Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kauen der italienischen Renaissance.
von Paul SchSnfeld.

E>«^^
MM
^t^-».
^«»^!?^meer denjenigen Culturepochen, in denen das Weib eins der Ver¬
borgenheit des engen häuslichen Lebens heraustretend als aus¬
geprägte Persönlichkeit sich geltend macht und die Aufmerksamkeit
der Welt auf sich zieht, wird stets das Zeitalter der italienischen
Renaissance in erster Linie zu nennen sein. Wie dasselbe im
allgemeinen einer freien und originellen Entwicklung der Individualität die gün¬
stigsten Vorbedingungen bot und den weitesten Spielraum gewährte, so erweiterte
es auch in beträchtlichem Maße die Grenzen, innerhalb deren sich nach der
Meinung andrer Zeiten das Leben des Weibes, vor allem sein geistiges, zu
halten hat.

Die Stellung der Frau wird eine andre mit der neuen Auffassung ihres
Wesens und ihrer Bestimmung, die an Stelle der im Mittelalter geläufigen
Vorurtheile sich einbürgerte. Nie hatte auf italischen Boden jener schwär¬
merische Cultus der Frauen Wurzel geschlagen, wie er dem Germanenthum von
den ersten Zeiten an eigen war, aus denen wir historische Ueberlieferungen
besitzen. Daß selbst Petrarcas Liebesergüsse, die vielbewunderten und allzuviel
nachgeahmten, nicht ohne weiteres als ausschlaggebende Documente betrachtet
werden dürfen, wenn man darnach fragt, wie der Laurasänger über das weibliche
Geschlecht dachte, sondern lediglich als poetische Stilübungen, wenn auch noch
so glänzende, gelten können, wird durch so manche Stellen seiner Prosaschriften
bewiesen, in denen er seiner Geringschätzung der Frauen in unzweideutiger Weise
Ausdruck leiht. Auch in den nächsten Jahrhunderten begegnet man zahlreichen
absprechender Urtheilen über die Frauen, nicht nur in vereinzelten lateinischen
Epigrammen, sondern auch in selbständigen Abhandlungen, wie sie z. B. der
witzige Poggio Bracciolini*) oder der in Bologna docirende berühmte Philolog
Antonio Urceo genannt Codro**) und der große Architekt Leo Battista Alberti***)
verfaßten. Man würde jedoch sehr irren, wenn man diese und ähnliche Aeußerungen,
wie die bekannte Satire, die Ariost gegen die Frauen richtete, für mehr als
subjective Meinungen nehmen wollte, da ihnen ebensoviele Schriftwerke gegen¬
überstehen, welche sich die Vertheidigung und Verherrlichung des weiblichen
Geschlechts zur Aufgabe machen.





^ri soni 8it uxor änooriäg..
""") ^ uxor sit auesnäi» (0xsr-» 1506, tot. 13-21).
***) ^vverrimonri mitirimoni-i.le (1. Theil in Bonuceis Ausgabe der Opgrs volMri
S. 191 ff.) und der Dialog Sokrorm (ehb. S. 229).
Grenzboten VI. 1831. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/363
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/363>, abgerufen am 25.01.2025.