Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Zur socialen Frage, spiel und die Agiotage keine Werthe erzeugen, sondern sie nnr von einer Hand Es würde zu weit führen, diese Verhältnisse in ihrer volkswirthschnftlichen Es ist nichts natürlicher, als daß die Gegensätze von großem Ueberfluß Zur socialen Frage, spiel und die Agiotage keine Werthe erzeugen, sondern sie nnr von einer Hand Es würde zu weit führen, diese Verhältnisse in ihrer volkswirthschnftlichen Es ist nichts natürlicher, als daß die Gegensätze von großem Ueberfluß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151176"/> <fw type="header" place="top"> Zur socialen Frage,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> spiel und die Agiotage keine Werthe erzeugen, sondern sie nnr von einer Hand<lb/> in die andre übertragen und zwar mit der Tendenz der Concentration des Ge¬<lb/> winnes in wenigen Händen, daß auch das Agio und Disagio der solidesten<lb/> Papiere, welches künstlich erzeugt wird, diesen Charakter trügt, lind daß also<lb/> insofern als sich die zinsbringendc Anlage der Ueberschüsse im Bvrsenspiele<lb/> und der Agiotage vollzieht, nicht Arbeit besoldet und das Gesammtwohl<lb/> befördert, sondern lediglich das Zusammenströmen bestehender Werthe in<lb/> wenigen Händen begünstigt wird, Macht man sich überdies klar, daß die Geld-<lb/> fürsten nicht nnr ihr eignes Geld, sondern auch die Überschüsse ihrer Clienten<lb/> in dieser Weise verwenden, so wird man einsehen, wie viel vortheilhafter für<lb/> das Gemeinwohl das Müßigliegen des baaren Geldes im Alterthum war als<lb/> die sogenannte Frnetifieiruug bei uns.</p><lb/> <p xml:id="ID_1496"> Es würde zu weit führen, diese Verhältnisse in ihrer volkswirthschnftlichen<lb/> Bedeutung bis ins einzelne zu verfolgen. Dagegen will ich auf eine» andern<lb/> Punkt aufmerksam machen, welcher von nicht geringerer Bedeutung ist und in<lb/> welchem das Alterthum in günstigerem Lichte erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497" next="#ID_1498"> Es ist nichts natürlicher, als daß die Gegensätze von großem Ueberfluß<lb/> zu großem Mangel bei den Darbenden Neid und Haß erzengen, und diese Ge¬<lb/> fühle sind in vielen Epochen der Geschichte zum offnen Ausdruck gekommen.<lb/> Der ascetische Geist des Christenthums, welcher das Glück des Menschen auf<lb/> das Jenseits verweist, hat die Kluft zwischen Reich und Arm ohne Zweifel<lb/> gemildert, auch ist es nicht zu leugnen, daß die Uebung der christlichen Barm¬<lb/> herzigkeit versöhnend wirkt. Dagegen fällt der Vergleich zum Nachtheil unsrer<lb/> Zeit ans, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß die Masse des Volkes nicht wie<lb/> im Alterthum theils aus Freien besteht, die nicht arbeiten wollten, theils aus<lb/> Sklaven, die keinen rechtlichen Anspruch ans selbständige Existenz hatten, dagegen<lb/> aber von ihren Herren ernährt wurden, sondern bei uns das ganze Volk bei<lb/> gleichem Rechte auch einen wenigstens annähernd gleichen Anspruch auf irdische<lb/> Glückseligkeit im Herzen trägt, und jeder ohne Ausnahme den Kampf ums<lb/> Dasein mit eignen Kräften führen muß. Dazu kommt, daß heutzutage die<lb/> Bildung und die Erkenntniß der gesellschaftlichen Znstcinde in immer tiefere<lb/> Schichten des Volkes herabsteigt, daß diese Erkenntniß den Gegenstand ihrer<lb/> unaufhörlichen mündlichen und schriftlichen Erörterung bildet und daß daher<lb/> das Gefühl der Armuth, des Mißbehagens, des Neides, des Hasses mit jedem<lb/> Tage wachsen muß, auch wenn es nicht absichtlich geschürt würde. Im Alter¬<lb/> thum gab es ein Correctiv, dessen Bedeutung man nicht unterschätzen darf. Es<lb/> herrschte nämlich unter den Reichen die Gewohnheit, lind diese Gewohnheit ward<lb/> mehr und mehr auch zu einer gebieterischen Nothwendigkeit, große Summen<lb/> zum gemeinen Besten aufzuwenden. Die Kaiser gingen mit dem großartigsten<lb/> Beispiel voran, indem sie nicht nur in Rom selbst, sondern bis in die fernsten<lb/> Provinzen die Städte mit Tempeln, Form, Bädern, Theatern, Wasserleitungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
Zur socialen Frage,
spiel und die Agiotage keine Werthe erzeugen, sondern sie nnr von einer Hand
in die andre übertragen und zwar mit der Tendenz der Concentration des Ge¬
winnes in wenigen Händen, daß auch das Agio und Disagio der solidesten
Papiere, welches künstlich erzeugt wird, diesen Charakter trügt, lind daß also
insofern als sich die zinsbringendc Anlage der Ueberschüsse im Bvrsenspiele
und der Agiotage vollzieht, nicht Arbeit besoldet und das Gesammtwohl
befördert, sondern lediglich das Zusammenströmen bestehender Werthe in
wenigen Händen begünstigt wird, Macht man sich überdies klar, daß die Geld-
fürsten nicht nnr ihr eignes Geld, sondern auch die Überschüsse ihrer Clienten
in dieser Weise verwenden, so wird man einsehen, wie viel vortheilhafter für
das Gemeinwohl das Müßigliegen des baaren Geldes im Alterthum war als
die sogenannte Frnetifieiruug bei uns.
Es würde zu weit führen, diese Verhältnisse in ihrer volkswirthschnftlichen
Bedeutung bis ins einzelne zu verfolgen. Dagegen will ich auf eine» andern
Punkt aufmerksam machen, welcher von nicht geringerer Bedeutung ist und in
welchem das Alterthum in günstigerem Lichte erscheint.
Es ist nichts natürlicher, als daß die Gegensätze von großem Ueberfluß
zu großem Mangel bei den Darbenden Neid und Haß erzengen, und diese Ge¬
fühle sind in vielen Epochen der Geschichte zum offnen Ausdruck gekommen.
Der ascetische Geist des Christenthums, welcher das Glück des Menschen auf
das Jenseits verweist, hat die Kluft zwischen Reich und Arm ohne Zweifel
gemildert, auch ist es nicht zu leugnen, daß die Uebung der christlichen Barm¬
herzigkeit versöhnend wirkt. Dagegen fällt der Vergleich zum Nachtheil unsrer
Zeit ans, wenn wir uns vergegenwärtigen, daß die Masse des Volkes nicht wie
im Alterthum theils aus Freien besteht, die nicht arbeiten wollten, theils aus
Sklaven, die keinen rechtlichen Anspruch ans selbständige Existenz hatten, dagegen
aber von ihren Herren ernährt wurden, sondern bei uns das ganze Volk bei
gleichem Rechte auch einen wenigstens annähernd gleichen Anspruch auf irdische
Glückseligkeit im Herzen trägt, und jeder ohne Ausnahme den Kampf ums
Dasein mit eignen Kräften führen muß. Dazu kommt, daß heutzutage die
Bildung und die Erkenntniß der gesellschaftlichen Znstcinde in immer tiefere
Schichten des Volkes herabsteigt, daß diese Erkenntniß den Gegenstand ihrer
unaufhörlichen mündlichen und schriftlichen Erörterung bildet und daß daher
das Gefühl der Armuth, des Mißbehagens, des Neides, des Hasses mit jedem
Tage wachsen muß, auch wenn es nicht absichtlich geschürt würde. Im Alter¬
thum gab es ein Correctiv, dessen Bedeutung man nicht unterschätzen darf. Es
herrschte nämlich unter den Reichen die Gewohnheit, lind diese Gewohnheit ward
mehr und mehr auch zu einer gebieterischen Nothwendigkeit, große Summen
zum gemeinen Besten aufzuwenden. Die Kaiser gingen mit dem großartigsten
Beispiel voran, indem sie nicht nur in Rom selbst, sondern bis in die fernsten
Provinzen die Städte mit Tempeln, Form, Bädern, Theatern, Wasserleitungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |