Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Serpa Plutos Wanderung dnrch Afrika. es ist nicht "veiter nöthig, die Männer aufzuzählen, welche vor Pinto diese Land¬ Nach dieser kurzen Orientirung über die Reise und ihr Verhältniß zu der Major Serpa Pinto gehört seinem Stande nach in die Kategorie Payer Wie es die Natur einer Reise in völlig oder fast unbekannte Gebiete mit Grcnzlwtm II. 1881. "4
Serpa Plutos Wanderung dnrch Afrika. es ist nicht »veiter nöthig, die Männer aufzuzählen, welche vor Pinto diese Land¬ Nach dieser kurzen Orientirung über die Reise und ihr Verhältniß zu der Major Serpa Pinto gehört seinem Stande nach in die Kategorie Payer Wie es die Natur einer Reise in völlig oder fast unbekannte Gebiete mit Grcnzlwtm II. 1881. «4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150081"/> <fw type="header" place="top"> Serpa Plutos Wanderung dnrch Afrika.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1701" prev="#ID_1700"> es ist nicht »veiter nöthig, die Männer aufzuzählen, welche vor Pinto diese Land¬<lb/> schaften bereist haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Nach dieser kurzen Orientirung über die Reise und ihr Verhältniß zu der<lb/> übrigen Afrikafvrschung möge es gestattet sein, der persönlichen Schicksale Plutos<lb/> und einiger Einzelheiten Erwähnung zu thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Major Serpa Pinto gehört seinem Stande nach in die Kategorie Payer<lb/> und Wehprecht, er ist von Hause aus Offizier, und die erste Anregung zu einer<lb/> wissenschaftlichen Afrikareise wurde ihm auf dienstlichen Wege gegeben. Während<lb/> des Jahres 1869 hatte er am untern Zambesi gegen die Eingebornen von Mnssaugano<lb/> gefochten und damals von den Behörden den Auftrag empfangen, den obern Lauf<lb/> des Znmbesi zu untersuchen. Obgleich dieser Plan nicht zur Ausführung ge¬<lb/> langte, wirkte doch die gegebne Anregung in Pinto fort, so daß er sich neben<lb/> seinen dienstlichen Obliegenheiten beständig mit der Geographie dieses Gebietes<lb/> beschäftigte, bis endlich dnrch seine eignen und der portugiesischen Behörden fort¬<lb/> gesetzte Bemühungen die Expedition ins Leben trat. Dieser Expedition, an welcher<lb/> außer Pinto noch zwei andre Portugiesen, Capello und Jvens, theilnahmen, war<lb/> die Summe von 30 Conto Reis (---- 135 000 Mark) mit dem Auftrag bewilligt,<lb/> die hhdrographischeu Beziehungen zwischen dem Becken des Congo und dem des<lb/> Zambesi festzustellen und die Erforschung der Länder zwischen den portugiesischen<lb/> Colonien an beiden Küsten Südafrikas (Benguella und Mvznmbiqne) auszu¬<lb/> führen. Dieseiu ursprünglichen Plan wurde später die Bestimmung hinzugefügt,<lb/> den Fluß Cuango zu vermessen und die Länder zu studiren, in welchen der Cuanza,<lb/> Cnnene und Cubcmgo entspringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704" next="#ID_1705"> Wie es die Natur einer Reise in völlig oder fast unbekannte Gebiete mit<lb/> sich bringt, handelte es sich nicht um absolute, unwandelbare Vorschriften, sondern<lb/> es war den Mitgliedern genügend freier Spielraum gelassen, nach Zeit und Um¬<lb/> ständen die Marschrouten zu bestimmen und die Forschungsanfgabe zu modifi-<lb/> ciren. Solche Aenderungen machten sich schon in Benguella dem Ausgangs¬<lb/> punkte der Reise nöthig; die wichtigste derselben trat ein, als Capello und Jvens<lb/> dem auf dem Marsche nach Biho befindlichen Pinto ihre Absicht mittheilten, für<lb/> sich allein eine Reise machen zu wollen. Ursprünglich hatten sie nämlich vor¬<lb/> gehabt, MH6 auf verschleimen Wegen zu erreichen und von da ans die eigent¬<lb/> liche Arbeit zu beginnen. Pinto kam dadurch in die erste jener Verlegenheiten<lb/> und Gefahren, von denen er während seines staunenswerthen Marsches so häufig<lb/> betroffen wurde und die das schließliche Gelingen desselben als eine Art Wunder<lb/> erscheinen lassen, so gehäuft und scheinbar unüberwindlich traten ihm die Schwierig¬<lb/> keiten entgegen, bestehend in heftigen Fieberanfällen, in der Unzuverlässigkeit,<lb/> Unredlichkeit und Flucht der Führer, im Mangel an Proviant, Tauschmitteln</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwtm II. 1881. «4</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
Serpa Plutos Wanderung dnrch Afrika.
es ist nicht »veiter nöthig, die Männer aufzuzählen, welche vor Pinto diese Land¬
schaften bereist haben.
Nach dieser kurzen Orientirung über die Reise und ihr Verhältniß zu der
übrigen Afrikafvrschung möge es gestattet sein, der persönlichen Schicksale Plutos
und einiger Einzelheiten Erwähnung zu thun.
Major Serpa Pinto gehört seinem Stande nach in die Kategorie Payer
und Wehprecht, er ist von Hause aus Offizier, und die erste Anregung zu einer
wissenschaftlichen Afrikareise wurde ihm auf dienstlichen Wege gegeben. Während
des Jahres 1869 hatte er am untern Zambesi gegen die Eingebornen von Mnssaugano
gefochten und damals von den Behörden den Auftrag empfangen, den obern Lauf
des Znmbesi zu untersuchen. Obgleich dieser Plan nicht zur Ausführung ge¬
langte, wirkte doch die gegebne Anregung in Pinto fort, so daß er sich neben
seinen dienstlichen Obliegenheiten beständig mit der Geographie dieses Gebietes
beschäftigte, bis endlich dnrch seine eignen und der portugiesischen Behörden fort¬
gesetzte Bemühungen die Expedition ins Leben trat. Dieser Expedition, an welcher
außer Pinto noch zwei andre Portugiesen, Capello und Jvens, theilnahmen, war
die Summe von 30 Conto Reis (---- 135 000 Mark) mit dem Auftrag bewilligt,
die hhdrographischeu Beziehungen zwischen dem Becken des Congo und dem des
Zambesi festzustellen und die Erforschung der Länder zwischen den portugiesischen
Colonien an beiden Küsten Südafrikas (Benguella und Mvznmbiqne) auszu¬
führen. Dieseiu ursprünglichen Plan wurde später die Bestimmung hinzugefügt,
den Fluß Cuango zu vermessen und die Länder zu studiren, in welchen der Cuanza,
Cnnene und Cubcmgo entspringen.
Wie es die Natur einer Reise in völlig oder fast unbekannte Gebiete mit
sich bringt, handelte es sich nicht um absolute, unwandelbare Vorschriften, sondern
es war den Mitgliedern genügend freier Spielraum gelassen, nach Zeit und Um¬
ständen die Marschrouten zu bestimmen und die Forschungsanfgabe zu modifi-
ciren. Solche Aenderungen machten sich schon in Benguella dem Ausgangs¬
punkte der Reise nöthig; die wichtigste derselben trat ein, als Capello und Jvens
dem auf dem Marsche nach Biho befindlichen Pinto ihre Absicht mittheilten, für
sich allein eine Reise machen zu wollen. Ursprünglich hatten sie nämlich vor¬
gehabt, MH6 auf verschleimen Wegen zu erreichen und von da ans die eigent¬
liche Arbeit zu beginnen. Pinto kam dadurch in die erste jener Verlegenheiten
und Gefahren, von denen er während seines staunenswerthen Marsches so häufig
betroffen wurde und die das schließliche Gelingen desselben als eine Art Wunder
erscheinen lassen, so gehäuft und scheinbar unüberwindlich traten ihm die Schwierig¬
keiten entgegen, bestehend in heftigen Fieberanfällen, in der Unzuverlässigkeit,
Unredlichkeit und Flucht der Führer, im Mangel an Proviant, Tauschmitteln
Grcnzlwtm II. 1881. «4
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |