Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Pcinl ^eyse. scheint, und die er nur reiner, klarer zurückgiebt! Versuchen wir alle solche Von der Novelle aus hat sich Heyse zum Roman erhoben. Der E"tschlnß, Pcinl ^eyse. scheint, und die er nur reiner, klarer zurückgiebt! Versuchen wir alle solche Von der Novelle aus hat sich Heyse zum Roman erhoben. Der E»tschlnß, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150130"/> <fw type="header" place="top"> Pcinl ^eyse.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1826" prev="#ID_1825"> scheint, und die er nur reiner, klarer zurückgiebt! Versuchen wir alle solche<lb/> Momente zurückzudrängen und überlaufen die Reihe der Heysischen Novelle» uur<lb/> mit dem Blick ans vollendete Gestaltung, die reinste Durchbildung der Form einer<lb/> von Haus aus poetischen und ergiebigen Erfindung, so treten zunächst die No¬<lb/> vellen „L'Arrabiata", „Am Tibcrufer", „Die Einsamen", „Das Mädchen von<lb/> Treppi", „Die Stickerin von Treviso", „Annina", „Im Grafenschloß", „Der<lb/> Weinhüter von Meran", „Das Bild der Mutter", „Die Reise nach dem Glück",<lb/> „Geoffroy und Gareiude", „Die Wittwe von Pisa", „Das Ding an sich", das<lb/> geniale Eaprieeio „Der letzte Centaur", „Frau von F." aus der Zahl der andern<lb/> hervor. Doch demnächst überkommt uns die Erinnerung an manche andre, die<lb/> in sich eine diesre Leidenschaft, ein volles Stück Leben und Abenteuer oder eine<lb/> jener fesselnden Franengestnlten birgt, welche unter allen modernen Dichtern Heyse<lb/> am besten zu zeichnen versteht und somit Anspruch erhebt, in die Gruppe der<lb/> besten gestellt zu werden,</p><lb/> <p xml:id="ID_1827" next="#ID_1828"> Von der Novelle aus hat sich Heyse zum Roman erhoben. Der E»tschlnß,<lb/> sich in breiter Weltdarstellnng zu versuchen, tan» einem Dichter von seiner An¬<lb/> lage und seinem besondern künstlerischen Naturell nicht ganz leicht geworden sein.<lb/> Denn jedem Leser der Heysischen Novellen muß es klar werden, wie voll sich<lb/> die eigenthümliche Kraft des Poeten und sein Sinn für künstlerische Anlage und<lb/> festen künstlerischen Abschluß in den besten Novellen ausleben, wie eins mit sich<lb/> selbst und sicher er in dieser Form auftritt. Gleichwohl giebt es für den Künstler<lb/> keine Wahl, wenn ein größrer Stoff, der breite Anlage und Ausführung fordert,<lb/> sich seiner Phantasie bemächtigt, wenn die poetische Idee im engen Rahme»<lb/> nicht zu Recht gelangen kann. So trat Heyse mit seinem ersten Roman, „Kinder<lb/> der Welt" im Jahre 1872 hervor. Es war in gewissem Sinne eine verhäng-<lb/> nißvolle Zeit, in welcher der Roman zuerst veröffentlicht ward. Mitte» im<lb/> Carneval jenes üppigen, frevelvvllen Uebermuthes, der die unliebliche Folge des<lb/> große» Jahres I87V gewesen, »litten in der Gründer- und Schwindelperiode,<lb/> welche alle andern Götter als die Götter Staat und Mammon ans ihren Tempel»<lb/> treiben wollte und im Grunde auch den Gott Staat uur für eine Art Unter¬<lb/> gott des großen Mammon betrachtete, erschien Hcyses Roman, der in seinem<lb/> Grundcharakter in eine»? eigenthümlichen Gegensatze zu den früher» Schöpfungen<lb/> des Dichters stand. Er war herber, ernster als irgend eine auch der tragisch<lb/> verlmlfenden Novellen, er spielte sich in Berliner Lebenskreisen und auf einem<lb/> Hintergrunde ab, welcher die Wirkungen der sonnigen Landschaften, in die Heyse<lb/> seine Novellen meist hineingestellt hatte, nicht haben konnte, er ergriff ein Problem,<lb/> welches „zeitgemäß" schien und doch in dem Sinne, in dem es Heyse zu löse»<lb/> suchte, nicht leicht unzeitgemäßer hätte sein können. Während die herrschende<lb/> Stimmung der Durchschnittsmasse aus der Weltanschauung, zu der sich anch Heyse<lb/> mit seinem Roman bekannte, aus der Abwendung vom kirchlichen Leben sich daS<lb/> Recht schöpfte, jeden reinen Sinn, Schaul und Scheu bei Seite zu werfen, erhob</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
Pcinl ^eyse.
scheint, und die er nur reiner, klarer zurückgiebt! Versuchen wir alle solche
Momente zurückzudrängen und überlaufen die Reihe der Heysischen Novelle» uur
mit dem Blick ans vollendete Gestaltung, die reinste Durchbildung der Form einer
von Haus aus poetischen und ergiebigen Erfindung, so treten zunächst die No¬
vellen „L'Arrabiata", „Am Tibcrufer", „Die Einsamen", „Das Mädchen von
Treppi", „Die Stickerin von Treviso", „Annina", „Im Grafenschloß", „Der
Weinhüter von Meran", „Das Bild der Mutter", „Die Reise nach dem Glück",
„Geoffroy und Gareiude", „Die Wittwe von Pisa", „Das Ding an sich", das
geniale Eaprieeio „Der letzte Centaur", „Frau von F." aus der Zahl der andern
hervor. Doch demnächst überkommt uns die Erinnerung an manche andre, die
in sich eine diesre Leidenschaft, ein volles Stück Leben und Abenteuer oder eine
jener fesselnden Franengestnlten birgt, welche unter allen modernen Dichtern Heyse
am besten zu zeichnen versteht und somit Anspruch erhebt, in die Gruppe der
besten gestellt zu werden,
Von der Novelle aus hat sich Heyse zum Roman erhoben. Der E»tschlnß,
sich in breiter Weltdarstellnng zu versuchen, tan» einem Dichter von seiner An¬
lage und seinem besondern künstlerischen Naturell nicht ganz leicht geworden sein.
Denn jedem Leser der Heysischen Novellen muß es klar werden, wie voll sich
die eigenthümliche Kraft des Poeten und sein Sinn für künstlerische Anlage und
festen künstlerischen Abschluß in den besten Novellen ausleben, wie eins mit sich
selbst und sicher er in dieser Form auftritt. Gleichwohl giebt es für den Künstler
keine Wahl, wenn ein größrer Stoff, der breite Anlage und Ausführung fordert,
sich seiner Phantasie bemächtigt, wenn die poetische Idee im engen Rahme»
nicht zu Recht gelangen kann. So trat Heyse mit seinem ersten Roman, „Kinder
der Welt" im Jahre 1872 hervor. Es war in gewissem Sinne eine verhäng-
nißvolle Zeit, in welcher der Roman zuerst veröffentlicht ward. Mitte» im
Carneval jenes üppigen, frevelvvllen Uebermuthes, der die unliebliche Folge des
große» Jahres I87V gewesen, »litten in der Gründer- und Schwindelperiode,
welche alle andern Götter als die Götter Staat und Mammon ans ihren Tempel»
treiben wollte und im Grunde auch den Gott Staat uur für eine Art Unter¬
gott des großen Mammon betrachtete, erschien Hcyses Roman, der in seinem
Grundcharakter in eine»? eigenthümlichen Gegensatze zu den früher» Schöpfungen
des Dichters stand. Er war herber, ernster als irgend eine auch der tragisch
verlmlfenden Novellen, er spielte sich in Berliner Lebenskreisen und auf einem
Hintergrunde ab, welcher die Wirkungen der sonnigen Landschaften, in die Heyse
seine Novellen meist hineingestellt hatte, nicht haben konnte, er ergriff ein Problem,
welches „zeitgemäß" schien und doch in dem Sinne, in dem es Heyse zu löse»
suchte, nicht leicht unzeitgemäßer hätte sein können. Während die herrschende
Stimmung der Durchschnittsmasse aus der Weltanschauung, zu der sich anch Heyse
mit seinem Roman bekannte, aus der Abwendung vom kirchlichen Leben sich daS
Recht schöpfte, jeden reinen Sinn, Schaul und Scheu bei Seite zu werfen, erhob
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |