir zwei Federbetten und vier Kopfkissen und einen
arten Vorrat von Leinwand und wollnen Decken geben. Und
dn kannst auch die beiden Färöer und das rote Fohlen haben.
""

?^>^."MS^Die beiden "Färöer waren sechs und das rote "Fohlen war
sieben Jahre alt, aber Namen, die etwas beschreiben, überleben
oft die Eigenschaften, denen sie ihren Ursprung verdanken. Es ist dies ganz
so, wie man noch jetzt einen Richter mit "Euer Ehren" anredet und mancher
Gouverneur, der nichts ausgezeichnetes an sich hat, sich "Euer Excellenz" nennen
lassen muß.

Als Abigail sich in dieser anmutigen Weise ergab, rührte dies Julien, und
sie stand aus dem Punkte, ihre Arme um ihre Mutter zu schlingen und sie zu
küssen. Aber Frau Anderson war keine Person, die sich leicht liebkosen ließ,
und Julie gab ihrem Antriebe nicht nach.

Cynthy Ann, meine Liebste, sagte Jonas, als sie diesen Abend miteinander
heimgingen, weißt du wohl, woran Abigail Anderson mich erinnert?

Nein, Cynthy Ann wußte das wirklich nicht genau. In der That, es
würde immer und für jedermann seine Schwierigkeit gehabt haben, zu sagen,
"voran Jonas sich bei der oder jener Gelegenheit erinnert fand Es war durch¬
aus nicht zu erraten, auf was für einen Einfall ihn dies oder das bringen werde
oder gebracht hätte.

Na denn, Cynthy, meine holde Herzeuskaiserin, wie ich sah, daß Abigail
sich so nobel machte, so erinnerte mich das an einen kleinen Spitz, den ich hatte,
als ich noch ein kleiner Schlingel war. Ich nannte ihn Pick. Sein eigentlicher
Name aber war Pieaynne. Recht hübscher Name, nicht wahr?

O ja. ganz hübsch.

Nun denn, dieser kleine Pick, der wollte es niemals eingestehen, wenn er
aus dem Hause gejagt worden war. Wurde er hinausgepeitscht, so umhin er
niemals den Schwanz zwischen die Hinterbeine, sondern ringelte ihn über seinem
Rücken und lief über den Hof und durch den Zaun und die Straße hinunter




Der jüngste Tag.
von Gdward Lgg leston.


(Schluß.)

WSW^)
Wnlle, sagte Frau Anderson, als ihre Tochter wieder durch die Thür
trat, ich kann dir zwei Federbetten und vier Kopfkissen und einen
arten Vorrat von Leinwand und wollnen Decken geben. Und
dn kannst auch die beiden Färöer und das rote Fohlen haben.
""

?^>^.«MS^Die beiden „Färöer waren sechs und das rote „Fohlen war
sieben Jahre alt, aber Namen, die etwas beschreiben, überleben
oft die Eigenschaften, denen sie ihren Ursprung verdanken. Es ist dies ganz
so, wie man noch jetzt einen Richter mit „Euer Ehren" anredet und mancher
Gouverneur, der nichts ausgezeichnetes an sich hat, sich „Euer Excellenz" nennen
lassen muß.

Als Abigail sich in dieser anmutigen Weise ergab, rührte dies Julien, und
sie stand aus dem Punkte, ihre Arme um ihre Mutter zu schlingen und sie zu
küssen. Aber Frau Anderson war keine Person, die sich leicht liebkosen ließ,
und Julie gab ihrem Antriebe nicht nach.

Cynthy Ann, meine Liebste, sagte Jonas, als sie diesen Abend miteinander
heimgingen, weißt du wohl, woran Abigail Anderson mich erinnert?

Nein, Cynthy Ann wußte das wirklich nicht genau. In der That, es
würde immer und für jedermann seine Schwierigkeit gehabt haben, zu sagen,
»voran Jonas sich bei der oder jener Gelegenheit erinnert fand Es war durch¬
aus nicht zu erraten, auf was für einen Einfall ihn dies oder das bringen werde
oder gebracht hätte.

Na denn, Cynthy, meine holde Herzeuskaiserin, wie ich sah, daß Abigail
sich so nobel machte, so erinnerte mich das an einen kleinen Spitz, den ich hatte,
als ich noch ein kleiner Schlingel war. Ich nannte ihn Pick. Sein eigentlicher
Name aber war Pieaynne. Recht hübscher Name, nicht wahr?

O ja. ganz hübsch.

Nun denn, dieser kleine Pick, der wollte es niemals eingestehen, wenn er
aus dem Hause gejagt worden war. Wurde er hinausgepeitscht, so umhin er
niemals den Schwanz zwischen die Hinterbeine, sondern ringelte ihn über seinem
Rücken und lief über den Hof und durch den Zaun und die Straße hinunter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194387"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_359176/figures/grenzboten_341835_359176_194387_000.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1505"> Der jüngste Tag.<lb/><note type="byline"> von Gdward Lgg leston.</note></p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p xml:id="ID_1506"> (Schluß.)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1507"> WSW^)<lb/>
Wnlle, sagte Frau Anderson, als ihre Tochter wieder durch die Thür<lb/>
trat, ich kann dir zwei Federbetten und vier Kopfkissen und einen<lb/>
arten Vorrat von Leinwand und wollnen Decken geben. Und<lb/>
dn kannst auch die beiden Färöer und das rote Fohlen haben.<lb/>
""</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1508"> ?^&gt;^.«MS^Die beiden &#x201E;Färöer waren sechs und das rote &#x201E;Fohlen war<lb/>
sieben Jahre alt, aber Namen, die etwas beschreiben, überleben<lb/>
oft die Eigenschaften, denen sie ihren Ursprung verdanken. Es ist dies ganz<lb/>
so, wie man noch jetzt einen Richter mit &#x201E;Euer Ehren" anredet und mancher<lb/>
Gouverneur, der nichts ausgezeichnetes an sich hat, sich &#x201E;Euer Excellenz" nennen<lb/>
lassen muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1509"> Als Abigail sich in dieser anmutigen Weise ergab, rührte dies Julien, und<lb/>
sie stand aus dem Punkte, ihre Arme um ihre Mutter zu schlingen und sie zu<lb/>
küssen. Aber Frau Anderson war keine Person, die sich leicht liebkosen ließ,<lb/>
und Julie gab ihrem Antriebe nicht nach.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1510"> Cynthy Ann, meine Liebste, sagte Jonas, als sie diesen Abend miteinander<lb/>
heimgingen, weißt du wohl, woran Abigail Anderson mich erinnert?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1511"> Nein, Cynthy Ann wußte das wirklich nicht genau. In der That, es<lb/>
würde immer und für jedermann seine Schwierigkeit gehabt haben, zu sagen,<lb/>
»voran Jonas sich bei der oder jener Gelegenheit erinnert fand Es war durch¬<lb/>
aus nicht zu erraten, auf was für einen Einfall ihn dies oder das bringen werde<lb/>
oder gebracht hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1512"> Na denn, Cynthy, meine holde Herzeuskaiserin, wie ich sah, daß Abigail<lb/>
sich so nobel machte, so erinnerte mich das an einen kleinen Spitz, den ich hatte,<lb/>
als ich noch ein kleiner Schlingel war. Ich nannte ihn Pick. Sein eigentlicher<lb/>
Name aber war Pieaynne.  Recht hübscher Name, nicht wahr?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1513"> O ja. ganz hübsch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1514" next="#ID_1515"> Nun denn, dieser kleine Pick, der wollte es niemals eingestehen, wenn er<lb/>
aus dem Hause gejagt worden war. Wurde er hinausgepeitscht, so umhin er<lb/>
niemals den Schwanz zwischen die Hinterbeine, sondern ringelte ihn über seinem<lb/>
Rücken und lief über den Hof und durch den Zaun und die Straße hinunter</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0409] [Abbildung] Der jüngste Tag. von Gdward Lgg leston. (Schluß.) WSW^) Wnlle, sagte Frau Anderson, als ihre Tochter wieder durch die Thür trat, ich kann dir zwei Federbetten und vier Kopfkissen und einen arten Vorrat von Leinwand und wollnen Decken geben. Und dn kannst auch die beiden Färöer und das rote Fohlen haben. "" ?^>^.«MS^Die beiden „Färöer waren sechs und das rote „Fohlen war sieben Jahre alt, aber Namen, die etwas beschreiben, überleben oft die Eigenschaften, denen sie ihren Ursprung verdanken. Es ist dies ganz so, wie man noch jetzt einen Richter mit „Euer Ehren" anredet und mancher Gouverneur, der nichts ausgezeichnetes an sich hat, sich „Euer Excellenz" nennen lassen muß. Als Abigail sich in dieser anmutigen Weise ergab, rührte dies Julien, und sie stand aus dem Punkte, ihre Arme um ihre Mutter zu schlingen und sie zu küssen. Aber Frau Anderson war keine Person, die sich leicht liebkosen ließ, und Julie gab ihrem Antriebe nicht nach. Cynthy Ann, meine Liebste, sagte Jonas, als sie diesen Abend miteinander heimgingen, weißt du wohl, woran Abigail Anderson mich erinnert? Nein, Cynthy Ann wußte das wirklich nicht genau. In der That, es würde immer und für jedermann seine Schwierigkeit gehabt haben, zu sagen, »voran Jonas sich bei der oder jener Gelegenheit erinnert fand Es war durch¬ aus nicht zu erraten, auf was für einen Einfall ihn dies oder das bringen werde oder gebracht hätte. Na denn, Cynthy, meine holde Herzeuskaiserin, wie ich sah, daß Abigail sich so nobel machte, so erinnerte mich das an einen kleinen Spitz, den ich hatte, als ich noch ein kleiner Schlingel war. Ich nannte ihn Pick. Sein eigentlicher Name aber war Pieaynne. Recht hübscher Name, nicht wahr? O ja. ganz hübsch. Nun denn, dieser kleine Pick, der wollte es niemals eingestehen, wenn er aus dem Hause gejagt worden war. Wurde er hinausgepeitscht, so umhin er niemals den Schwanz zwischen die Hinterbeine, sondern ringelte ihn über seinem Rücken und lief über den Hof und durch den Zaun und die Straße hinunter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/409
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/409>, abgerufen am 29.06.2024.