Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter. Wurde schwer geahndet. Die Herislitz (Desertion) wurde mit dem Tode bestraft. Das System der persönlichen, unentgeltlichen Dienst- und Rüstungspslicht Karl versuchte, dem Uebel durch Milderungen seiner Anforderungen zu be¬ de Lczardwre schlißt S solidi auf etwa 32 Mark, 60 solidi also auf 3840 Mark Mag dies auch hoch gegriffen sei", so wird es sich doch nicht viel von der Wahrheit °"tfernen, und gewiß ist, daß die Bannbuße vielleicht die wichtigste Geldquelle der fränkischen Stnatssinanzen bildete. Grenzvvten III. 1381. ^
Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter. Wurde schwer geahndet. Die Herislitz (Desertion) wurde mit dem Tode bestraft. Das System der persönlichen, unentgeltlichen Dienst- und Rüstungspslicht Karl versuchte, dem Uebel durch Milderungen seiner Anforderungen zu be¬ de Lczardwre schlißt S solidi auf etwa 32 Mark, 60 solidi also auf 3840 Mark Mag dies auch hoch gegriffen sei», so wird es sich doch nicht viel von der Wahrheit °"tfernen, und gewiß ist, daß die Bannbuße vielleicht die wichtigste Geldquelle der fränkischen Stnatssinanzen bildete. Grenzvvten III. 1381. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150303"/> <fw type="header" place="top"> Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter. </fw><lb/> <p xml:id="ID_523" prev="#ID_522"> Wurde schwer geahndet. Die Herislitz (Desertion) wurde mit dem Tode bestraft.<lb/> Erwägt man diese Bestimmungen und vergegenwärtigt sich zugleich, daß es sich<lb/> unter deu Karlingern, zumal unter Karl dem Großen, nicht um kurze Feldzüge<lb/> handelte, sondern um Märsche von Friesland bis Aquitanien oder von der Loire<lb/> nach Baiern und Sachsen, so wird man zugeben, daß Karls Forderungen außer¬<lb/> ordentlich hohe waren, und er hat sie in der That nicht durchzusetzen vermocht.</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Das System der persönlichen, unentgeltlichen Dienst- und Rüstungspslicht<lb/> drückte härter als jemals eine römische Steuer; deun mehr noch als diese traf<lb/> jenes den auf seiner Hände Arbeit angewiesenen Armen weit schwerer als den<lb/> Wohlhabenden. Wer nichts besaß als seine Freiheit, wie sollte der sich über¬<lb/> haupt bewaffnen und verpflegen? Betrüger doch die baren Ausgaben für eine<lb/> Ausstattung zum Kriegszuge mindestens S solidi. Und wer wenig hatte und<lb/> gewiß wußte, daß die Theilnahme am Feldzuge ihn zu Grunde richten müsse,<lb/> der zahlte lieber die hohe Bnnnbnße für sein Ausbleiben, wobei er doch wenigstens<lb/> Haus und Feld nicht unbehütet und unbestellt zurückzulassen brauchte. War er<lb/> jedoch unfähig, die 60 solidi Strafgeld aufzubringen, so verfiel sein Gut dem<lb/> Könige, und reichte auch das noch nicht aus zum Entgelt, so wurde er selbst<lb/> Pfandweise zum Knechte des Königs gemacht.*) Je rascher sich um die Kriege<lb/> folgten, je häufiger die kleinen Hausväter ihre» Beschäftigungen entrissen wurden,<lb/> um so schneller verarmten sie, um so leichter sog der größere Grundbesitz das<lb/> kleine Eigenthum ans. Am meisten gewann dabei die Kirche, welche auf solche<lb/> Art die Einbuße der Säcularisation schnell überwand; denn ihr vorzüglich flössen<lb/> die oküczjii MatA zu, erstlich weil solche Güterübertragungen an die Heiligen als<lb/> gottselige Werke galten, sodann weil das Kirchengut nicht nur durch Waffen¬<lb/> gewalt gesichert war, sondern auch durch ehrfurchtsvolle Sehen vor der geistlichen<lb/> Macht, endlich aber auch deshalb, weil sich in der Clientel der Kirche am leichtesten<lb/> Gelegenheit bot, dem verhaßten Kriegsdienste zu entgehen. Der Gesetzgeber er¬<lb/> kannte das sehr Wohl, und mehr als einmal bricht er in Klagen darüber aus,<lb/> daß der Kriegsdienst zu so vielen Bedrückungen der Freien Anlaß gebe, daß die<lb/> Bauern sich auf alle mögliche Weise der Heerfahrt zu entziehen strebten, daß<lb/> die Kirche und die Großen ihnen dabei behilflich seien, und daß dadurch, daß<lb/> die Gemcinfreien immer mehr in Abhüngigkeitsverhältnisse träten, der Staat<lb/> empfindlich geschädigt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_525" next="#ID_526"> Karl versuchte, dem Uebel durch Milderungen seiner Anforderungen zu be¬<lb/> gegnen. Er erließ zuweilen den Ausgebliebenen den Bann ganz oder zum Theil<lb/> und beschränkte die Aufgebote sowohl örtlich als der Zahl nach soviel wie möglich.<lb/> Schon die alte Einrichtung der Heerversammlung auf dem März- oder Maifelde</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> de Lczardwre schlißt S solidi auf etwa 32 Mark, 60 solidi also auf 3840 Mark<lb/> Mag dies auch hoch gegriffen sei», so wird es sich doch nicht viel von der Wahrheit<lb/> °"tfernen, und gewiß ist, daß die Bannbuße vielleicht die wichtigste Geldquelle der fränkischen<lb/> Stnatssinanzen bildete.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvvten III. 1381. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
Die Entwicklung der Feudalität und das deutsche Kriegswesen im frühen Mittelalter.
Wurde schwer geahndet. Die Herislitz (Desertion) wurde mit dem Tode bestraft.
Erwägt man diese Bestimmungen und vergegenwärtigt sich zugleich, daß es sich
unter deu Karlingern, zumal unter Karl dem Großen, nicht um kurze Feldzüge
handelte, sondern um Märsche von Friesland bis Aquitanien oder von der Loire
nach Baiern und Sachsen, so wird man zugeben, daß Karls Forderungen außer¬
ordentlich hohe waren, und er hat sie in der That nicht durchzusetzen vermocht.
Das System der persönlichen, unentgeltlichen Dienst- und Rüstungspslicht
drückte härter als jemals eine römische Steuer; deun mehr noch als diese traf
jenes den auf seiner Hände Arbeit angewiesenen Armen weit schwerer als den
Wohlhabenden. Wer nichts besaß als seine Freiheit, wie sollte der sich über¬
haupt bewaffnen und verpflegen? Betrüger doch die baren Ausgaben für eine
Ausstattung zum Kriegszuge mindestens S solidi. Und wer wenig hatte und
gewiß wußte, daß die Theilnahme am Feldzuge ihn zu Grunde richten müsse,
der zahlte lieber die hohe Bnnnbnße für sein Ausbleiben, wobei er doch wenigstens
Haus und Feld nicht unbehütet und unbestellt zurückzulassen brauchte. War er
jedoch unfähig, die 60 solidi Strafgeld aufzubringen, so verfiel sein Gut dem
Könige, und reichte auch das noch nicht aus zum Entgelt, so wurde er selbst
Pfandweise zum Knechte des Königs gemacht.*) Je rascher sich um die Kriege
folgten, je häufiger die kleinen Hausväter ihre» Beschäftigungen entrissen wurden,
um so schneller verarmten sie, um so leichter sog der größere Grundbesitz das
kleine Eigenthum ans. Am meisten gewann dabei die Kirche, welche auf solche
Art die Einbuße der Säcularisation schnell überwand; denn ihr vorzüglich flössen
die oküczjii MatA zu, erstlich weil solche Güterübertragungen an die Heiligen als
gottselige Werke galten, sodann weil das Kirchengut nicht nur durch Waffen¬
gewalt gesichert war, sondern auch durch ehrfurchtsvolle Sehen vor der geistlichen
Macht, endlich aber auch deshalb, weil sich in der Clientel der Kirche am leichtesten
Gelegenheit bot, dem verhaßten Kriegsdienste zu entgehen. Der Gesetzgeber er¬
kannte das sehr Wohl, und mehr als einmal bricht er in Klagen darüber aus,
daß der Kriegsdienst zu so vielen Bedrückungen der Freien Anlaß gebe, daß die
Bauern sich auf alle mögliche Weise der Heerfahrt zu entziehen strebten, daß
die Kirche und die Großen ihnen dabei behilflich seien, und daß dadurch, daß
die Gemcinfreien immer mehr in Abhüngigkeitsverhältnisse träten, der Staat
empfindlich geschädigt werde.
Karl versuchte, dem Uebel durch Milderungen seiner Anforderungen zu be¬
gegnen. Er erließ zuweilen den Ausgebliebenen den Bann ganz oder zum Theil
und beschränkte die Aufgebote sowohl örtlich als der Zahl nach soviel wie möglich.
Schon die alte Einrichtung der Heerversammlung auf dem März- oder Maifelde
de Lczardwre schlißt S solidi auf etwa 32 Mark, 60 solidi also auf 3840 Mark
Mag dies auch hoch gegriffen sei», so wird es sich doch nicht viel von der Wahrheit
°"tfernen, und gewiß ist, daß die Bannbuße vielleicht die wichtigste Geldquelle der fränkischen
Stnatssinanzen bildete.
Grenzvvten III. 1381. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |