Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Der Häckelismus auf der Natnrfmschervcrsmnmlung ni EisL"ach. ohne Zweifel vor dem häßlichen Bündnis mit dem Bösen bewahrt worden sein. In den Anmerkungen weist Häckel die Allgriffe verschiedner Gegner scharf Der Häckelismus auf der Natnrfmschervcrsmnmlung ni EisL»ach. ohne Zweifel vor dem häßlichen Bündnis mit dem Bösen bewahrt worden sein. In den Anmerkungen weist Häckel die Allgriffe verschiedner Gegner scharf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194363"/> <fw type="header" place="top"> Der Häckelismus auf der Natnrfmschervcrsmnmlung ni EisL»ach.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1439" prev="#ID_1438"> ohne Zweifel vor dem häßlichen Bündnis mit dem Bösen bewahrt worden sein.<lb/> Zwar hätte er uns der Wiese „voll Asphodelos," nnter den Schatten, die dort<lb/> zwar nicht selig, wie die abergläubigen Menschen sich vorstellen, aber doch<lb/> schmerzlos verweilen, einige ganz respektable Herren getroffen, wie Kopernikus,<lb/> Newton, Spinoza, Kant und seinen eignen Dichter Goethe, aber keiner hätte<lb/> ihm so vollständig alle Zweifel lösen und selbst an die Seite des Erdgeistes<lb/> emporheben können wie der Darwinismus oder vielmehr Häckelismus, den er<lb/> nnn leider erst zu spät kennen gelernt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1440" next="#ID_1441"> In den Anmerkungen weist Häckel die Allgriffe verschiedner Gegner scharf<lb/> und schneidig zurück, indem er ihnen als Waffe vorzugsweise den Vorwurf<lb/> der Unwissenheit im empirischen Material entgegenhält. Nun kann man ihm<lb/> selbst gewiß nicht abstreiten, daß er sein eignes Fach im umfangreichsten Maße<lb/> beherrscht und gewiß auch in bemerkenswerter Weise erweitert hat. Aber anders<lb/> steht es mit seiner Kenntnis philosophischer Schriften, namentlich Kants, mit deren<lb/> Beherrschung er sich gleichwohl oft genug brüstet. Was er gelegentlich über<lb/> Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft vorgebracht hat, indem er sie für ein<lb/> vom Grund aus irrtümliches Lehrgebäude erklärt, übersteigt geradezu die Grenzen<lb/> des erlaubten Mißverständnisses. Den Zweckbegriff aus der Erklärung der<lb/> organischen Natur weglassen zu wollen, erklärt Kant für ungereimt. Es handelt<lb/> sich ja bei der teleologischen Betrachtung der Natur garnicht um äußere Zwecke.<lb/> Der Nutzen, den die Pflanzen den Tieren, ein Tier dem andern, und diese dem<lb/> Menschen gewähren, ist längst als unwissenschaftliches Prinzip von allen Natur¬<lb/> forschern verlassen. Trotzdem ist dieser Nutzen thatsächlich vorhanden, und es<lb/> wäre ungereimt, ihn wegzuleugnen. Aber ebenso ungereimt wäre es, zu leugnen,<lb/> daß das Auge von Tier und Menschen zum Sehen eingerichtet, der Magen zum<lb/> Verdauen, das Ohr zum Hören, die Glieder zur Bewegung bestimmt seien, daß<lb/> also mit dem Ban eines jeden Individuums ein gewisser Zweck erfüllt sei, sodaß<lb/> die Teile dem Ganzen sich unterordnen und ihm dienen müssen. Diese Un¬<lb/> gereimtheit, alle Zwecke in der Natur zu leugnen, begeht nun Häckel auch nicht.<lb/> Aber Kant war darin vorsichtiger, daß er sagte, ein solcher in einem Organismus<lb/> ausgeführter Zweck sei nicht aus den mechanischen Eigenschaften der Materie,<lb/> ans der der Organismus besteht, zu erklären, während Häckel behauptet, daß<lb/> ebeu Darwin die Sache vollständig erklärt habe. Jeder Zweck deutet auf einen<lb/> Verstand, ans ein nnserm Verstände ähnlich denkendes Subjekt, welches den<lb/> Zweck sich zu erreichen vorsetzt, und ein solches Denken der Materie beizulegen,<lb/> dazu haben wir kein Recht. Zu behaupten, daß auch uur ein Grashalm ohne<lb/> zweckmäßige Anordnung seiner Teile hervorgebracht sei, wäre ungereimt, und<lb/> das sagt auch Häckel nicht. Aber es wäre auch ungereimt zu behaupten, daß<lb/> diese Anordnung durch die mechanischen Eigenschaften der Materie, ans der der<lb/> Grashalm besteht, zu erklären sei, und das ist eine Ungereimtheit, die Häckel<lb/> nicht etwa widerlegt, sondern einfach begeht, indem er mit der siegesfrohesten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Der Häckelismus auf der Natnrfmschervcrsmnmlung ni EisL»ach.
ohne Zweifel vor dem häßlichen Bündnis mit dem Bösen bewahrt worden sein.
Zwar hätte er uns der Wiese „voll Asphodelos," nnter den Schatten, die dort
zwar nicht selig, wie die abergläubigen Menschen sich vorstellen, aber doch
schmerzlos verweilen, einige ganz respektable Herren getroffen, wie Kopernikus,
Newton, Spinoza, Kant und seinen eignen Dichter Goethe, aber keiner hätte
ihm so vollständig alle Zweifel lösen und selbst an die Seite des Erdgeistes
emporheben können wie der Darwinismus oder vielmehr Häckelismus, den er
nnn leider erst zu spät kennen gelernt habe.
In den Anmerkungen weist Häckel die Allgriffe verschiedner Gegner scharf
und schneidig zurück, indem er ihnen als Waffe vorzugsweise den Vorwurf
der Unwissenheit im empirischen Material entgegenhält. Nun kann man ihm
selbst gewiß nicht abstreiten, daß er sein eignes Fach im umfangreichsten Maße
beherrscht und gewiß auch in bemerkenswerter Weise erweitert hat. Aber anders
steht es mit seiner Kenntnis philosophischer Schriften, namentlich Kants, mit deren
Beherrschung er sich gleichwohl oft genug brüstet. Was er gelegentlich über
Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft vorgebracht hat, indem er sie für ein
vom Grund aus irrtümliches Lehrgebäude erklärt, übersteigt geradezu die Grenzen
des erlaubten Mißverständnisses. Den Zweckbegriff aus der Erklärung der
organischen Natur weglassen zu wollen, erklärt Kant für ungereimt. Es handelt
sich ja bei der teleologischen Betrachtung der Natur garnicht um äußere Zwecke.
Der Nutzen, den die Pflanzen den Tieren, ein Tier dem andern, und diese dem
Menschen gewähren, ist längst als unwissenschaftliches Prinzip von allen Natur¬
forschern verlassen. Trotzdem ist dieser Nutzen thatsächlich vorhanden, und es
wäre ungereimt, ihn wegzuleugnen. Aber ebenso ungereimt wäre es, zu leugnen,
daß das Auge von Tier und Menschen zum Sehen eingerichtet, der Magen zum
Verdauen, das Ohr zum Hören, die Glieder zur Bewegung bestimmt seien, daß
also mit dem Ban eines jeden Individuums ein gewisser Zweck erfüllt sei, sodaß
die Teile dem Ganzen sich unterordnen und ihm dienen müssen. Diese Un¬
gereimtheit, alle Zwecke in der Natur zu leugnen, begeht nun Häckel auch nicht.
Aber Kant war darin vorsichtiger, daß er sagte, ein solcher in einem Organismus
ausgeführter Zweck sei nicht aus den mechanischen Eigenschaften der Materie,
ans der der Organismus besteht, zu erklären, während Häckel behauptet, daß
ebeu Darwin die Sache vollständig erklärt habe. Jeder Zweck deutet auf einen
Verstand, ans ein nnserm Verstände ähnlich denkendes Subjekt, welches den
Zweck sich zu erreichen vorsetzt, und ein solches Denken der Materie beizulegen,
dazu haben wir kein Recht. Zu behaupten, daß auch uur ein Grashalm ohne
zweckmäßige Anordnung seiner Teile hervorgebracht sei, wäre ungereimt, und
das sagt auch Häckel nicht. Aber es wäre auch ungereimt zu behaupten, daß
diese Anordnung durch die mechanischen Eigenschaften der Materie, ans der der
Grashalm besteht, zu erklären sei, und das ist eine Ungereimtheit, die Häckel
nicht etwa widerlegt, sondern einfach begeht, indem er mit der siegesfrohesten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |