Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die LntsUchung des ottglisch-ftanzösischen l^iudelüvertrages. Schirme gespielt, in grellem Widersprüche mit den herkömmlichen Vorstellungen, Lord Sandon gab sich damit nicht zufrieden. Er brachte die Angelegen¬ Jetzt fand sich denn endlich Gladstone veranlaßt, zu antworten. Er ver¬ Die LntsUchung des ottglisch-ftanzösischen l^iudelüvertrages. Schirme gespielt, in grellem Widersprüche mit den herkömmlichen Vorstellungen, Lord Sandon gab sich damit nicht zufrieden. Er brachte die Angelegen¬ Jetzt fand sich denn endlich Gladstone veranlaßt, zu antworten. Er ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150420"/> <fw type="header" place="top"> Die LntsUchung des ottglisch-ftanzösischen l^iudelüvertrages.</fw><lb/> <p xml:id="ID_875" prev="#ID_874"> Schirme gespielt, in grellem Widersprüche mit den herkömmlichen Vorstellungen,<lb/> welche der orthodoxe festländische Liberalismus von der englischen Regierungs-<lb/> weise hegt. Dem Unterhause ist auf sein Verlangen ein Document vorgelegt<lb/> worden, welches in einer Colonne den Tarif nach dem Vertrage von 1860 und<lb/> in einer andern den von den französischen Kammern jetzt vorgeschlagnen Tarif<lb/> enthält. Dieses Document ist in französischer Sprache abgefaßt. Lord Sandon,<lb/> im Ministerium Beaeonsfield Präsident des Handelsamtes, beabsichtigte eine<lb/> Erörterung desselben herbeizuführen und kündigte einen Antrag auf Vorlegung<lb/> einer englischen Uebersetzung an. Der jetzige Secretär des Handelsamtes erklärte,<lb/> daß er sich dem Antrage widersetzen würde. Lord Sandon interpellirte darauf<lb/> den Premierminister, ob er von dieser Ankündigung des Secretärs etwas wisse.<lb/> Gladstone antwortete nicht, sondern überließ es Herrn Chamberlain, die Ant¬<lb/> wort zu ertheilen, es bestünden Bedenken gegen die Vertheilnng einer französischen<lb/> Uebersetzung des Tarifs; er habe an die Handelskammern geschrieben, ob sie<lb/> eine solche wünschten, und noch nicht von alleil Antwort erhalten. Es war<lb/> daraus abzunehmen, daß, wenn die Handelskammern oder deren Sceretäre genng<lb/> Französisch verstünden, um sich über den Tarif, der ungefähr sechshundert Artikel<lb/> enthält, klar werden zu können, der Inhalt desselben für die in den betreffenden<lb/> Industriezweigen beschäftigten Arbeiter und für die ganze übrige des Franzö¬<lb/> sischen nicht kundige Bevölkerung Englands ein verschlossnes Buch bleiben sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_876"> Lord Sandon gab sich damit nicht zufrieden. Er brachte die Angelegen¬<lb/> heit unter der im Unterhause üblichen Form, oder richtiger gesagt unter dem<lb/> Vorwande eines Antrags auf Vertagung am 6. Juli zur Sprache. Er erinnerte<lb/> daran, daß das Haus bereits auf einen Antrag von Monk beschlossen habe,<lb/> mit keinem Vertrage zufrieden zu sein, der nicht eine weitere Herabsetzung der<lb/> französischen Zölle gewähre. Der neue Tarif der Franzosen dagegen erhöhe<lb/> die Einfuhrzölle vou deu wichtigsten englischen Fabrikaten, nnter anderen vou<lb/> Eisen- und Stahlwacireu, irdenen Geschirren, Porzellan, Leinen- und Baum¬<lb/> wollenstoffen »in ungefähr 24 Procent, ungerechnet den Aufschlag, der dadurch<lb/> entstehen würde, daß die Zölle künftig nicht mehr lui v-itorvin erhoben werden<lb/> sollten. Das englische Volk habe ein großes Interesse, sich über diese Dinge zu<lb/> unterrichten, und das Unterhaus sei verpflichtet, sich darüber auszusprechen, ehe<lb/> der Vertrag unterzeichnet werde. Zu einer Erörterung im Parlamente sei aller¬<lb/> dings sehr wenig Aussicht; denn Gladstone beabsichtige dasselbe sobald als möglich<lb/> zu vertagen, und die französische Regierung habe die Frist für die Unterhand-<lb/> lungen über die Erneuerung des Vertrages nur um drei Mouate verlängert.<lb/> Um so nothwendiger sei die Erörterung der Sache in der Presse.</p><lb/> <p xml:id="ID_877" next="#ID_878"> Jetzt fand sich denn endlich Gladstone veranlaßt, zu antworten. Er ver¬<lb/> suchte zunächst den Verdacht lächerlich zu machen, als ob die Regierung mit dein<lb/> französischen Handelsverträge geheimthun wolle, verwickelte sich aber dadurch in<lb/> einen höchst auffälligen und fatalen Widerspruch mit der Erklärung, die sein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Die LntsUchung des ottglisch-ftanzösischen l^iudelüvertrages.
Schirme gespielt, in grellem Widersprüche mit den herkömmlichen Vorstellungen,
welche der orthodoxe festländische Liberalismus von der englischen Regierungs-
weise hegt. Dem Unterhause ist auf sein Verlangen ein Document vorgelegt
worden, welches in einer Colonne den Tarif nach dem Vertrage von 1860 und
in einer andern den von den französischen Kammern jetzt vorgeschlagnen Tarif
enthält. Dieses Document ist in französischer Sprache abgefaßt. Lord Sandon,
im Ministerium Beaeonsfield Präsident des Handelsamtes, beabsichtigte eine
Erörterung desselben herbeizuführen und kündigte einen Antrag auf Vorlegung
einer englischen Uebersetzung an. Der jetzige Secretär des Handelsamtes erklärte,
daß er sich dem Antrage widersetzen würde. Lord Sandon interpellirte darauf
den Premierminister, ob er von dieser Ankündigung des Secretärs etwas wisse.
Gladstone antwortete nicht, sondern überließ es Herrn Chamberlain, die Ant¬
wort zu ertheilen, es bestünden Bedenken gegen die Vertheilnng einer französischen
Uebersetzung des Tarifs; er habe an die Handelskammern geschrieben, ob sie
eine solche wünschten, und noch nicht von alleil Antwort erhalten. Es war
daraus abzunehmen, daß, wenn die Handelskammern oder deren Sceretäre genng
Französisch verstünden, um sich über den Tarif, der ungefähr sechshundert Artikel
enthält, klar werden zu können, der Inhalt desselben für die in den betreffenden
Industriezweigen beschäftigten Arbeiter und für die ganze übrige des Franzö¬
sischen nicht kundige Bevölkerung Englands ein verschlossnes Buch bleiben sollte.
Lord Sandon gab sich damit nicht zufrieden. Er brachte die Angelegen¬
heit unter der im Unterhause üblichen Form, oder richtiger gesagt unter dem
Vorwande eines Antrags auf Vertagung am 6. Juli zur Sprache. Er erinnerte
daran, daß das Haus bereits auf einen Antrag von Monk beschlossen habe,
mit keinem Vertrage zufrieden zu sein, der nicht eine weitere Herabsetzung der
französischen Zölle gewähre. Der neue Tarif der Franzosen dagegen erhöhe
die Einfuhrzölle vou deu wichtigsten englischen Fabrikaten, nnter anderen vou
Eisen- und Stahlwacireu, irdenen Geschirren, Porzellan, Leinen- und Baum¬
wollenstoffen »in ungefähr 24 Procent, ungerechnet den Aufschlag, der dadurch
entstehen würde, daß die Zölle künftig nicht mehr lui v-itorvin erhoben werden
sollten. Das englische Volk habe ein großes Interesse, sich über diese Dinge zu
unterrichten, und das Unterhaus sei verpflichtet, sich darüber auszusprechen, ehe
der Vertrag unterzeichnet werde. Zu einer Erörterung im Parlamente sei aller¬
dings sehr wenig Aussicht; denn Gladstone beabsichtige dasselbe sobald als möglich
zu vertagen, und die französische Regierung habe die Frist für die Unterhand-
lungen über die Erneuerung des Vertrages nur um drei Mouate verlängert.
Um so nothwendiger sei die Erörterung der Sache in der Presse.
Jetzt fand sich denn endlich Gladstone veranlaßt, zu antworten. Er ver¬
suchte zunächst den Verdacht lächerlich zu machen, als ob die Regierung mit dein
französischen Handelsverträge geheimthun wolle, verwickelte sich aber dadurch in
einen höchst auffälligen und fatalen Widerspruch mit der Erklärung, die sein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |