Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Vor allen Dingen läßt Brauns Arbeit eines vermissen, das keinem Buche,
will es den Ehrennamen eines Geschichtswerkes besitzen, fehlen darf: den sitt¬
lichen Ernst, den strengen, keuschen Sinn, der nur die Erforschung der Wahr¬
heit im Auge hat und alle Nebenrücksichten, alles Eingehen auf die Wünsche
und Neigungen des großen Haufens vornehm verschmäht. Schon der Titel
"Der Diamantenherzog" schmeckt nach Reclame. Die Schreibweise des ganzen
Werkes, witzelnd, nach Pointen und Effect haschend, in Nebendingen sich ver¬
lierend, ist auf das Gefallen bei der gedankenlosen Menge berechnet. Zu deutlich
läßt sich diese Absicht überall erkennen. Oft streift der Stil bedenklich an den
Ton einer Bierzeitung. Was soll man zu Ausdrücken sagen wie S. 138: "In
Frankreich betrachtete man damals Deutschland etwa wie das Land der Caraiben
oder Huronen, in welchem die Häuptlinge über einen Markknochen tagtäglich
einander in die Haare gerathen"? oder zu Uebergängen wie S. 40: "Herzog
Karl -- um auf unseren Hammel wieder zurückzukommen"? Derartige geschmack¬
lose Redewendungen finden sich in dem Buche nicht vereinzelt.

Mit hochmüthiger Ueberlegenheit schaut Braun auf Gervinus herab. Er
wirft ihm in der Beurtheilung Herzog Karls kritiklose Uebertreibung vor (S. 94,
vgl. auch S. 67), Ganz ohne Grund, Er hält dem hochverdienten, geiht- und
charaktervoller Todten, nicht gerade edelmüthig, eine Reihe von Fällen vor, in
denen seine Prophezeiungen freilich nicht eingetroffen sind. Aber es ist leicht¬
sinnig von Braun, zu einem Vergleiche zwischen Gervinus und sich selbst heraus¬
zufordern. Wie himmelhoch überragt ersterer, der dem deutschen Volke die Ge¬
schichte seiner Dichtung schenkte, als Geschichtschreiber den Verfasser des "Din-
mantenherzogs"!

Braun nennt sein Werk "einen deutschen Prinzenspiegel." Das Leben des
Herzogs Karl soll zeigen, wie ein deutscher Prinz nicht sein darf. Man könnte
das Buch auch einen Geschichtschreiberspiegel nennen. Denn nicht leicht kann
durch ein abschreckendes Beispiel besser gezeigt werden, wie man Geschichte nicht
schreiben darf.

Den Eindruck der Oberflächlichkeit bei dem Werke zu vervollständigen, hat
auch die Verlagsbuchhandlung von A. Hofmann und Co. das Ihrige gethan:
das Buch ist an Druckfehlern überreich.


P, Zimmer manu.


ist. Vor allen Dingen läßt Brauns Arbeit eines vermissen, das keinem Buche,
will es den Ehrennamen eines Geschichtswerkes besitzen, fehlen darf: den sitt¬
lichen Ernst, den strengen, keuschen Sinn, der nur die Erforschung der Wahr¬
heit im Auge hat und alle Nebenrücksichten, alles Eingehen auf die Wünsche
und Neigungen des großen Haufens vornehm verschmäht. Schon der Titel
„Der Diamantenherzog" schmeckt nach Reclame. Die Schreibweise des ganzen
Werkes, witzelnd, nach Pointen und Effect haschend, in Nebendingen sich ver¬
lierend, ist auf das Gefallen bei der gedankenlosen Menge berechnet. Zu deutlich
läßt sich diese Absicht überall erkennen. Oft streift der Stil bedenklich an den
Ton einer Bierzeitung. Was soll man zu Ausdrücken sagen wie S. 138: „In
Frankreich betrachtete man damals Deutschland etwa wie das Land der Caraiben
oder Huronen, in welchem die Häuptlinge über einen Markknochen tagtäglich
einander in die Haare gerathen"? oder zu Uebergängen wie S. 40: „Herzog
Karl — um auf unseren Hammel wieder zurückzukommen"? Derartige geschmack¬
lose Redewendungen finden sich in dem Buche nicht vereinzelt.

Mit hochmüthiger Ueberlegenheit schaut Braun auf Gervinus herab. Er
wirft ihm in der Beurtheilung Herzog Karls kritiklose Uebertreibung vor (S. 94,
vgl. auch S. 67), Ganz ohne Grund, Er hält dem hochverdienten, geiht- und
charaktervoller Todten, nicht gerade edelmüthig, eine Reihe von Fällen vor, in
denen seine Prophezeiungen freilich nicht eingetroffen sind. Aber es ist leicht¬
sinnig von Braun, zu einem Vergleiche zwischen Gervinus und sich selbst heraus¬
zufordern. Wie himmelhoch überragt ersterer, der dem deutschen Volke die Ge¬
schichte seiner Dichtung schenkte, als Geschichtschreiber den Verfasser des „Din-
mantenherzogs"!

Braun nennt sein Werk „einen deutschen Prinzenspiegel." Das Leben des
Herzogs Karl soll zeigen, wie ein deutscher Prinz nicht sein darf. Man könnte
das Buch auch einen Geschichtschreiberspiegel nennen. Denn nicht leicht kann
durch ein abschreckendes Beispiel besser gezeigt werden, wie man Geschichte nicht
schreiben darf.

Den Eindruck der Oberflächlichkeit bei dem Werke zu vervollständigen, hat
auch die Verlagsbuchhandlung von A. Hofmann und Co. das Ihrige gethan:
das Buch ist an Druckfehlern überreich.


P, Zimmer manu.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151084"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> ist. Vor allen Dingen läßt Brauns Arbeit eines vermissen, das keinem Buche,<lb/>
will es den Ehrennamen eines Geschichtswerkes besitzen, fehlen darf: den sitt¬<lb/>
lichen Ernst, den strengen, keuschen Sinn, der nur die Erforschung der Wahr¬<lb/>
heit im Auge hat und alle Nebenrücksichten, alles Eingehen auf die Wünsche<lb/>
und Neigungen des großen Haufens vornehm verschmäht. Schon der Titel<lb/>
&#x201E;Der Diamantenherzog" schmeckt nach Reclame. Die Schreibweise des ganzen<lb/>
Werkes, witzelnd, nach Pointen und Effect haschend, in Nebendingen sich ver¬<lb/>
lierend, ist auf das Gefallen bei der gedankenlosen Menge berechnet. Zu deutlich<lb/>
läßt sich diese Absicht überall erkennen. Oft streift der Stil bedenklich an den<lb/>
Ton einer Bierzeitung. Was soll man zu Ausdrücken sagen wie S. 138: &#x201E;In<lb/>
Frankreich betrachtete man damals Deutschland etwa wie das Land der Caraiben<lb/>
oder Huronen, in welchem die Häuptlinge über einen Markknochen tagtäglich<lb/>
einander in die Haare gerathen"? oder zu Uebergängen wie S. 40: &#x201E;Herzog<lb/>
Karl &#x2014; um auf unseren Hammel wieder zurückzukommen"? Derartige geschmack¬<lb/>
lose Redewendungen finden sich in dem Buche nicht vereinzelt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1200"> Mit hochmüthiger Ueberlegenheit schaut Braun auf Gervinus herab. Er<lb/>
wirft ihm in der Beurtheilung Herzog Karls kritiklose Uebertreibung vor (S. 94,<lb/>
vgl. auch S. 67), Ganz ohne Grund, Er hält dem hochverdienten, geiht- und<lb/>
charaktervoller Todten, nicht gerade edelmüthig, eine Reihe von Fällen vor, in<lb/>
denen seine Prophezeiungen freilich nicht eingetroffen sind. Aber es ist leicht¬<lb/>
sinnig von Braun, zu einem Vergleiche zwischen Gervinus und sich selbst heraus¬<lb/>
zufordern. Wie himmelhoch überragt ersterer, der dem deutschen Volke die Ge¬<lb/>
schichte seiner Dichtung schenkte, als Geschichtschreiber den Verfasser des &#x201E;Din-<lb/>
mantenherzogs"!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1201"> Braun nennt sein Werk &#x201E;einen deutschen Prinzenspiegel." Das Leben des<lb/>
Herzogs Karl soll zeigen, wie ein deutscher Prinz nicht sein darf. Man könnte<lb/>
das Buch auch einen Geschichtschreiberspiegel nennen. Denn nicht leicht kann<lb/>
durch ein abschreckendes Beispiel besser gezeigt werden, wie man Geschichte nicht<lb/>
schreiben darf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1202"> Den Eindruck der Oberflächlichkeit bei dem Werke zu vervollständigen, hat<lb/>
auch die Verlagsbuchhandlung von A. Hofmann und Co. das Ihrige gethan:<lb/>
das Buch ist an Druckfehlern überreich.</p><lb/>
          <note type="byline"> P, Zimmer manu.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0362] ist. Vor allen Dingen läßt Brauns Arbeit eines vermissen, das keinem Buche, will es den Ehrennamen eines Geschichtswerkes besitzen, fehlen darf: den sitt¬ lichen Ernst, den strengen, keuschen Sinn, der nur die Erforschung der Wahr¬ heit im Auge hat und alle Nebenrücksichten, alles Eingehen auf die Wünsche und Neigungen des großen Haufens vornehm verschmäht. Schon der Titel „Der Diamantenherzog" schmeckt nach Reclame. Die Schreibweise des ganzen Werkes, witzelnd, nach Pointen und Effect haschend, in Nebendingen sich ver¬ lierend, ist auf das Gefallen bei der gedankenlosen Menge berechnet. Zu deutlich läßt sich diese Absicht überall erkennen. Oft streift der Stil bedenklich an den Ton einer Bierzeitung. Was soll man zu Ausdrücken sagen wie S. 138: „In Frankreich betrachtete man damals Deutschland etwa wie das Land der Caraiben oder Huronen, in welchem die Häuptlinge über einen Markknochen tagtäglich einander in die Haare gerathen"? oder zu Uebergängen wie S. 40: „Herzog Karl — um auf unseren Hammel wieder zurückzukommen"? Derartige geschmack¬ lose Redewendungen finden sich in dem Buche nicht vereinzelt. Mit hochmüthiger Ueberlegenheit schaut Braun auf Gervinus herab. Er wirft ihm in der Beurtheilung Herzog Karls kritiklose Uebertreibung vor (S. 94, vgl. auch S. 67), Ganz ohne Grund, Er hält dem hochverdienten, geiht- und charaktervoller Todten, nicht gerade edelmüthig, eine Reihe von Fällen vor, in denen seine Prophezeiungen freilich nicht eingetroffen sind. Aber es ist leicht¬ sinnig von Braun, zu einem Vergleiche zwischen Gervinus und sich selbst heraus¬ zufordern. Wie himmelhoch überragt ersterer, der dem deutschen Volke die Ge¬ schichte seiner Dichtung schenkte, als Geschichtschreiber den Verfasser des „Din- mantenherzogs"! Braun nennt sein Werk „einen deutschen Prinzenspiegel." Das Leben des Herzogs Karl soll zeigen, wie ein deutscher Prinz nicht sein darf. Man könnte das Buch auch einen Geschichtschreiberspiegel nennen. Denn nicht leicht kann durch ein abschreckendes Beispiel besser gezeigt werden, wie man Geschichte nicht schreiben darf. Den Eindruck der Oberflächlichkeit bei dem Werke zu vervollständigen, hat auch die Verlagsbuchhandlung von A. Hofmann und Co. das Ihrige gethan: das Buch ist an Druckfehlern überreich. P, Zimmer manu.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/362
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157970/362>, abgerufen am 15.01.2025.