Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Insceniruug classischer Gpcrn,

Individuelle all ihm. Der Zuschauer wird also nur, wenn er aus der Stimmung
herausgerissen wird, auf den Einfall kommen, daß hier etwas besonderes und im
sonstigen Leben undenkbares vorliegt. Möchten doch immer die Leute, die so
schnell die UnWahrscheinlichkeit zu wittern pflegen, dies in Betreff der dargestellten
Gefühle und Empfindungen thun, statt Aeußerlichkeiten zu betonen!

Wir gedenken schließlich noch der "Zauberflöte," Hier muß vor allem be¬
achtet werden, daß das zauberhafte und das komische Element zwar einen wesent¬
lichen Bestandtheil der Oper, aber durchaus nicht die Hauptsache ausmache".
In diesem Sinne ist sowohl der Charakter der Seenerie als auch die Bedeutung
der Papagenvrolle festzusetzen. Die Bühnen selbst haben längst und mit Recht
ans zahlreiche übersinnliche Züge, wie das Flugwerk der Knaben, das Erscheinen
der wilden Thiere u. s. w, zu verzichten begonnen, so daß außer Papagcnos
Schloß, den Wirkungen des Glockenspiels und einem auch nur noch zweimaligen
Versinken nichts sonderliches übrig bleiben dürfte. In der That entspricht es
nicht bloß dein Wesen des Theaters, sondern vor allem der verständigen Ruhe
eines edlern Publicums, wenn dergleichen Momente von weniger tiefer Bedeutung
umgangen werden. Es kommt aber darauf an, in verwandter Richtung weiter-
zugehn und z, B. das Aeghptisirende in den Decorationen möglichst zu vermeiden,
Schöne Phantasiesecnerien sind in der "Zauberflöte" entschieden von besserer
Wirkung, Die Papagenopartie, die übrigens mehr indireet komisch ist, macht
sich im Original etwas breit, wohl infolge der persönlichen Wünsche Schikcmeders.
Sie vertrüge und verlangt eine Verstutzung, Wir kommen damit auf einen wunden
Punkt der "Zauberflöte": die Unbeholfenheit im Sprachlichen. In den Versen
fällt dies nicht allzusehr auf, und man könnte gegenüber dem Vorschlage einer
vollständigen Umkleidung des Textes darauf aufmerksam machen, daß gerade jene
ungeschulte Diction auch ihre rührenden und somit anziehenden Seiten hat. Die
zu Grunde liegenden Gedanken sind nämlich nichts weniger als trivial, und der
Verständige wird bei dem


"Mann und Weib und Weib und Mann
Reichen an die Gottheit an,"

und andern sentenziösen Stellen zwar keinen Kunstgenuß, aber doch Eindrücke
haben, die ihren Werth habe" und der Harmonie des ganzen nicht zuwider sind,
ganz abgesehn von der Musik, die nirgends musterhafter ist als bei derartigen
Einzelheiten, Hiermit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß einzelne Verse eine
Aenderung verlangen, also z. B. statt der Zeilen:


Weil du böse an mir handelst,
Mir teilt schönes Kind znbandclst,

etwa:


Zur Insceniruug classischer Gpcrn,

Individuelle all ihm. Der Zuschauer wird also nur, wenn er aus der Stimmung
herausgerissen wird, auf den Einfall kommen, daß hier etwas besonderes und im
sonstigen Leben undenkbares vorliegt. Möchten doch immer die Leute, die so
schnell die UnWahrscheinlichkeit zu wittern pflegen, dies in Betreff der dargestellten
Gefühle und Empfindungen thun, statt Aeußerlichkeiten zu betonen!

Wir gedenken schließlich noch der „Zauberflöte," Hier muß vor allem be¬
achtet werden, daß das zauberhafte und das komische Element zwar einen wesent¬
lichen Bestandtheil der Oper, aber durchaus nicht die Hauptsache ausmache».
In diesem Sinne ist sowohl der Charakter der Seenerie als auch die Bedeutung
der Papagenvrolle festzusetzen. Die Bühnen selbst haben längst und mit Recht
ans zahlreiche übersinnliche Züge, wie das Flugwerk der Knaben, das Erscheinen
der wilden Thiere u. s. w, zu verzichten begonnen, so daß außer Papagcnos
Schloß, den Wirkungen des Glockenspiels und einem auch nur noch zweimaligen
Versinken nichts sonderliches übrig bleiben dürfte. In der That entspricht es
nicht bloß dein Wesen des Theaters, sondern vor allem der verständigen Ruhe
eines edlern Publicums, wenn dergleichen Momente von weniger tiefer Bedeutung
umgangen werden. Es kommt aber darauf an, in verwandter Richtung weiter-
zugehn und z, B. das Aeghptisirende in den Decorationen möglichst zu vermeiden,
Schöne Phantasiesecnerien sind in der „Zauberflöte" entschieden von besserer
Wirkung, Die Papagenopartie, die übrigens mehr indireet komisch ist, macht
sich im Original etwas breit, wohl infolge der persönlichen Wünsche Schikcmeders.
Sie vertrüge und verlangt eine Verstutzung, Wir kommen damit auf einen wunden
Punkt der „Zauberflöte": die Unbeholfenheit im Sprachlichen. In den Versen
fällt dies nicht allzusehr auf, und man könnte gegenüber dem Vorschlage einer
vollständigen Umkleidung des Textes darauf aufmerksam machen, daß gerade jene
ungeschulte Diction auch ihre rührenden und somit anziehenden Seiten hat. Die
zu Grunde liegenden Gedanken sind nämlich nichts weniger als trivial, und der
Verständige wird bei dem


„Mann und Weib und Weib und Mann
Reichen an die Gottheit an,"

und andern sentenziösen Stellen zwar keinen Kunstgenuß, aber doch Eindrücke
haben, die ihren Werth habe» und der Harmonie des ganzen nicht zuwider sind,
ganz abgesehn von der Musik, die nirgends musterhafter ist als bei derartigen
Einzelheiten, Hiermit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß einzelne Verse eine
Aenderung verlangen, also z. B. statt der Zeilen:


Weil du böse an mir handelst,
Mir teilt schönes Kind znbandclst,

etwa:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149646"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Insceniruug classischer Gpcrn,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> Individuelle all ihm. Der Zuschauer wird also nur, wenn er aus der Stimmung<lb/>
herausgerissen wird, auf den Einfall kommen, daß hier etwas besonderes und im<lb/>
sonstigen Leben undenkbares vorliegt. Möchten doch immer die Leute, die so<lb/>
schnell die UnWahrscheinlichkeit zu wittern pflegen, dies in Betreff der dargestellten<lb/>
Gefühle und Empfindungen thun, statt Aeußerlichkeiten zu betonen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_182"> Wir gedenken schließlich noch der &#x201E;Zauberflöte," Hier muß vor allem be¬<lb/>
achtet werden, daß das zauberhafte und das komische Element zwar einen wesent¬<lb/>
lichen Bestandtheil der Oper, aber durchaus nicht die Hauptsache ausmache».<lb/>
In diesem Sinne ist sowohl der Charakter der Seenerie als auch die Bedeutung<lb/>
der Papagenvrolle festzusetzen. Die Bühnen selbst haben längst und mit Recht<lb/>
ans zahlreiche übersinnliche Züge, wie das Flugwerk der Knaben, das Erscheinen<lb/>
der wilden Thiere u. s. w, zu verzichten begonnen, so daß außer Papagcnos<lb/>
Schloß, den Wirkungen des Glockenspiels und einem auch nur noch zweimaligen<lb/>
Versinken nichts sonderliches übrig bleiben dürfte. In der That entspricht es<lb/>
nicht bloß dein Wesen des Theaters, sondern vor allem der verständigen Ruhe<lb/>
eines edlern Publicums, wenn dergleichen Momente von weniger tiefer Bedeutung<lb/>
umgangen werden. Es kommt aber darauf an, in verwandter Richtung weiter-<lb/>
zugehn und z, B. das Aeghptisirende in den Decorationen möglichst zu vermeiden,<lb/>
Schöne Phantasiesecnerien sind in der &#x201E;Zauberflöte" entschieden von besserer<lb/>
Wirkung, Die Papagenopartie, die übrigens mehr indireet komisch ist, macht<lb/>
sich im Original etwas breit, wohl infolge der persönlichen Wünsche Schikcmeders.<lb/>
Sie vertrüge und verlangt eine Verstutzung, Wir kommen damit auf einen wunden<lb/>
Punkt der &#x201E;Zauberflöte": die Unbeholfenheit im Sprachlichen. In den Versen<lb/>
fällt dies nicht allzusehr auf, und man könnte gegenüber dem Vorschlage einer<lb/>
vollständigen Umkleidung des Textes darauf aufmerksam machen, daß gerade jene<lb/>
ungeschulte Diction auch ihre rührenden und somit anziehenden Seiten hat. Die<lb/>
zu Grunde liegenden Gedanken sind nämlich nichts weniger als trivial, und der<lb/>
Verständige wird bei dem</p><lb/>
          <quote> &#x201E;Mann und Weib und Weib und Mann<lb/>
Reichen an die Gottheit an,"</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_183"> und andern sentenziösen Stellen zwar keinen Kunstgenuß, aber doch Eindrücke<lb/>
haben, die ihren Werth habe» und der Harmonie des ganzen nicht zuwider sind,<lb/>
ganz abgesehn von der Musik, die nirgends musterhafter ist als bei derartigen<lb/>
Einzelheiten, Hiermit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß einzelne Verse eine<lb/>
Aenderung verlangen, also z. B. statt der Zeilen:</p><lb/>
          <quote> Weil du böse an mir handelst,<lb/>
Mir teilt schönes Kind znbandclst,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_184"> etwa:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0074] Zur Insceniruug classischer Gpcrn, Individuelle all ihm. Der Zuschauer wird also nur, wenn er aus der Stimmung herausgerissen wird, auf den Einfall kommen, daß hier etwas besonderes und im sonstigen Leben undenkbares vorliegt. Möchten doch immer die Leute, die so schnell die UnWahrscheinlichkeit zu wittern pflegen, dies in Betreff der dargestellten Gefühle und Empfindungen thun, statt Aeußerlichkeiten zu betonen! Wir gedenken schließlich noch der „Zauberflöte," Hier muß vor allem be¬ achtet werden, daß das zauberhafte und das komische Element zwar einen wesent¬ lichen Bestandtheil der Oper, aber durchaus nicht die Hauptsache ausmache». In diesem Sinne ist sowohl der Charakter der Seenerie als auch die Bedeutung der Papagenvrolle festzusetzen. Die Bühnen selbst haben längst und mit Recht ans zahlreiche übersinnliche Züge, wie das Flugwerk der Knaben, das Erscheinen der wilden Thiere u. s. w, zu verzichten begonnen, so daß außer Papagcnos Schloß, den Wirkungen des Glockenspiels und einem auch nur noch zweimaligen Versinken nichts sonderliches übrig bleiben dürfte. In der That entspricht es nicht bloß dein Wesen des Theaters, sondern vor allem der verständigen Ruhe eines edlern Publicums, wenn dergleichen Momente von weniger tiefer Bedeutung umgangen werden. Es kommt aber darauf an, in verwandter Richtung weiter- zugehn und z, B. das Aeghptisirende in den Decorationen möglichst zu vermeiden, Schöne Phantasiesecnerien sind in der „Zauberflöte" entschieden von besserer Wirkung, Die Papagenopartie, die übrigens mehr indireet komisch ist, macht sich im Original etwas breit, wohl infolge der persönlichen Wünsche Schikcmeders. Sie vertrüge und verlangt eine Verstutzung, Wir kommen damit auf einen wunden Punkt der „Zauberflöte": die Unbeholfenheit im Sprachlichen. In den Versen fällt dies nicht allzusehr auf, und man könnte gegenüber dem Vorschlage einer vollständigen Umkleidung des Textes darauf aufmerksam machen, daß gerade jene ungeschulte Diction auch ihre rührenden und somit anziehenden Seiten hat. Die zu Grunde liegenden Gedanken sind nämlich nichts weniger als trivial, und der Verständige wird bei dem „Mann und Weib und Weib und Mann Reichen an die Gottheit an," und andern sentenziösen Stellen zwar keinen Kunstgenuß, aber doch Eindrücke haben, die ihren Werth habe» und der Harmonie des ganzen nicht zuwider sind, ganz abgesehn von der Musik, die nirgends musterhafter ist als bei derartigen Einzelheiten, Hiermit ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß einzelne Verse eine Aenderung verlangen, also z. B. statt der Zeilen: Weil du böse an mir handelst, Mir teilt schönes Kind znbandclst, etwa:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/74
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/74>, abgerufen am 27.08.2024.