Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Serpa j)meos Wanderung durch Afrika. neue reizt zwar jeden am meisten, den Fachmann und den Laien, aber nur der Die Berührungen von Plutos Wegen mit denen früherer Reisenden sind Serpa j)meos Wanderung durch Afrika. neue reizt zwar jeden am meisten, den Fachmann und den Laien, aber nur der Die Berührungen von Plutos Wegen mit denen früherer Reisenden sind <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150080"/> <fw type="header" place="top"> Serpa j)meos Wanderung durch Afrika.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1699" prev="#ID_1698"> neue reizt zwar jeden am meisten, den Fachmann und den Laien, aber nur der<lb/> oberflächlichste Beurtheiler wird eine Leistung lediglich nach dem Grade ihrer Neu¬<lb/> heit messen, vielmehr muß jedem, der die Zustände ihrer Wirklichkeit nach kennen<lb/> will, daran gelegen sein, sie von verschiednen Seiten betrachten zu können. Ist<lb/> doch selbst der fähigste und geschulteste Reisende gewissen Täuschungen und Irr¬<lb/> thümern ausgesetzt, die, einmal in das allgemeine Bewußtsein übergegangen,<lb/> um so schwerer sich ausrotten lassen, je größer die Geltung ihres Urhebers<lb/> bei den Zeitgenossen ist. Man denke nur an gewisse Einzelheiten aus den<lb/> Reiseberichten Alexanders von Humboldt. Das Odium später nicht mehr weg¬<lb/> zuleugnender Irrungen auf den Autor zu werfen, vermag nur ein kritikloser<lb/> Eiferer zu thun. Jedenfalls ist eine frühzeite Controle in allseitigem Interesse<lb/> erwünscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700" next="#ID_1701"> Die Berührungen von Plutos Wegen mit denen früherer Reisenden sind<lb/> nun im wesentlichen folgende. Die Abtheilung Benguella-Biss liegt zum größten<lb/> Theil im portugiesischen Colonialgebict. Die Strecke von Bakuma uach Katongo<lb/> am Zambesi, d. h. die Überschreitung der Wasserscheide der Atlantischen Ab¬<lb/> flüsse und des obern Zambesi war schon von dem Portugiesen silva Porto<lb/> 18S3—S4 in gerader Linie ausgeführt worden; aber über seine Reisen sind keinerlei<lb/> Einzelheiten nach Europa gelangt, sondern er geht erst jetzt damit um, seine Er¬<lb/> gebnisse und Erfahrungen zu veröffentlichen. Pinto ging diesem etwa parallel<lb/> und zwar nördlich. Die Strecke von Biss nach Norden in das Reich des Muata<lb/> Jamwo hatte L. Magyar 1860 und 1831 zwei Mal zurückgelegt. Das Stück<lb/> des Zambesioberlcmfes von Katongo bis schadete hatte Livingstone 1865 besucht;<lb/> Livingstone kam von Süden, Pinto von Norden. Die höchst interessanten Victoria¬<lb/> fülle des Zambesi hat anßer Livingstone auch unser Landsmann Eduard Mohr<lb/> gesehen und mit lebhaften Farben geschildert. Die Abtheilung von den Victoria¬<lb/> fällen bis zu der Salzpfanne Tschucmssa oder, wie sie Pinto nennt, Maearicari<lb/> war dagegen zum allergrößten Theile unbekanntes Land, nur in Data wurde<lb/> diese Route von Baines 1862 gekreuzt, der vom Ngamisee aus den Zambesi<lb/> unterhalb der eben erwähnten Fülle erreichte. Das Stück von der Salzpfanne<lb/> Maearieari bis Schoschong, d. h. die Wasserscheide zwischen dem Zambesi und<lb/> dem Limpvpo hatte Chäpmcm 1834 zurückgelegt, und in Schoschong selbst war<lb/> Livingstone 18S3 gewesen, hatte aber damals von da aus eine nordwestliche<lb/> Richtung eingeschlagen. Von Schoschong aus erreichte Pinto in der Nähe des<lb/> Wendekreises das Limpopothal oder, wie er südlich vom Wendekreis heißt, des<lb/> Krokodilflusses und betrat damit ein Gebiet, das vor ihm besonders Carl Mauch<lb/> 1866—67 untersucht hatte. Mit dem Eintritt in den Transvaalstaat und dem<lb/> Besuch seiner Hauptstadt Pretoria hört die eigentliche Forschungsreise auf, und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Serpa j)meos Wanderung durch Afrika.
neue reizt zwar jeden am meisten, den Fachmann und den Laien, aber nur der
oberflächlichste Beurtheiler wird eine Leistung lediglich nach dem Grade ihrer Neu¬
heit messen, vielmehr muß jedem, der die Zustände ihrer Wirklichkeit nach kennen
will, daran gelegen sein, sie von verschiednen Seiten betrachten zu können. Ist
doch selbst der fähigste und geschulteste Reisende gewissen Täuschungen und Irr¬
thümern ausgesetzt, die, einmal in das allgemeine Bewußtsein übergegangen,
um so schwerer sich ausrotten lassen, je größer die Geltung ihres Urhebers
bei den Zeitgenossen ist. Man denke nur an gewisse Einzelheiten aus den
Reiseberichten Alexanders von Humboldt. Das Odium später nicht mehr weg¬
zuleugnender Irrungen auf den Autor zu werfen, vermag nur ein kritikloser
Eiferer zu thun. Jedenfalls ist eine frühzeite Controle in allseitigem Interesse
erwünscht.
Die Berührungen von Plutos Wegen mit denen früherer Reisenden sind
nun im wesentlichen folgende. Die Abtheilung Benguella-Biss liegt zum größten
Theil im portugiesischen Colonialgebict. Die Strecke von Bakuma uach Katongo
am Zambesi, d. h. die Überschreitung der Wasserscheide der Atlantischen Ab¬
flüsse und des obern Zambesi war schon von dem Portugiesen silva Porto
18S3—S4 in gerader Linie ausgeführt worden; aber über seine Reisen sind keinerlei
Einzelheiten nach Europa gelangt, sondern er geht erst jetzt damit um, seine Er¬
gebnisse und Erfahrungen zu veröffentlichen. Pinto ging diesem etwa parallel
und zwar nördlich. Die Strecke von Biss nach Norden in das Reich des Muata
Jamwo hatte L. Magyar 1860 und 1831 zwei Mal zurückgelegt. Das Stück
des Zambesioberlcmfes von Katongo bis schadete hatte Livingstone 1865 besucht;
Livingstone kam von Süden, Pinto von Norden. Die höchst interessanten Victoria¬
fülle des Zambesi hat anßer Livingstone auch unser Landsmann Eduard Mohr
gesehen und mit lebhaften Farben geschildert. Die Abtheilung von den Victoria¬
fällen bis zu der Salzpfanne Tschucmssa oder, wie sie Pinto nennt, Maearicari
war dagegen zum allergrößten Theile unbekanntes Land, nur in Data wurde
diese Route von Baines 1862 gekreuzt, der vom Ngamisee aus den Zambesi
unterhalb der eben erwähnten Fülle erreichte. Das Stück von der Salzpfanne
Maearieari bis Schoschong, d. h. die Wasserscheide zwischen dem Zambesi und
dem Limpvpo hatte Chäpmcm 1834 zurückgelegt, und in Schoschong selbst war
Livingstone 18S3 gewesen, hatte aber damals von da aus eine nordwestliche
Richtung eingeschlagen. Von Schoschong aus erreichte Pinto in der Nähe des
Wendekreises das Limpopothal oder, wie er südlich vom Wendekreis heißt, des
Krokodilflusses und betrat damit ein Gebiet, das vor ihm besonders Carl Mauch
1866—67 untersucht hatte. Mit dem Eintritt in den Transvaalstaat und dem
Besuch seiner Hauptstadt Pretoria hört die eigentliche Forschungsreise auf, und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |