Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.Epilog zum parfifal. Der zweite Akt hat namentlich viele Bewunderer gefunden. Er bietet, "ach Der dritte Akt beginnt sehr bezeichnend mit dem Odemotiv. Das Vorspiel ist Mit Recht hat man Ausstattung, Arrangement und Kostüme im "Pnrsisal Epilog zum parfifal. Der zweite Akt hat namentlich viele Bewunderer gefunden. Er bietet, »ach Der dritte Akt beginnt sehr bezeichnend mit dem Odemotiv. Das Vorspiel ist Mit Recht hat man Ausstattung, Arrangement und Kostüme im „Pnrsisal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194216"/> <fw type="header" place="top"> Epilog zum parfifal.</fw><lb/> <p xml:id="ID_820"> Der zweite Akt hat namentlich viele Bewunderer gefunden. Er bietet, »ach<lb/> den trostlosen Langen des ersten, frische belebte Bilder, aber er berührt »ach<lb/> der vorausgegangenen fromm- und Heiligsemsollende» Handlung nnr umso un¬<lb/> angenehmer, besonders da man deutlich empfindet, daß der Komponist sich hier<lb/> wohlig in seinein eigentlichsten Elemente bewegt. Auch die Frnnenchöre an sich<lb/> schaffen angenehmen Wechsel; aber die Momente, in denen ihr Gesang sich in<lb/> harmonisch wohlklingenden Akkorden und in schmeichelnden Weisen bewegt, sind<lb/> zu flüchtig; es sind eben nur Momente. Ein Blick in den Klavierauszug ver¬<lb/> nichtet zudem jeden Kunsteindruck. Die anscheinend sehr komplizirte Fassung<lb/> der in drei gesonderte Chöre und mehrere Solostimmen geteilten Gesänge er¬<lb/> weist sich bei unserm Hinsehen als eitel Wind. Es hätte wirklich keiner so großen<lb/> Papiervergeudnng bedurft, und der Klavierauszug wäre auch billiger geworden,<lb/> um seitenlange Unisonogesänge anfzusHreibeu. Doch die Welt will genarrt und<lb/> betrogen sein, und da thun die unsaubersten Mittel und die frechsten Farben,<lb/> wenn es einmal darauf abgesehen ist, immer die besten Dienste.</p><lb/> <p xml:id="ID_821"> Der dritte Akt beginnt sehr bezeichnend mit dem Odemotiv. Das Vorspiel ist<lb/> wirklich jammervoll. Nach den ersten Szenen, minder unerquicklich als manche<lb/> andern durch die Anwesenheit des alten, wackern Gurnemanz, tritt eine Art<lb/> Schornsteinfeger, ein schwarzer Ritter, auf. Unter dieser tristen Maske birgt<lb/> sich der „reine Thor." Die Fußwnschung stellt sich höchst unästhetisch dar. Es<lb/> wäre ja nicht undenkbar, daß einmal in einem Bühnenstück ein hübsches Mädchen<lb/> die Spitzen kleiner, feiner Füßchen in einen frischen Theaterqnell zu tauchen<lb/> Hütte, wenn auch der Fall in bisherigen Schauspielen kaum vorgekommen sein<lb/> dürfte; einem Manne jedoch vor aller Augen die Beine entblößen und sie waschen<lb/> und salben sehen, sehen, wie er dann das Hemd auseinander faltet, um seine<lb/> Blöße wieder zu bedecken, das ist doch kaum erträglich und gewiß noch nicht<lb/> dagewesen. Die letzte Szene des Werkes bildet eine Wiederholung der Grals¬<lb/> feier, und hier begegnet man denn auch endlich einem wirklich draumtischen<lb/> Momente. Die beiden Nitterchöre treten mit energischen Vorwürfen dem weh¬<lb/> leidigem König gegenüber und gelangen auf diese Weise zu einem wirksamen<lb/> Doppelchöre. Diese Schlußszene, uicht so weit ausgesponnen wie die des ersten<lb/> Aktes, entläßt den Hörer einigermaßen befriedigt und versöhnt. Man beklagt<lb/> es nach diesem Eindrucke doppelt, daß Wagner, der hier darthut, daß er Großes<lb/> effektvoll zu gestalten vermag, wenn er den Willen dazu hat, in unbegreiflicher<lb/> Verranntheit sich günstige Gelegenheiten, nachhaltige Wirkungen zu erzielen,<lb/> grundsätzlich entgehen läßt."</p><lb/> <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> Mit Recht hat man Ausstattung, Arrangement und Kostüme im „Pnrsisal<lb/> gerühmt; jedoch können die ungekannten Flachsperrücken der Knappen und<lb/> Jünger, das flegelhafte Benehmen des dritten und vierten Knappen im ersten<lb/> Akte, die vielleicht für viele noch viel zu wenig Blöße enthüllende, cillzuschaM-'<lb/> hafte Bekleidung der schamlosen Blumenmädchen (deren hübsche Gruppirungett</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
Epilog zum parfifal.
Der zweite Akt hat namentlich viele Bewunderer gefunden. Er bietet, »ach
den trostlosen Langen des ersten, frische belebte Bilder, aber er berührt »ach
der vorausgegangenen fromm- und Heiligsemsollende» Handlung nnr umso un¬
angenehmer, besonders da man deutlich empfindet, daß der Komponist sich hier
wohlig in seinein eigentlichsten Elemente bewegt. Auch die Frnnenchöre an sich
schaffen angenehmen Wechsel; aber die Momente, in denen ihr Gesang sich in
harmonisch wohlklingenden Akkorden und in schmeichelnden Weisen bewegt, sind
zu flüchtig; es sind eben nur Momente. Ein Blick in den Klavierauszug ver¬
nichtet zudem jeden Kunsteindruck. Die anscheinend sehr komplizirte Fassung
der in drei gesonderte Chöre und mehrere Solostimmen geteilten Gesänge er¬
weist sich bei unserm Hinsehen als eitel Wind. Es hätte wirklich keiner so großen
Papiervergeudnng bedurft, und der Klavierauszug wäre auch billiger geworden,
um seitenlange Unisonogesänge anfzusHreibeu. Doch die Welt will genarrt und
betrogen sein, und da thun die unsaubersten Mittel und die frechsten Farben,
wenn es einmal darauf abgesehen ist, immer die besten Dienste.
Der dritte Akt beginnt sehr bezeichnend mit dem Odemotiv. Das Vorspiel ist
wirklich jammervoll. Nach den ersten Szenen, minder unerquicklich als manche
andern durch die Anwesenheit des alten, wackern Gurnemanz, tritt eine Art
Schornsteinfeger, ein schwarzer Ritter, auf. Unter dieser tristen Maske birgt
sich der „reine Thor." Die Fußwnschung stellt sich höchst unästhetisch dar. Es
wäre ja nicht undenkbar, daß einmal in einem Bühnenstück ein hübsches Mädchen
die Spitzen kleiner, feiner Füßchen in einen frischen Theaterqnell zu tauchen
Hütte, wenn auch der Fall in bisherigen Schauspielen kaum vorgekommen sein
dürfte; einem Manne jedoch vor aller Augen die Beine entblößen und sie waschen
und salben sehen, sehen, wie er dann das Hemd auseinander faltet, um seine
Blöße wieder zu bedecken, das ist doch kaum erträglich und gewiß noch nicht
dagewesen. Die letzte Szene des Werkes bildet eine Wiederholung der Grals¬
feier, und hier begegnet man denn auch endlich einem wirklich draumtischen
Momente. Die beiden Nitterchöre treten mit energischen Vorwürfen dem weh¬
leidigem König gegenüber und gelangen auf diese Weise zu einem wirksamen
Doppelchöre. Diese Schlußszene, uicht so weit ausgesponnen wie die des ersten
Aktes, entläßt den Hörer einigermaßen befriedigt und versöhnt. Man beklagt
es nach diesem Eindrucke doppelt, daß Wagner, der hier darthut, daß er Großes
effektvoll zu gestalten vermag, wenn er den Willen dazu hat, in unbegreiflicher
Verranntheit sich günstige Gelegenheiten, nachhaltige Wirkungen zu erzielen,
grundsätzlich entgehen läßt."
Mit Recht hat man Ausstattung, Arrangement und Kostüme im „Pnrsisal
gerühmt; jedoch können die ungekannten Flachsperrücken der Knappen und
Jünger, das flegelhafte Benehmen des dritten und vierten Knappen im ersten
Akte, die vielleicht für viele noch viel zu wenig Blöße enthüllende, cillzuschaM-'
hafte Bekleidung der schamlosen Blumenmädchen (deren hübsche Gruppirungett
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |