Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.ist es, wenn von gewisser Seite das Schönste und Beste der deutschen Literatur, Praktisch steht der Anmut, welche freilich unwillkürlich sein soll, die beim Dem weichen Golde der Religiosität und Anmut darf der Stahlzusatz des ist es, wenn von gewisser Seite das Schönste und Beste der deutschen Literatur, Praktisch steht der Anmut, welche freilich unwillkürlich sein soll, die beim Dem weichen Golde der Religiosität und Anmut darf der Stahlzusatz des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194377"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1474" prev="#ID_1473"> ist es, wenn von gewisser Seite das Schönste und Beste der deutschen Literatur,<lb/> welches die Schule den Mädchen bietet, als tenschheitsverderbend bezeichnet wird.<lb/> Der Ernst und der erhabene Zusammenhang, in welchem dort der Begriff der<lb/> Liebe erscheint, ist wie weniges geeignet, in den jugendlichen Seelen frühzeitig<lb/> einen Damm gegen Gemeinheit wie gegen Überschwänglichleit auszuwerfen. Möge<lb/> die Familie vor allem im Vereine mit der Schule, welche bei Anlegung nud Führung<lb/> von Schülerinnenbibliotheken die sogenannten Jugendschriften nicht gewissenhaft<lb/> genug prüfen kann, die Gesundheit der Privatlektüre der Mädchen sicherstellen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1475"> Praktisch steht der Anmut, welche freilich unwillkürlich sein soll, die beim<lb/> weiblichen Geschlechte so ausgebildete Neigung zum Putze nicht fern. Sie ent¬<lb/> stammt dem oben erwähnten Wohlgefallen an schönen und harmonischen Ver¬<lb/> hältnissen — wir erinnern nur an Gürtel und Halsschmuck als Mittel der Hervor¬<lb/> hebung des „prvportionellen Dreiklangs in der menschlichen Figur" —, dient<lb/> indeß vielleicht in mehr Füllen zur Steigerung und Veredlung des eigne«: Lebens¬<lb/> gefühls als zur Befriedigung der Eitelkeit. Es wäre daher thöricht, diesen Hang<lb/> unterdrücken zu wollen. Wie allen sinnlichen Bedürfnissen und Neigungen, so ist<lb/> auch dein Pntzeifer ein „liberaler Spielraum," um mit Rümelin zu reden, „offen<lb/> zu halten," nur die Ausschreitungen desselben, die Putzsucht in ihrer Mißachtung<lb/> des standesgemäßen und die Geschmacklosigkeit im Putz (vgl. das treffliche<lb/> Buch von Matthias „Der menschliche Schmuck") sind zu bekämpfen. Mag dann<lb/> immerhin noch etwas Wunsch zu gefallen, noch ein bischen Eitelkeit bei aller<lb/> Bescheidenheit und Zucht zurückbleiben, so ist das uur die homöopathische Sünden-<lb/> dvsis, welche so manchen Tugenden anhaften muß, um sie nach dem bekannten<lb/> Winke des Altmeisters Horaz zu menschlichen und dadurch allgemein inter-<lb/> essirenden zu machen. Über die Ausbildung der Mädchen in Musik und Zeichnen<lb/> hier uur die zwei Worte, daß für die Erziehung der schönen Seele, insbesondre<lb/> für die Richtung des Geschmacks, die Art jener Ausbildung von umso weiter<lb/> reichender Bedeutung ist, als sie sich ihrer Natur nach der mittelbaren Berechnung<lb/> und Bemessung entzieht, sowie daß schlechte Lehrer und tändelnder Betrieb im<lb/> Musik- und Zeichenunterricht mehr schaden als in allen andern Gebieten der<lb/> Unterweisung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1476" next="#ID_1477"> Dem weichen Golde der Religiosität und Anmut darf der Stahlzusatz des<lb/> Wahrhcitssinnes nicht fehlen. Der neugierige Zug der Unterhaltung um der<lb/> Unterhaltung willen, welchen die Tochter des Tagelöhners mit der des Universitäts-<lb/> prvfesfors teilt, er ist die erste sinnliche Etappe der beim weiblichen Geschlechte<lb/> so weitverbreiteten Übelrederei: zunächst nur aus Begierde nach neuem erfindet<lb/> so manche weibliche Phantasie Thatsachen betreffs andrer Menschen; auf der<lb/> höhern Stufe des Seelenlebens kommt ein Ganzes — sehr ost in Gestalt des<lb/> lieben Ichs oder eines geliebten zweiten Ichs — in das Mitteltreffeu, zu dessen<lb/> Sicherstellung Scheingeplänlel und Lügeuoperationen mit leichtem und schwerem<lb/> Geschütz besonnen und unbesonnen ausgeführt werden. Der erste Gesichtspunkt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
ist es, wenn von gewisser Seite das Schönste und Beste der deutschen Literatur,
welches die Schule den Mädchen bietet, als tenschheitsverderbend bezeichnet wird.
Der Ernst und der erhabene Zusammenhang, in welchem dort der Begriff der
Liebe erscheint, ist wie weniges geeignet, in den jugendlichen Seelen frühzeitig
einen Damm gegen Gemeinheit wie gegen Überschwänglichleit auszuwerfen. Möge
die Familie vor allem im Vereine mit der Schule, welche bei Anlegung nud Führung
von Schülerinnenbibliotheken die sogenannten Jugendschriften nicht gewissenhaft
genug prüfen kann, die Gesundheit der Privatlektüre der Mädchen sicherstellen!
Praktisch steht der Anmut, welche freilich unwillkürlich sein soll, die beim
weiblichen Geschlechte so ausgebildete Neigung zum Putze nicht fern. Sie ent¬
stammt dem oben erwähnten Wohlgefallen an schönen und harmonischen Ver¬
hältnissen — wir erinnern nur an Gürtel und Halsschmuck als Mittel der Hervor¬
hebung des „prvportionellen Dreiklangs in der menschlichen Figur" —, dient
indeß vielleicht in mehr Füllen zur Steigerung und Veredlung des eigne«: Lebens¬
gefühls als zur Befriedigung der Eitelkeit. Es wäre daher thöricht, diesen Hang
unterdrücken zu wollen. Wie allen sinnlichen Bedürfnissen und Neigungen, so ist
auch dein Pntzeifer ein „liberaler Spielraum," um mit Rümelin zu reden, „offen
zu halten," nur die Ausschreitungen desselben, die Putzsucht in ihrer Mißachtung
des standesgemäßen und die Geschmacklosigkeit im Putz (vgl. das treffliche
Buch von Matthias „Der menschliche Schmuck") sind zu bekämpfen. Mag dann
immerhin noch etwas Wunsch zu gefallen, noch ein bischen Eitelkeit bei aller
Bescheidenheit und Zucht zurückbleiben, so ist das uur die homöopathische Sünden-
dvsis, welche so manchen Tugenden anhaften muß, um sie nach dem bekannten
Winke des Altmeisters Horaz zu menschlichen und dadurch allgemein inter-
essirenden zu machen. Über die Ausbildung der Mädchen in Musik und Zeichnen
hier uur die zwei Worte, daß für die Erziehung der schönen Seele, insbesondre
für die Richtung des Geschmacks, die Art jener Ausbildung von umso weiter
reichender Bedeutung ist, als sie sich ihrer Natur nach der mittelbaren Berechnung
und Bemessung entzieht, sowie daß schlechte Lehrer und tändelnder Betrieb im
Musik- und Zeichenunterricht mehr schaden als in allen andern Gebieten der
Unterweisung.
Dem weichen Golde der Religiosität und Anmut darf der Stahlzusatz des
Wahrhcitssinnes nicht fehlen. Der neugierige Zug der Unterhaltung um der
Unterhaltung willen, welchen die Tochter des Tagelöhners mit der des Universitäts-
prvfesfors teilt, er ist die erste sinnliche Etappe der beim weiblichen Geschlechte
so weitverbreiteten Übelrederei: zunächst nur aus Begierde nach neuem erfindet
so manche weibliche Phantasie Thatsachen betreffs andrer Menschen; auf der
höhern Stufe des Seelenlebens kommt ein Ganzes — sehr ost in Gestalt des
lieben Ichs oder eines geliebten zweiten Ichs — in das Mitteltreffeu, zu dessen
Sicherstellung Scheingeplänlel und Lügeuoperationen mit leichtem und schwerem
Geschütz besonnen und unbesonnen ausgeführt werden. Der erste Gesichtspunkt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |