Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.herum" Lotzes System der Philosophie. "neu engern Kreis von Gedanken so belehrt und in ihm befestigt worden zu sein, In einer jener Schriften Fechners. worin seine ernstesten Herzeusmei- herum» Lotzes System der Philosophie. «neu engern Kreis von Gedanken so belehrt und in ihm befestigt worden zu sein, In einer jener Schriften Fechners. worin seine ernstesten Herzeusmei- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150443"/> <fw type="header" place="top"> herum» Lotzes System der Philosophie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_953" prev="#ID_952"> «neu engern Kreis von Gedanken so belehrt und in ihm befestigt worden zu sein,<lb/> daß er diesen wieder aufzugeben weder eine Veranlassung außer sich, noch einen<lb/> Trieb in sich gefühlt habe." Dagegen brachte ihn die naturwissenschaftliche<lb/> Methode, die Leibnizische Mvnadcnlehre und ein unerbittlicher kritischer, beinahe<lb/> skeptischer Scharfsinn in große geistige Nähe Herbarts, dessen namhafteste Schüler<lb/> ihm in Leipzig auch äußerlich nicht fern bleiben konnten. Die Verwandtschaft<lb/> seines Begriffsalphabets mit dem Herbartschcn läßt sich auch in seiner jüngsten<lb/> ..Metaphysik," die uns hier besonders beschäftigen soll, nicht verkennen, so sehr<lb/> er immerhin berechtigt blieb, selbst von, Standpunkte dieser realistischen Seite<lb/> seiner Lehre aus gegen die Zuzählung zur Herbartischcn Schule energischen Protest<lb/> einzulegen. Er bekannte sich sogar bei aller Hochachtung zu einer „unbesieglichen<lb/> Antipathie" gegen Herbart und versuchte, alle Aehnlichkeiten mit Herbarts Grund¬<lb/> ansichten in seinen eignen lediglich aus der gemeinsamen physikalischen Basis und<lb/> der gemeinsamen Verwandtschaft mit Leibniz abzuleiten. Uns ist es immer er¬<lb/> schienen, als sei Lotzes Philosophie der Diagonale in einem Parallelogramm der<lb/> Kräfte zu vergleichen, in welchem die beiden stärksten philosophischen Mächte<lb/> Leipzigs in seiner geistigen Entwicklungszeit, Weiße und die Schule Herbarts,<lb/> sich zu einer mittlern Gesammtwirkung vereinigten. Dies wäre freilich nicht<lb/> eingetreten, wenn nicht jene schon so frühzeitig bemerkbare Doppelnatur in Lotzes<lb/> eigner Persönlichkeit die geeigneten Angriffspunkte für fo entgegengesetzte Ein¬<lb/> wirkungen dargeboten hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_954" next="#ID_955"> In einer jener Schriften Fechners. worin seine ernstesten Herzeusmei-<lb/> nungen sich schalkhaft in das Gewand launigen Scherzes kleiden, findet sich das<lb/> treffliche Bonmot: es sei eine glückliche Fügung gewesen, daß nach Hegel Herbavt<lb/> gekommen, um den Hegelschen Fluß des dialektischen Processes durch die Streu-<lb/> sandbüchse seiner Monadenlehre auszutrocknen. Ohne Herbartianer zu sein, hat<lb/> Fechner ebenso, wie Lotze trotz ähnlicher Polemik gegen Herbart, sich doch an<lb/> dieser verdienstlichen Arbeit erfolgreich unbeteiligt, und erst nachdem ein hin¬<lb/> reichend trockner und fester Baugrund von neuem gewonnen war, haben beide<lb/> ihre eignen selbständigen Constructionen aufgeführt. Beiden aber ist dennoch<lb/> die lebensvolle poetische Anregungskraft jeuer ältern Lehrgebäude tief zu Herzen<lb/> gegangen, beide suchen die dort anerkannte ethische, ästhetische und religiöse Be¬<lb/> friedigung womöglich in noch höherm Sinne wiederzugewinnen, nachdem sie<lb/> zuvor durch solidere empirische und logische Untersuchungen der strengen Wissen¬<lb/> schaft die Ehre gegeben. Es ist durchaus zuzugestehen, daß zu letzterm sie vor<lb/> "klein ihre naturwissenschaftliche Grundrichtung und die in derselben erworbnen<lb/> genauen und ausgebreiteten Kenntnisse, am meiste» aber die bis zur Meister-<lb/> ""d Führerschaft erste» Ranges angeeigneten naturwissenschaftlichen Untersuchungs-<lb/> 'nethoden befähigten. Aehnliches gilt ja anch von Herbart. Gegenüber dem<lb/> "Irrereden" - wie es einmal jemand genannt hat —, worein die geistvolle<lb/> philosophische Production im Drange nach weltumspannender Anschauung schon</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
herum» Lotzes System der Philosophie.
«neu engern Kreis von Gedanken so belehrt und in ihm befestigt worden zu sein,
daß er diesen wieder aufzugeben weder eine Veranlassung außer sich, noch einen
Trieb in sich gefühlt habe." Dagegen brachte ihn die naturwissenschaftliche
Methode, die Leibnizische Mvnadcnlehre und ein unerbittlicher kritischer, beinahe
skeptischer Scharfsinn in große geistige Nähe Herbarts, dessen namhafteste Schüler
ihm in Leipzig auch äußerlich nicht fern bleiben konnten. Die Verwandtschaft
seines Begriffsalphabets mit dem Herbartschcn läßt sich auch in seiner jüngsten
..Metaphysik," die uns hier besonders beschäftigen soll, nicht verkennen, so sehr
er immerhin berechtigt blieb, selbst von, Standpunkte dieser realistischen Seite
seiner Lehre aus gegen die Zuzählung zur Herbartischcn Schule energischen Protest
einzulegen. Er bekannte sich sogar bei aller Hochachtung zu einer „unbesieglichen
Antipathie" gegen Herbart und versuchte, alle Aehnlichkeiten mit Herbarts Grund¬
ansichten in seinen eignen lediglich aus der gemeinsamen physikalischen Basis und
der gemeinsamen Verwandtschaft mit Leibniz abzuleiten. Uns ist es immer er¬
schienen, als sei Lotzes Philosophie der Diagonale in einem Parallelogramm der
Kräfte zu vergleichen, in welchem die beiden stärksten philosophischen Mächte
Leipzigs in seiner geistigen Entwicklungszeit, Weiße und die Schule Herbarts,
sich zu einer mittlern Gesammtwirkung vereinigten. Dies wäre freilich nicht
eingetreten, wenn nicht jene schon so frühzeitig bemerkbare Doppelnatur in Lotzes
eigner Persönlichkeit die geeigneten Angriffspunkte für fo entgegengesetzte Ein¬
wirkungen dargeboten hätte.
In einer jener Schriften Fechners. worin seine ernstesten Herzeusmei-
nungen sich schalkhaft in das Gewand launigen Scherzes kleiden, findet sich das
treffliche Bonmot: es sei eine glückliche Fügung gewesen, daß nach Hegel Herbavt
gekommen, um den Hegelschen Fluß des dialektischen Processes durch die Streu-
sandbüchse seiner Monadenlehre auszutrocknen. Ohne Herbartianer zu sein, hat
Fechner ebenso, wie Lotze trotz ähnlicher Polemik gegen Herbart, sich doch an
dieser verdienstlichen Arbeit erfolgreich unbeteiligt, und erst nachdem ein hin¬
reichend trockner und fester Baugrund von neuem gewonnen war, haben beide
ihre eignen selbständigen Constructionen aufgeführt. Beiden aber ist dennoch
die lebensvolle poetische Anregungskraft jeuer ältern Lehrgebäude tief zu Herzen
gegangen, beide suchen die dort anerkannte ethische, ästhetische und religiöse Be¬
friedigung womöglich in noch höherm Sinne wiederzugewinnen, nachdem sie
zuvor durch solidere empirische und logische Untersuchungen der strengen Wissen¬
schaft die Ehre gegeben. Es ist durchaus zuzugestehen, daß zu letzterm sie vor
"klein ihre naturwissenschaftliche Grundrichtung und die in derselben erworbnen
genauen und ausgebreiteten Kenntnisse, am meiste» aber die bis zur Meister-
""d Führerschaft erste» Ranges angeeigneten naturwissenschaftlichen Untersuchungs-
'nethoden befähigten. Aehnliches gilt ja anch von Herbart. Gegenüber dem
"Irrereden" - wie es einmal jemand genannt hat —, worein die geistvolle
philosophische Production im Drange nach weltumspannender Anschauung schon
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |