Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Das Mädchen von Tisza-Eszlar. scheinbar zufällig von einem Juden an der Hand beim Backen verwundet und Am Sonnabend vor dem jüdischen Osterfeste des Jahres 1880 machte die Ein ungarischer Reichstngsdepntirter meldet aus dem Zalaer Komitatc nnter Das Mädchen von Tisza-Eszlar. scheinbar zufällig von einem Juden an der Hand beim Backen verwundet und Am Sonnabend vor dem jüdischen Osterfeste des Jahres 1880 machte die Ein ungarischer Reichstngsdepntirter meldet aus dem Zalaer Komitatc nnter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194268"/> <fw type="header" place="top"> Das Mädchen von Tisza-Eszlar.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1035" prev="#ID_1034"> scheinbar zufällig von einem Juden an der Hand beim Backen verwundet und<lb/> genötigt niurdeu, das aus der Wunde fließende Blut in das Brot zu kneten,<lb/> oder gegen ein Geldgeschenk verleitet winden, einem Juden „einige Tropfen<lb/> Blut" abzulassen, immer zur Zeit des jüdischen Osterfestes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Am Sonnabend vor dem jüdischen Osterfeste des Jahres 1880 machte die<lb/> Gemahlin eines Gutsbesitzers, Frau von Lehoczky, in Begleitung mehrerer<lb/> Lnndedellente einen Spaziergang außerhalb der Stadt Balassa-Gycirmcit. Als<lb/> die Gesellschaft bei der Synagoge der dortigen Judengemeinde vorüberkam,<lb/> drangen plötzlich laute, dann unterdrückte Hilferufe aus dem Innern der Syna¬<lb/> goge. Da das Hauptthor versperrt war, so schlugen die Edelleute mit der Axt<lb/> eines eben vorübergehenden Handwerkers eine Thür ein, welche auf die Fraucn-<lb/> galeric der Synagoge führte. Als sie eingedrungen waren, fanden sie mehrere<lb/> Juden um ein 15—löjcihriges Mu'beben beschäftigt, welche gebunden und bereits<lb/> bis auf das Hemd entkleidet war. Die Juden waren einen Augenblick bestürzt;<lb/> bald aber sammelten sie sich und erklärten nun, das Mädchen habe einem von<lb/> ihnen die Brieftasche gestohlen, und weil es geläugnet, habe man es entkleidet<lb/> und die bei ihr vorgefundene Brieftasche ihr abgenommen. Man habe es deshalb<lb/> gebunden, weil die über so frechen Diebstahl entrüsteten Gläubigen das Mädchen,<lb/> welches sie in ihrer Andacht gestört habe, der Behörde hätten übergeben wollen.<lb/> Das Mädchen schwur, nachdem es wieder zu sich gekommen war, hoch und teuer,<lb/> daß es nnter einem nichtigen Vorwand in die Synagoge gelockt worden sei; da<lb/> aber sämmtliche Juden schworen, daß das Mädchen den Diebstahl verübt habe,<lb/> die Brieftasche auch wirklich in den Kleidern des Mädchens vorgefunden wurde<lb/> und kein Belastungszeuge vorhanden war, so mußte die gegen die Juden an¬<lb/> gestrengte Untersuchung eingestellt werden. Das junge Mädchen, namens Minna<lb/> Bartok, siechte seitdem infolge der ausgestandenen Todesangst dahin und starb<lb/> nach dreiviertel Jahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Ein ungarischer Reichstngsdepntirter meldet aus dem Zalaer Komitatc nnter<lb/> Beifügung amtlicher Beweismittel dem Redakteur des Függetlenseg, eines un¬<lb/> garischen nichtsemitischen Blattes, Julins Verhvvay, folgenden Fall. Un¬<lb/> mittelbar vor den jüdischen Ostern dieses Jahres schickte der zu Kovaevi im<lb/> Barfer Kvmitate wohnhafte Jude Leopold Grünwald die bei ihm in Dienst ge¬<lb/> wesene siebzehnjährige Barbara Kleemann, eine Zipser Sächsin, abends 19 Uhr<lb/> in das benachbarte Dorf Peßer mit dem Auftrage, sie möge eine im dortigen<lb/> Wirtshause vergessene Geldtasche heimholen. Als das Mädchen dort eintrat,<lb/> fand sie nnr den jüngern Vrnder ihres Auftraggebers und den Schuaster der<lb/> Judengemeinde vor. Ewige Minnten nach ihrem Erscheinen trat plötzlich mich<lb/> ihr Dienstherr, der ihr also ans dem Fuße gefolgt war, in das Zimmer des<lb/> verlassenen, abseits stehenden Wirtshauses. Nun machten sich die drei Juden<lb/> über das Mädchen her, entkleideten es vollständig und banden ihm Hände und<lb/> Füße. Aber ehe man dem Mädchen hatte den Mund verstopfen können, hatte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0290]
Das Mädchen von Tisza-Eszlar.
