Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. von Fritz Anders. le ein Feldherr die Schlacht von einem strategische" Punkte in 1. Gustav Schwamm, alias Neumann, a,Jlas Zeidler. Der Herr Bürgermeister war ein guter, freundlicher Herr, er war seiner Zeit Der Herr Stadtrath hatte acht Wochen furchtbar gearbeitet, um den vorgc- Der Herr "Assessor kam vom Frühschoppen nach Hanse und fand sein ganzes Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. von Fritz Anders. le ein Feldherr die Schlacht von einem strategische» Punkte in 1. Gustav Schwamm, alias Neumann, a,Jlas Zeidler. Der Herr Bürgermeister war ein guter, freundlicher Herr, er war seiner Zeit Der Herr Stadtrath hatte acht Wochen furchtbar gearbeitet, um den vorgc- Der Herr „Assessor kam vom Frühschoppen nach Hanse und fand sein ganzes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150037"/> </div> <div n="1"> <head> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.<lb/><note type="byline"> von Fritz Anders.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1544"> le ein Feldherr die Schlacht von einem strategische» Punkte in<lb/> weiter Ferne verfolgt, so hat man sich gewöhnt, die Dinge des<lb/> täglichen Lebens von weiten Gesichtspunkten aus zu beurtheilen.<lb/> Die concreten Dinge werden auf ein statistisches Schema gebracht<lb/> und zu Negiernngsberichten, Debatten und Zeitungsartikeln ver¬<lb/> werthet, je nach dem Standpunkte dieses Abgeordneten oder jenes Beamten.<lb/> Darum wollen denn auch die aus der Ferne fabricirten Gesetze dem Volke nie<lb/> recht auf den Leib Passen, darum gehen die Urtheile über die thatsächliche Lage<lb/> der Dinge so himmelweit auseinander. Ich beabsichtige in den nachfolgenden<lb/> Skizzen in dies concrete Leben zu führen, das heißt ein paar Blätter aus meiner<lb/> Sammelmappe vorzulegen, die einfach nach der Natur gezeichnet sind. Der ge¬<lb/> neigte Leser möge sie sich ansehen, wie man den Charakterkopf eines alten Bauern<lb/> oder Holzknechtes oder Gänsejungen anschaut und darin vielleicht Interessanteres<lb/> findet, als in weitsichtigen ethnologischen Erörterungen.</p><lb/> <div n="2"> <head> 1. Gustav Schwamm, alias Neumann, a,Jlas Zeidler.</head><lb/> <p xml:id="ID_1545"> Der Herr Bürgermeister war ein guter, freundlicher Herr, er war seiner Zeit<lb/> tüchtiger Berwaltungsbecunter gewesen, aber alt und ein wenig stumpf geworden;<lb/> auch konnte er sich in der neuern Gesetzgebung nicht zurechtfinden. Da jedoch die<lb/> Bürgerschaft sich ihm zu Dank verpflichtet fühlte, so hatte sie des alten Herrn Pen¬<lb/> sionsgesuch nicht angenommen, sondern ihm einen jungen Juristen als zweiten Bürger¬<lb/> meister und besoldeten Stadtrath zur Seite gestellt. Dieser letztere, natürlich ein<lb/> Mann von zweifelloser Gesimmngstüchtigkeit, hatte sein Amt mit dein Bewußtsein<lb/> übernommen, daß er voll und ganz auf dem Boden dieser neuern Gesetzgebung<lb/> stehe, und daß nunmehr unter seiner Leitung der Geschäfte eine neue und glück¬<lb/> lichere Aera der städtischen Verwaltung angebrochen sei, umsomehr als er die wich¬<lb/> tigen Decernate der Polizeiverwaltung und des Armenwesens übernommen hatte.<lb/> So fühlte er sich denn durchaus an ta.it. Warum auch nicht? Ein Jurist, besonders<lb/> ein junger, weiß ja alles, da er allem, was da kreucht und fleucht, sein rechtliches<lb/> Schubfach anzuweisen gewöhnt ist. Der alte Herr aber war weit entfernt, gegen<lb/> solche Ideen Einwendungen zu machen, er nahm seine Prise, lächelte freundlich<lb/> und schwieg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1546"> Der Herr Stadtrath hatte acht Wochen furchtbar gearbeitet, um den vorgc-<lb/> fundnen Augiasstall auszuräumen, hatte einige hundert neue Actenschwänze anfertigen<lb/> lassen, hatte eingreifende Aenderungen im Journal verfügt und den Herren Schreibern<lb/> und Calculatoren einen heilsamen Schrecken beigebracht. Da ereignete sich folgendes.<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_1547" next="#ID_1548"> Der Herr „Assessor kam vom Frühschoppen nach Hanse und fand sein ganzes<lb/> Hauswesen in Aufruhr; seine Frau war außer sich. Als sie nämlich in ihr Schlaf-<lb/> gemach getreten war, um nach dem lieblichen Bruno zu sehen, lag etwas in der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.
von Fritz Anders.
le ein Feldherr die Schlacht von einem strategische» Punkte in
weiter Ferne verfolgt, so hat man sich gewöhnt, die Dinge des
täglichen Lebens von weiten Gesichtspunkten aus zu beurtheilen.
Die concreten Dinge werden auf ein statistisches Schema gebracht
und zu Negiernngsberichten, Debatten und Zeitungsartikeln ver¬
werthet, je nach dem Standpunkte dieses Abgeordneten oder jenes Beamten.
Darum wollen denn auch die aus der Ferne fabricirten Gesetze dem Volke nie
recht auf den Leib Passen, darum gehen die Urtheile über die thatsächliche Lage
der Dinge so himmelweit auseinander. Ich beabsichtige in den nachfolgenden
Skizzen in dies concrete Leben zu führen, das heißt ein paar Blätter aus meiner
Sammelmappe vorzulegen, die einfach nach der Natur gezeichnet sind. Der ge¬
neigte Leser möge sie sich ansehen, wie man den Charakterkopf eines alten Bauern
oder Holzknechtes oder Gänsejungen anschaut und darin vielleicht Interessanteres
findet, als in weitsichtigen ethnologischen Erörterungen.
1. Gustav Schwamm, alias Neumann, a,Jlas Zeidler.
Der Herr Bürgermeister war ein guter, freundlicher Herr, er war seiner Zeit
tüchtiger Berwaltungsbecunter gewesen, aber alt und ein wenig stumpf geworden;
auch konnte er sich in der neuern Gesetzgebung nicht zurechtfinden. Da jedoch die
Bürgerschaft sich ihm zu Dank verpflichtet fühlte, so hatte sie des alten Herrn Pen¬
sionsgesuch nicht angenommen, sondern ihm einen jungen Juristen als zweiten Bürger¬
meister und besoldeten Stadtrath zur Seite gestellt. Dieser letztere, natürlich ein
Mann von zweifelloser Gesimmngstüchtigkeit, hatte sein Amt mit dein Bewußtsein
übernommen, daß er voll und ganz auf dem Boden dieser neuern Gesetzgebung
stehe, und daß nunmehr unter seiner Leitung der Geschäfte eine neue und glück¬
lichere Aera der städtischen Verwaltung angebrochen sei, umsomehr als er die wich¬
tigen Decernate der Polizeiverwaltung und des Armenwesens übernommen hatte.
So fühlte er sich denn durchaus an ta.it. Warum auch nicht? Ein Jurist, besonders
ein junger, weiß ja alles, da er allem, was da kreucht und fleucht, sein rechtliches
Schubfach anzuweisen gewöhnt ist. Der alte Herr aber war weit entfernt, gegen
solche Ideen Einwendungen zu machen, er nahm seine Prise, lächelte freundlich
und schwieg.
Der Herr Stadtrath hatte acht Wochen furchtbar gearbeitet, um den vorgc-
fundnen Augiasstall auszuräumen, hatte einige hundert neue Actenschwänze anfertigen
lassen, hatte eingreifende Aenderungen im Journal verfügt und den Herren Schreibern
und Calculatoren einen heilsamen Schrecken beigebracht. Da ereignete sich folgendes.
"
Der Herr „Assessor kam vom Frühschoppen nach Hanse und fand sein ganzes
Hauswesen in Aufruhr; seine Frau war außer sich. Als sie nämlich in ihr Schlaf-
gemach getreten war, um nach dem lieblichen Bruno zu sehen, lag etwas in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |