Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der jüngste Teig.

irgendwas andres, was "der Vater" verhängen würde, glaubte er sie nie herr¬
licher gesehen zu haben als jetzt, wo sie im Kreise ihrer Kinder dasaß, fast un¬
bewegt von der allgemeinen Aufregung. Denn Frau Weste war dahin gekommen,
daß sie alles als vom himmlischen Vater ausgehend hinnahm. Sie hatte in
diesem Geiste selbst den ehrenwerten, aber dickköpfigen Gottlieb hingenommen,
als er ihr durch das herruhuterische Lösen zugefallen war. Er war ein Gatte,
erwählt für sie vom Herrn, dessen Wille nicht in Frage gestellt werde"
dürfte.

August stand eben im Begriff, mit seiner Mutter zu sprechen, als er sich
genötigt sah, den Kopf vor Scham hängen zu lassen; denn da war sein Vater,
der sich erhob, um deu Versammelten ins Gewissen zu rede", was er in ver¬
zweifeltem Englisch begann.

O meine Freunde, sagte er. Seid doch nur die ganze Zeit über bereit
zum Auffliegen in den Himmel. Laßt euch die Zeit uicht lang werden, und
laßt euch vom Teufel nicht berücken. Wachet und seid bereit!

Und August hörte die höhnischen Zurufe von der Rotte Bill Days, die
ihren Mut wiedergefunden hatte und aus der mau ihm zuschrie: Immer weiter
so! Ich will auf dich wetten! Er ballte im Zorne seine Faust, aber die Augen
seiner Mutter, die ihn mit stillem Vorwurf ansahen, beruhigten ihn sofort. Doch
konnte er nicht umhin, sich zu fragen, ob es wohl auch in der zukünftigen Welt
ungeschickte Verwandte geben werde, die einem durch ihr Gerede die Nöte der
Verlegenheit ins Gesicht treiben.

Haltet an, bleibt getreu bis ans Ende! fuhr Gottlieb fort. Es wird gleich
kommen. Adjes, alter Mond. Du gehst nunmehr unter und kommst niemals
wieder.

Diese Exhvrtativn würde wahrscheinlich in gleichem Stil zu Augusts
schwerem Verdruß und zum Gaudium der Weltkinder bis ins Unendliche fort¬
gesetzt worden sein, wäre nicht gerade in diesem Augenblicke die schwüle Stille
der Nacht von einem der im Crescendo sich entwickelnden Donnerschläge unter¬
brochen worden, die mit einem fernen dumpfen Rollen beginnen, lauter und
immer lauter anschwellen und zuletzt zu einem furchtbaren Krachen werden. In
dem unheimlichen Lichte des Monduntergnnges, während jedermanns Aufmerk¬
samkeit von der Aufregung in Anspruch genommen war, hatte niemand als Andren'
das schnelle Heraufziehen der Wetterwolke bemerkt, und sie war bereits den
halben Weg zum Zenith emporgestiegen und hatte ein Drittel des Himmels¬
gewölbes überzogen. Dieser eigentümliche Donnerschlag brachte eine er¬
schreckende Wirkung auf die überspannte" Nerven der Masse hervor. Einige
schrieen vor Entsetzen laut ans, einige schluchzten in hysterischen Krämpfen, andre
jnnchzten triumphirend, und man glaubte später allgemein, daß Virginia Waters,
die viele Jahre nachher als Wahnsinnige starb, in diesem Moment ihren Ver¬
stand verloren habe. Bill Day ließ seine Spötterei und Nachäfferei sein und
zitterte, daß ihm die Zähne klapperten, und keiner von seiner Rotte wagte über
ihn zu lachen.

(Fvrtsetznnc, folgt.)




Der jüngste Teig.

irgendwas andres, was „der Vater" verhängen würde, glaubte er sie nie herr¬
licher gesehen zu haben als jetzt, wo sie im Kreise ihrer Kinder dasaß, fast un¬
bewegt von der allgemeinen Aufregung. Denn Frau Weste war dahin gekommen,
daß sie alles als vom himmlischen Vater ausgehend hinnahm. Sie hatte in
diesem Geiste selbst den ehrenwerten, aber dickköpfigen Gottlieb hingenommen,
als er ihr durch das herruhuterische Lösen zugefallen war. Er war ein Gatte,
erwählt für sie vom Herrn, dessen Wille nicht in Frage gestellt werde»
dürfte.

August stand eben im Begriff, mit seiner Mutter zu sprechen, als er sich
genötigt sah, den Kopf vor Scham hängen zu lassen; denn da war sein Vater,
der sich erhob, um deu Versammelten ins Gewissen zu rede», was er in ver¬
zweifeltem Englisch begann.

O meine Freunde, sagte er. Seid doch nur die ganze Zeit über bereit
zum Auffliegen in den Himmel. Laßt euch die Zeit uicht lang werden, und
laßt euch vom Teufel nicht berücken. Wachet und seid bereit!

Und August hörte die höhnischen Zurufe von der Rotte Bill Days, die
ihren Mut wiedergefunden hatte und aus der mau ihm zuschrie: Immer weiter
so! Ich will auf dich wetten! Er ballte im Zorne seine Faust, aber die Augen
seiner Mutter, die ihn mit stillem Vorwurf ansahen, beruhigten ihn sofort. Doch
konnte er nicht umhin, sich zu fragen, ob es wohl auch in der zukünftigen Welt
ungeschickte Verwandte geben werde, die einem durch ihr Gerede die Nöte der
Verlegenheit ins Gesicht treiben.

Haltet an, bleibt getreu bis ans Ende! fuhr Gottlieb fort. Es wird gleich
kommen. Adjes, alter Mond. Du gehst nunmehr unter und kommst niemals
wieder.

Diese Exhvrtativn würde wahrscheinlich in gleichem Stil zu Augusts
schwerem Verdruß und zum Gaudium der Weltkinder bis ins Unendliche fort¬
gesetzt worden sein, wäre nicht gerade in diesem Augenblicke die schwüle Stille
der Nacht von einem der im Crescendo sich entwickelnden Donnerschläge unter¬
brochen worden, die mit einem fernen dumpfen Rollen beginnen, lauter und
immer lauter anschwellen und zuletzt zu einem furchtbaren Krachen werden. In
dem unheimlichen Lichte des Monduntergnnges, während jedermanns Aufmerk¬
samkeit von der Aufregung in Anspruch genommen war, hatte niemand als Andren'
das schnelle Heraufziehen der Wetterwolke bemerkt, und sie war bereits den
halben Weg zum Zenith emporgestiegen und hatte ein Drittel des Himmels¬
gewölbes überzogen. Dieser eigentümliche Donnerschlag brachte eine er¬
schreckende Wirkung auf die überspannte» Nerven der Masse hervor. Einige
schrieen vor Entsetzen laut ans, einige schluchzten in hysterischen Krämpfen, andre
jnnchzten triumphirend, und man glaubte später allgemein, daß Virginia Waters,
die viele Jahre nachher als Wahnsinnige starb, in diesem Moment ihren Ver¬
stand verloren habe. Bill Day ließ seine Spötterei und Nachäfferei sein und
zitterte, daß ihm die Zähne klapperten, und keiner von seiner Rotte wagte über
ihn zu lachen.

(Fvrtsetznnc, folgt.)




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194293"/>
            <fw type="header" place="top"> Der jüngste Teig.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1145" prev="#ID_1144"> irgendwas andres, was &#x201E;der Vater" verhängen würde, glaubte er sie nie herr¬<lb/>
licher gesehen zu haben als jetzt, wo sie im Kreise ihrer Kinder dasaß, fast un¬<lb/>
bewegt von der allgemeinen Aufregung. Denn Frau Weste war dahin gekommen,<lb/>
daß sie alles als vom himmlischen Vater ausgehend hinnahm. Sie hatte in<lb/>
diesem Geiste selbst den ehrenwerten, aber dickköpfigen Gottlieb hingenommen,<lb/>
als er ihr durch das herruhuterische Lösen zugefallen war. Er war ein Gatte,<lb/>
erwählt für sie vom Herrn, dessen Wille nicht in Frage gestellt werde»<lb/>
dürfte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1146"> August stand eben im Begriff, mit seiner Mutter zu sprechen, als er sich<lb/>
genötigt sah, den Kopf vor Scham hängen zu lassen; denn da war sein Vater,<lb/>
der sich erhob, um deu Versammelten ins Gewissen zu rede», was er in ver¬<lb/>
zweifeltem Englisch begann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1147"> O meine Freunde, sagte er. Seid doch nur die ganze Zeit über bereit<lb/>
zum Auffliegen in den Himmel. Laßt euch die Zeit uicht lang werden, und<lb/>
laßt euch vom Teufel nicht berücken.  Wachet und seid bereit!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1148"> Und August hörte die höhnischen Zurufe von der Rotte Bill Days, die<lb/>
ihren Mut wiedergefunden hatte und aus der mau ihm zuschrie: Immer weiter<lb/>
so! Ich will auf dich wetten! Er ballte im Zorne seine Faust, aber die Augen<lb/>
seiner Mutter, die ihn mit stillem Vorwurf ansahen, beruhigten ihn sofort. Doch<lb/>
konnte er nicht umhin, sich zu fragen, ob es wohl auch in der zukünftigen Welt<lb/>
ungeschickte Verwandte geben werde, die einem durch ihr Gerede die Nöte der<lb/>
Verlegenheit ins Gesicht treiben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1149"> Haltet an, bleibt getreu bis ans Ende! fuhr Gottlieb fort. Es wird gleich<lb/>
kommen. Adjes, alter Mond. Du gehst nunmehr unter und kommst niemals<lb/>
wieder.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1150"> Diese Exhvrtativn würde wahrscheinlich in gleichem Stil zu Augusts<lb/>
schwerem Verdruß und zum Gaudium der Weltkinder bis ins Unendliche fort¬<lb/>
gesetzt worden sein, wäre nicht gerade in diesem Augenblicke die schwüle Stille<lb/>
der Nacht von einem der im Crescendo sich entwickelnden Donnerschläge unter¬<lb/>
brochen worden, die mit einem fernen dumpfen Rollen beginnen, lauter und<lb/>
immer lauter anschwellen und zuletzt zu einem furchtbaren Krachen werden. In<lb/>
dem unheimlichen Lichte des Monduntergnnges, während jedermanns Aufmerk¬<lb/>
samkeit von der Aufregung in Anspruch genommen war, hatte niemand als Andren'<lb/>
das schnelle Heraufziehen der Wetterwolke bemerkt, und sie war bereits den<lb/>
halben Weg zum Zenith emporgestiegen und hatte ein Drittel des Himmels¬<lb/>
gewölbes überzogen. Dieser eigentümliche Donnerschlag brachte eine er¬<lb/>
schreckende Wirkung auf die überspannte» Nerven der Masse hervor. Einige<lb/>
schrieen vor Entsetzen laut ans, einige schluchzten in hysterischen Krämpfen, andre<lb/>
jnnchzten triumphirend, und man glaubte später allgemein, daß Virginia Waters,<lb/>
die viele Jahre nachher als Wahnsinnige starb, in diesem Moment ihren Ver¬<lb/>
stand verloren habe. Bill Day ließ seine Spötterei und Nachäfferei sein und<lb/>
zitterte, daß ihm die Zähne klapperten, und keiner von seiner Rotte wagte über<lb/>
ihn zu lachen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1151" next="#ID_1152"> (Fvrtsetznnc, folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0315] Der jüngste Teig. irgendwas andres, was „der Vater" verhängen würde, glaubte er sie nie herr¬ licher gesehen zu haben als jetzt, wo sie im Kreise ihrer Kinder dasaß, fast un¬ bewegt von der allgemeinen Aufregung. Denn Frau Weste war dahin gekommen, daß sie alles als vom himmlischen Vater ausgehend hinnahm. Sie hatte in diesem Geiste selbst den ehrenwerten, aber dickköpfigen Gottlieb hingenommen, als er ihr durch das herruhuterische Lösen zugefallen war. Er war ein Gatte, erwählt für sie vom Herrn, dessen Wille nicht in Frage gestellt werde» dürfte. August stand eben im Begriff, mit seiner Mutter zu sprechen, als er sich genötigt sah, den Kopf vor Scham hängen zu lassen; denn da war sein Vater, der sich erhob, um deu Versammelten ins Gewissen zu rede», was er in ver¬ zweifeltem Englisch begann. O meine Freunde, sagte er. Seid doch nur die ganze Zeit über bereit zum Auffliegen in den Himmel. Laßt euch die Zeit uicht lang werden, und laßt euch vom Teufel nicht berücken. Wachet und seid bereit! Und August hörte die höhnischen Zurufe von der Rotte Bill Days, die ihren Mut wiedergefunden hatte und aus der mau ihm zuschrie: Immer weiter so! Ich will auf dich wetten! Er ballte im Zorne seine Faust, aber die Augen seiner Mutter, die ihn mit stillem Vorwurf ansahen, beruhigten ihn sofort. Doch konnte er nicht umhin, sich zu fragen, ob es wohl auch in der zukünftigen Welt ungeschickte Verwandte geben werde, die einem durch ihr Gerede die Nöte der Verlegenheit ins Gesicht treiben. Haltet an, bleibt getreu bis ans Ende! fuhr Gottlieb fort. Es wird gleich kommen. Adjes, alter Mond. Du gehst nunmehr unter und kommst niemals wieder. Diese Exhvrtativn würde wahrscheinlich in gleichem Stil zu Augusts schwerem Verdruß und zum Gaudium der Weltkinder bis ins Unendliche fort¬ gesetzt worden sein, wäre nicht gerade in diesem Augenblicke die schwüle Stille der Nacht von einem der im Crescendo sich entwickelnden Donnerschläge unter¬ brochen worden, die mit einem fernen dumpfen Rollen beginnen, lauter und immer lauter anschwellen und zuletzt zu einem furchtbaren Krachen werden. In dem unheimlichen Lichte des Monduntergnnges, während jedermanns Aufmerk¬ samkeit von der Aufregung in Anspruch genommen war, hatte niemand als Andren' das schnelle Heraufziehen der Wetterwolke bemerkt, und sie war bereits den halben Weg zum Zenith emporgestiegen und hatte ein Drittel des Himmels¬ gewölbes überzogen. Dieser eigentümliche Donnerschlag brachte eine er¬ schreckende Wirkung auf die überspannte» Nerven der Masse hervor. Einige schrieen vor Entsetzen laut ans, einige schluchzten in hysterischen Krämpfen, andre jnnchzten triumphirend, und man glaubte später allgemein, daß Virginia Waters, die viele Jahre nachher als Wahnsinnige starb, in diesem Moment ihren Ver¬ stand verloren habe. Bill Day ließ seine Spötterei und Nachäfferei sein und zitterte, daß ihm die Zähne klapperten, und keiner von seiner Rotte wagte über ihn zu lachen. (Fvrtsetznnc, folgt.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/315
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/315>, abgerufen am 26.06.2024.