scheinbar zufällig von einem Juden an der Hand beim Backen verwundet und
genötigt niurdeu, das aus der Wunde fließende Blut in das Brot zu kneten,
oder gegen ein Geldgeschenk verleitet winden, einem Juden „einige Tropfen
Blut" abzulassen, immer zur Zeit des jüdischen Osterfestes.
Am Sonnabend vor dem jüdischen Osterfeste des Jahres 1880 machte die
Gemahlin eines Gutsbesitzers, Frau von Lehoczky, in Begleitung mehrerer
Lnndedellente einen Spaziergang außerhalb der Stadt Balassa-Gycirmcit. Als
die Gesellschaft bei der Synagoge der dortigen Judengemeinde vorüberkam,
drangen plötzlich laute, dann unterdrückte Hilferufe aus dem Innern der Syna¬
goge. Da das Hauptthor versperrt war, so schlugen die Edelleute mit der Axt
eines eben vorübergehenden Handwerkers eine Thür ein, welche auf die Fraucn-
galeric der Synagoge führte. Als sie eingedrungen waren, fanden sie mehrere
Juden um ein 15—löjcihriges Mu'beben beschäftigt, welche gebunden und bereits
bis auf das Hemd entkleidet war. Die Juden waren einen Augenblick bestürzt;
bald aber sammelten sie sich und erklärten nun, das Mädchen habe einem von
ihnen die Brieftasche gestohlen, und weil es geläugnet, habe man es entkleidet
und die bei ihr vorgefundene Brieftasche ihr abgenommen. Man habe es deshalb
gebunden, weil die über so frechen Diebstahl entrüsteten Gläubigen das Mädchen,
welches sie in ihrer Andacht gestört habe, der Behörde hätten übergeben wollen.
Das Mädchen schwur, nachdem es wieder zu sich gekommen war, hoch und teuer,
daß es nnter einem nichtigen Vorwand in die Synagoge gelockt worden sei; da
aber sämmtliche Juden schworen, daß das Mädchen den Diebstahl verübt habe,
die Brieftasche auch wirklich in den Kleidern des Mädchens vorgefunden wurde
und kein Belastungszeuge vorhanden war, so mußte die gegen die Juden an¬
gestrengte Untersuchung eingestellt werden. Das junge Mädchen, namens Minna
Bartok, siechte seitdem infolge der ausgestandenen Todesangst dahin und starb
nach dreiviertel Jahren.
Ein ungarischer Reichstngsdepntirter meldet aus dem Zalaer Komitatc nnter
Beifügung amtlicher Beweismittel dem Redakteur des Függetlenseg, eines un¬
garischen nichtsemitischen Blattes, Julins Verhvvay, folgenden Fall. Un¬
mittelbar vor den jüdischen Ostern dieses Jahres schickte der zu Kovaevi im
Barfer Kvmitate wohnhafte Jude Leopold Grünwald die bei ihm in Dienst ge¬
wesene siebzehnjährige Barbara Kleemann, eine Zipser Sächsin, abends 19 Uhr
in das benachbarte Dorf Peßer mit dem Auftrage, sie möge eine im dortigen
Wirtshause vergessene Geldtasche heimholen. Als das Mädchen dort eintrat,
fand sie nnr den jüngern Vrnder ihres Auftraggebers und den Schuaster der
Judengemeinde vor. Ewige Minnten nach ihrem Erscheinen trat plötzlich mich
ihr Dienstherr, der ihr also ans dem Fuße gefolgt war, in das Zimmer des
verlassenen, abseits stehenden Wirtshauses. Nun machten sich die drei Juden
über das Mädchen her, entkleideten es vollständig und banden ihm Hände und
Füße. Aber ehe man dem Mädchen hatte den Mund verstopfen können, hatte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |