Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Hannovers Lndo lind l?err Mcding. und verletzendsten sein, vorzutragen, und er ertheilte dann wiederum seine Be¬ In der zweiten Abtheilung des Buches sehen wir diese" Einfluß fortdauern. Nach der Einverleibung Hannovers in die preußische Monarchie aber be¬ Hannovers Lndo lind l?err Mcding. und verletzendsten sein, vorzutragen, und er ertheilte dann wiederum seine Be¬ In der zweiten Abtheilung des Buches sehen wir diese» Einfluß fortdauern. Nach der Einverleibung Hannovers in die preußische Monarchie aber be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150345"/> <fw type="header" place="top"> Hannovers Lndo lind l?err Mcding.</fw><lb/> <p xml:id="ID_655" prev="#ID_654"> und verletzendsten sein, vorzutragen, und er ertheilte dann wiederum seine Be¬<lb/> fehle zur Behandlung derselben. . . . Der König, welcher vollkommen erkannte,<lb/> daß die Regicrungspresse nur dann Nutzen stiften könne, wenn ihr Leiter voll¬<lb/> ständig in alle Fragen über die inneren Gedanken und Absichten der Regierung<lb/> eingeweiht sei, befahl denn auch sehr häufig meine Gegenwart bei Conferenzen<lb/> mit den einzelnen Ministern und bei Cvnseilsitzungen, und auch dieß erregte<lb/> wohl häufig Mißfallen, zumal da auch namentlich die Oppvsitionspresse stets<lb/> geneigt war, irgend einem geheimen Einflüsse das Ausbleiben der von ihr er¬<lb/> warteten liberalen Maßregeln zuzuschreiben."</p><lb/> <p xml:id="ID_656"> In der zweiten Abtheilung des Buches sehen wir diese» Einfluß fortdauern.<lb/> S. 27 schlägt Meding den Privatdocenten Dr. Maxen zum Staatsrechtslehrer<lb/> des Kronprinzen vor, und derselbe wird vom Könige gewühlt. S. 85 befür¬<lb/> wortet er beim Könige, daß derselbe sich mit dem Kurfürsten von Hessen und<lb/> dem Großherzoge von Oldenburg in Verbindung setze und mit beiden gemein¬<lb/> schaftlich einen Neutralitätsvertrag mit Preußen abschließe, und der König billigt<lb/> den Gedanken. S. 185 nimmt er nach der Schlacht bei Langensalza sogar an<lb/> einem Kriegsrath theil, dem der König präsidire, und darf sich in die Discussion<lb/> mischen. Weiterhin ertheilt er dem Könige den Rath, sich mit der Demokratie<lb/> zur Vertheidigung seines Rechtes zu verbinden und auf diese Weise Preußen<lb/> ferner zu bekämpfe», und der König billigt den Plan S. 312. Mit einem<lb/> Worte: Meding war während des Bestandes des Königreichs Hannover und<lb/> noch in dem ersten Jahre nach dessen Beseitigung der einflußreichste Rathgeber<lb/> des Königs, er richtete seine Rathschläge immer so ein, daß sie die eignen Nei¬<lb/> gungen, Anschauungen und Tendenzen Georgs wiederspiegelte», er arbeitete in¬<lb/> folge dessen i» jeder Hinsicht gegen das Interesse Preußens, und selbst wenn er<lb/> vor Ausbruch des Krieges, wie er behauptet, eine Annäherung des hnnnvverschen<lb/> Königshauses an das preußische, eine Verbindung des Prinzen Albrecht mit<lb/> einer der welfischen Prinzessinnen empfahl und für Neutralität während des<lb/> Kampfes stimmte, so hatte er dabei lediglich Hannovers Vortheil im Auge.</p><lb/> <p xml:id="ID_657" next="#ID_658"> Nach der Einverleibung Hannovers in die preußische Monarchie aber be¬<lb/> rieth Meding den König nach Ansichten von der Lage der Dinge, die er im<lb/> zweiten Bande S. 298 ff. auseinandersetzt. Es heißt da u. n.: „Die Stellung,<lb/> welche der. König einnahm, und welche wir »n» mit ihm zu theilen hatten, war<lb/> eine vom streng juristischen Standpunkte unanfechtbare. Es war ihm als einem<lb/> von ganz Europa anerkannten Souverän der Krieg erklärt; nach dem Ausgange<lb/> desselben war von dem Sieger kraft des ErvbernngSrechts das Königreich Han¬<lb/> nover in Besitz genommen, mit dem König aber war ein Frieden nicht geschlossen,<lb/> und er hatte daher das persönliche Recht, den Kriegszustand fortzusetzen und<lb/> mit den ihm übrig bleibenden Mitteln für das von ihm nicht aufgegebene Recht<lb/> zu kämpfen. . . . Eine absolute Unmöglichkeit, das von dem Könige vorgesteckte<lb/> Ziel der Wiederherstellung seiner Rechte und der Wiederherstellung seines Thrones</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
Hannovers Lndo lind l?err Mcding.
und verletzendsten sein, vorzutragen, und er ertheilte dann wiederum seine Be¬
fehle zur Behandlung derselben. . . . Der König, welcher vollkommen erkannte,
daß die Regicrungspresse nur dann Nutzen stiften könne, wenn ihr Leiter voll¬
ständig in alle Fragen über die inneren Gedanken und Absichten der Regierung
eingeweiht sei, befahl denn auch sehr häufig meine Gegenwart bei Conferenzen
mit den einzelnen Ministern und bei Cvnseilsitzungen, und auch dieß erregte
wohl häufig Mißfallen, zumal da auch namentlich die Oppvsitionspresse stets
geneigt war, irgend einem geheimen Einflüsse das Ausbleiben der von ihr er¬
warteten liberalen Maßregeln zuzuschreiben."
In der zweiten Abtheilung des Buches sehen wir diese» Einfluß fortdauern.
S. 27 schlägt Meding den Privatdocenten Dr. Maxen zum Staatsrechtslehrer
des Kronprinzen vor, und derselbe wird vom Könige gewühlt. S. 85 befür¬
wortet er beim Könige, daß derselbe sich mit dem Kurfürsten von Hessen und
dem Großherzoge von Oldenburg in Verbindung setze und mit beiden gemein¬
schaftlich einen Neutralitätsvertrag mit Preußen abschließe, und der König billigt
den Gedanken. S. 185 nimmt er nach der Schlacht bei Langensalza sogar an
einem Kriegsrath theil, dem der König präsidire, und darf sich in die Discussion
mischen. Weiterhin ertheilt er dem Könige den Rath, sich mit der Demokratie
zur Vertheidigung seines Rechtes zu verbinden und auf diese Weise Preußen
ferner zu bekämpfe», und der König billigt den Plan S. 312. Mit einem
Worte: Meding war während des Bestandes des Königreichs Hannover und
noch in dem ersten Jahre nach dessen Beseitigung der einflußreichste Rathgeber
des Königs, er richtete seine Rathschläge immer so ein, daß sie die eignen Nei¬
gungen, Anschauungen und Tendenzen Georgs wiederspiegelte», er arbeitete in¬
folge dessen i» jeder Hinsicht gegen das Interesse Preußens, und selbst wenn er
vor Ausbruch des Krieges, wie er behauptet, eine Annäherung des hnnnvverschen
Königshauses an das preußische, eine Verbindung des Prinzen Albrecht mit
einer der welfischen Prinzessinnen empfahl und für Neutralität während des
Kampfes stimmte, so hatte er dabei lediglich Hannovers Vortheil im Auge.
Nach der Einverleibung Hannovers in die preußische Monarchie aber be¬
rieth Meding den König nach Ansichten von der Lage der Dinge, die er im
zweiten Bande S. 298 ff. auseinandersetzt. Es heißt da u. n.: „Die Stellung,
welche der. König einnahm, und welche wir »n» mit ihm zu theilen hatten, war
eine vom streng juristischen Standpunkte unanfechtbare. Es war ihm als einem
von ganz Europa anerkannten Souverän der Krieg erklärt; nach dem Ausgange
desselben war von dem Sieger kraft des ErvbernngSrechts das Königreich Han¬
nover in Besitz genommen, mit dem König aber war ein Frieden nicht geschlossen,
und er hatte daher das persönliche Recht, den Kriegszustand fortzusetzen und
mit den ihm übrig bleibenden Mitteln für das von ihm nicht aufgegebene Recht
zu kämpfen. . . . Eine absolute Unmöglichkeit, das von dem Könige vorgesteckte
Ziel der Wiederherstellung seiner Rechte und der Wiederherstellung seines Thrones
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |