Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Gin nationales Bühnenspiel. Lessing das Gerücht zur Sprache bringt, daß sie die Absicht habe, Leipzig zu Die arme Kunst lebt hier von Tag zu Tag. Damit scheint sie Lessing nichts besonders neues gesagt zu haben, denn dieser So war es stets, so ist's, so wird es bleiben, Das Gespräch wendet sich dann wieder auf die Engagementsfragc. Die Verzeihung, wenn wir stören, welch' ein Zufall! Fuchs übergiebt darauf den Brief des Pastor Lessing, und Gotthold ruft, nachdem Die arme Mutter krank bis auf den Tod -- Dann wendet er sich zur Lorenz, die "in lebhafter Geberde mitempfunden hat" Mein armer Freund, ja wohl, Sie müssen fort. Sophie. Lessing. Auf Wiedersehn! auf Wiedersehn, Sophie! -- Mylius. Gewiß, gewiß. Und nun, Herr Cantor Fuchs, Fuchs (ganz verwirrt die Lorenz anstarrend). ' Das also nennt er seine Fncultät! (Während die Lorenz den rasch durch die Mitte Hinaustretenden bewegt nachgrüßt, dreht sich Fuchs unbeholfen im Kreise und stolpert ihnen endlich nach hinaus.) Gin nationales Bühnenspiel. Lessing das Gerücht zur Sprache bringt, daß sie die Absicht habe, Leipzig zu Die arme Kunst lebt hier von Tag zu Tag. Damit scheint sie Lessing nichts besonders neues gesagt zu haben, denn dieser So war es stets, so ist's, so wird es bleiben, Das Gespräch wendet sich dann wieder auf die Engagementsfragc. Die Verzeihung, wenn wir stören, welch' ein Zufall! Fuchs übergiebt darauf den Brief des Pastor Lessing, und Gotthold ruft, nachdem Die arme Mutter krank bis auf den Tod — Dann wendet er sich zur Lorenz, die „in lebhafter Geberde mitempfunden hat" Mein armer Freund, ja wohl, Sie müssen fort. Sophie. Lessing. Auf Wiedersehn! auf Wiedersehn, Sophie! — Mylius. Gewiß, gewiß. Und nun, Herr Cantor Fuchs, Fuchs (ganz verwirrt die Lorenz anstarrend). ' Das also nennt er seine Fncultät! (Während die Lorenz den rasch durch die Mitte Hinaustretenden bewegt nachgrüßt, dreht sich Fuchs unbeholfen im Kreise und stolpert ihnen endlich nach hinaus.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150995"/> <fw type="header" place="top"> Gin nationales Bühnenspiel.</fw><lb/> <p xml:id="ID_903" prev="#ID_902" next="#ID_904"> Lessing das Gerücht zur Sprache bringt, daß sie die Absicht habe, Leipzig zu<lb/> verlassen, antwortet sie: „Wer hat denn dieses Märchen doch ersonnen?" (der<lb/> Leser beachte hier wieder das höchst bedeutungsvolle „doch!") nud entwirft dann<lb/> folgende Schilderung der bestehenden Theaterzustände:</p><lb/> <quote> Die arme Kunst lebt hier von Tag zu Tag.<lb/> Man gähnt im Schauspiel, friert in der Tragödie,<lb/> Und einzig hilft der Harlekin noch ans.<lb/> Man fordert fast Unmögliches vom Künstler,<lb/> Man will gereizt sein, überreizt sogar,<lb/> Man schmäht auf die Franzosen — und beklatscht sie,<lb/> Und mir der Unsinn macht ein volles Haus!</quote><lb/> <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> Damit scheint sie Lessing nichts besonders neues gesagt zu haben, denn dieser<lb/> erwiedert:</p><lb/> <quote> So war es stets, so ist's, so wird es bleiben,<lb/> Das ist nicht bloß in Leipzig hier der Fall.</quote><lb/> <p xml:id="ID_905" next="#ID_906"> Das Gespräch wendet sich dann wieder auf die Engagementsfragc. Die<lb/> Lorenz will nach Wien und lädt Lessing ein, mitzukommen als — „Wie heißt<lb/> man doch das Ding? — ja, Dramaturg," Lessing bittet sie, in Leipzig zu<lb/> bleiben, und als es während dieses Gesprächs erst zum Handkuß, dann zum<lb/> gemeinschaftlichen Niedersetzen auf dem Sofa, endlich gar zu einem Kniefall<lb/> Lessings gekommen ist, werden plötzlich draußen Stimmen hörbar, Cantor Fuchs<lb/> erscheint im Reisepelz, „gefolgt von" Mylius, der mit der äußerst geistvollen<lb/> Bemerkung ins Zimmer tritt:</p><lb/> <quote> Verzeihung, wenn wir stören, welch' ein Zufall!<lb/> Ich suche meinen Freund und find' ihn hier.</quote><lb/> <p xml:id="ID_906" prev="#ID_905" next="#ID_907"> Fuchs übergiebt darauf den Brief des Pastor Lessing, und Gotthold ruft, nachdem<lb/> er ihn „durchflogen":</p><lb/> <quote> Die arme Mutter krank bis auf den Tod —<lb/> Fort! Mylius, komm! Ich muß sogleich nach Hause.</quote><lb/> <p xml:id="ID_907" prev="#ID_906"> Dann wendet er sich zur Lorenz, die „in lebhafter Geberde mitempfunden hat"<lb/> und reicht ihr seine Rechte, die Sophie mit beiden Händen erfaßt. Darauf<lb/> wörtlich folgender Actschluß:</p><lb/> <p xml:id="ID_908"> Mein armer Freund, ja wohl, Sie müssen fort.<lb/> Auf Wiedersehn! und Gott sei Ihr Geleite!</p><lb/> <note type="speaker"> Sophie. </note><lb/> <note type="speaker"> Lessing.</note><lb/> <p xml:id="ID_909"> Auf Wiedersehn! auf Wiedersehn, Sophie! —<lb/> Freund Mylius, wenn ich fern bin, gieb mir Nachricht.</p><lb/> <note type="speaker"> Mylius.</note><lb/> <p xml:id="ID_910"> Gewiß, gewiß. Und nun, Herr Cantor Fuchs,<lb/> Sie sind mein Gast. Adieu, mein schönes Fräulein!</p><lb/> <note type="speaker"> Fuchs</note><lb/> <stage> (ganz verwirrt die Lorenz anstarrend).<lb/> '</stage><lb/> <p xml:id="ID_911"> Das also nennt er seine Fncultät!<lb/> Man sollte gar nicht glauben — el, der tausend!<lb/> Herr Mylius! — Adieu, Mamsell, adieu! —</p><lb/> <stage> (Während die Lorenz den rasch durch die Mitte Hinaustretenden bewegt nachgrüßt,<lb/> dreht sich Fuchs unbeholfen im Kreise und stolpert ihnen endlich nach hinaus.)</stage><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0273]
Gin nationales Bühnenspiel.
Lessing das Gerücht zur Sprache bringt, daß sie die Absicht habe, Leipzig zu
verlassen, antwortet sie: „Wer hat denn dieses Märchen doch ersonnen?" (der
Leser beachte hier wieder das höchst bedeutungsvolle „doch!") nud entwirft dann
folgende Schilderung der bestehenden Theaterzustände:
Die arme Kunst lebt hier von Tag zu Tag.
Man gähnt im Schauspiel, friert in der Tragödie,
Und einzig hilft der Harlekin noch ans.
Man fordert fast Unmögliches vom Künstler,
Man will gereizt sein, überreizt sogar,
Man schmäht auf die Franzosen — und beklatscht sie,
Und mir der Unsinn macht ein volles Haus!
Damit scheint sie Lessing nichts besonders neues gesagt zu haben, denn dieser
erwiedert:
So war es stets, so ist's, so wird es bleiben,
Das ist nicht bloß in Leipzig hier der Fall.
Das Gespräch wendet sich dann wieder auf die Engagementsfragc. Die
Lorenz will nach Wien und lädt Lessing ein, mitzukommen als — „Wie heißt
man doch das Ding? — ja, Dramaturg," Lessing bittet sie, in Leipzig zu
bleiben, und als es während dieses Gesprächs erst zum Handkuß, dann zum
gemeinschaftlichen Niedersetzen auf dem Sofa, endlich gar zu einem Kniefall
Lessings gekommen ist, werden plötzlich draußen Stimmen hörbar, Cantor Fuchs
erscheint im Reisepelz, „gefolgt von" Mylius, der mit der äußerst geistvollen
Bemerkung ins Zimmer tritt:
Verzeihung, wenn wir stören, welch' ein Zufall!
Ich suche meinen Freund und find' ihn hier.
Fuchs übergiebt darauf den Brief des Pastor Lessing, und Gotthold ruft, nachdem
er ihn „durchflogen":
Die arme Mutter krank bis auf den Tod —
Fort! Mylius, komm! Ich muß sogleich nach Hause.
Dann wendet er sich zur Lorenz, die „in lebhafter Geberde mitempfunden hat"
und reicht ihr seine Rechte, die Sophie mit beiden Händen erfaßt. Darauf
wörtlich folgender Actschluß:
Mein armer Freund, ja wohl, Sie müssen fort.
Auf Wiedersehn! und Gott sei Ihr Geleite!
Sophie.
Lessing.
Auf Wiedersehn! auf Wiedersehn, Sophie! —
Freund Mylius, wenn ich fern bin, gieb mir Nachricht.
Mylius.
Gewiß, gewiß. Und nun, Herr Cantor Fuchs,
Sie sind mein Gast. Adieu, mein schönes Fräulein!
Fuchs
(ganz verwirrt die Lorenz anstarrend).
'
Das also nennt er seine Fncultät!
Man sollte gar nicht glauben — el, der tausend!
Herr Mylius! — Adieu, Mamsell, adieu! —
(Während die Lorenz den rasch durch die Mitte Hinaustretenden bewegt nachgrüßt,
dreht sich Fuchs unbeholfen im Kreise und stolpert ihnen endlich nach hinaus.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |