Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Zur Jnscenirnng classischer Gpern, Weil du meiner Freude ivehrtcst, oder statt: Weil Rosen stets bei Dornen sein etwa gesetzt weide: Die stets bei Dornen müssen sei", Verbesserungen, deren Zahl vielleicht ein Dutzend erreichen dürfte. Namentlich Die Königin der Nacht u, s, w. Zur Jnscenirnng classischer Gpern, Weil du meiner Freude ivehrtcst, oder statt: Weil Rosen stets bei Dornen sein etwa gesetzt weide: Die stets bei Dornen müssen sei», Verbesserungen, deren Zahl vielleicht ein Dutzend erreichen dürfte. Namentlich Die Königin der Nacht u, s, w. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149647"/> <fw type="header" place="top"> Zur Jnscenirnng classischer Gpern,</fw><lb/> <quote> Weil du meiner Freude ivehrtcst,<lb/> Mir kein schönes Kind bescheertest,</quote><lb/> <p xml:id="ID_185"> oder statt:</p><lb/> <quote> Weil Rosen stets bei Dornen sein</quote><lb/> <p xml:id="ID_186"> etwa gesetzt weide:</p><lb/> <quote> Die stets bei Dornen müssen sei»,</quote><lb/> <p xml:id="ID_187"> Verbesserungen, deren Zahl vielleicht ein Dutzend erreichen dürfte. Namentlich<lb/> sind dabei einige unschöne Ausdrücke Papagenos zu berücksichtigen. Der alte<lb/> Dialog freilich ist größtenteils unmöglich geworden; hier ist es nöthig, viel zu<lb/> kürzen und andre Wendungen einzuführen. In diesem Pnnkte ist man noch nicht<lb/> weit genug gegangen. So kann z, V, die erste Scene zwischen den Damen,<lb/> Tamino und Papageno noch mehr zusammengezogen, sowie das Erscheinen der<lb/> Königin sogleich an die Bilduißnrie angeschlossen werden. Zwischen dieser Scene<lb/> der Königin und dem Quintett empfiehlt es sich dann freilich, den Tnmino in<lb/> einigen Ausrufen zur Besinnung kommen zu lassein „Ist's Wirklichkeit, was ich<lb/> erblickte?" u. s. w. Das Examen, das Papngeno an Paulum vornimmt, und<lb/> manches salbungsvolle Priesterwort im Anfang des zweiten Actes können eben¬<lb/> falls wegfallen. Den Zusammenhang trotz alledem zu wahren, ist manchmal<lb/> nicht ganz leicht. Beispielsweise könnte man die Scene der Königin im Garten,<lb/> da die ursprünglichen Motive nicht Wohl zu halten sind, folgendermaßen gestalten:</p><lb/> <quote> <note type="speaker"> Die Königin der Nacht</note> <stage> (erscheint unter Donner),</stage> <p xml:id="ID_188"> Zurück!</p> <stage> Monostaws zieht sich zurück,)</stage> <note type="speaker"> Pamina,</note> <p xml:id="ID_189"> O meine Mutter!</p> <note type="speaker"> Die Königin.</note> <p xml:id="ID_190"> Wo ist der Jüngling, den ich an dich sandte? Ließ er sich meinem Todfeind in die<lb/> Arme locken?</p> <note type="speaker"> Pilen i n n.</note> <p xml:id="ID_191"> Er widmet sich Snrastros Bunde,</p> <note type="speaker"> Die Königin,</note> <p xml:id="ID_192"> Ha! Kein Ziel, das dieser Priester nicht vereitelte! Kein Plan, den er mir nicht durch¬<lb/> kreuzte! Snmstro ist der Fels, an welche,» meine Macht zu scheitern droht.<lb/> Sein Tod mir zeigt mir einen Ausweg, und du bist das Werkzeug, das mir<lb/> allein geblieben —</p> <note type="speaker"> Pnmina,</note> <p xml:id="ID_193"> Aber Mutter, meine Mutter!</p> <note type="speaker"> Die Königin,</note> <p xml:id="ID_194"> Willst du für deu Barbaren sprechen, der mich so furchtbar schädigt? — Siehst du<lb/> diesen Stahl? Er ist geschliffen sür Sarastro. Dn tödtest ihn, verhinderst<lb/> meinen Sturz — Kein Wort! —</p> <p xml:id="ID_195"> Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> u, s, w.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Zur Jnscenirnng classischer Gpern,
Weil du meiner Freude ivehrtcst,
Mir kein schönes Kind bescheertest,
oder statt:
Weil Rosen stets bei Dornen sein
etwa gesetzt weide:
Die stets bei Dornen müssen sei»,
Verbesserungen, deren Zahl vielleicht ein Dutzend erreichen dürfte. Namentlich
sind dabei einige unschöne Ausdrücke Papagenos zu berücksichtigen. Der alte
Dialog freilich ist größtenteils unmöglich geworden; hier ist es nöthig, viel zu
kürzen und andre Wendungen einzuführen. In diesem Pnnkte ist man noch nicht
weit genug gegangen. So kann z, V, die erste Scene zwischen den Damen,
Tamino und Papageno noch mehr zusammengezogen, sowie das Erscheinen der
Königin sogleich an die Bilduißnrie angeschlossen werden. Zwischen dieser Scene
der Königin und dem Quintett empfiehlt es sich dann freilich, den Tnmino in
einigen Ausrufen zur Besinnung kommen zu lassein „Ist's Wirklichkeit, was ich
erblickte?" u. s. w. Das Examen, das Papngeno an Paulum vornimmt, und
manches salbungsvolle Priesterwort im Anfang des zweiten Actes können eben¬
falls wegfallen. Den Zusammenhang trotz alledem zu wahren, ist manchmal
nicht ganz leicht. Beispielsweise könnte man die Scene der Königin im Garten,
da die ursprünglichen Motive nicht Wohl zu halten sind, folgendermaßen gestalten:
Die Königin der Nacht (erscheint unter Donner), Zurück!
Monostaws zieht sich zurück,) Pamina, O meine Mutter!
Die Königin. Wo ist der Jüngling, den ich an dich sandte? Ließ er sich meinem Todfeind in die
Arme locken?
Pilen i n n. Er widmet sich Snrastros Bunde,
Die Königin, Ha! Kein Ziel, das dieser Priester nicht vereitelte! Kein Plan, den er mir nicht durch¬
kreuzte! Snmstro ist der Fels, an welche,» meine Macht zu scheitern droht.
Sein Tod mir zeigt mir einen Ausweg, und du bist das Werkzeug, das mir
allein geblieben —
Pnmina, Aber Mutter, meine Mutter!
Die Königin, Willst du für deu Barbaren sprechen, der mich so furchtbar schädigt? — Siehst du
diesen Stahl? Er ist geschliffen sür Sarastro. Dn tödtest ihn, verhinderst
meinen Sturz — Kein Wort! —
Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,
u, s, w.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |