Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.zu wahren, zögerte er auch mit substcmtiirten Eröffnungen in Wien so lange, Von einem Manne, der wie der Verfasser des vorliegenden Buches seit zu wahren, zögerte er auch mit substcmtiirten Eröffnungen in Wien so lange, Von einem Manne, der wie der Verfasser des vorliegenden Buches seit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150012"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1464" prev="#ID_1463"> zu wahren, zögerte er auch mit substcmtiirten Eröffnungen in Wien so lange,<lb/> bis seine Truppen zum Einrücken in Schlesien bereit waren. Die Adresse, an<lb/> die er sich dann zunächst in Wien wandte, war die des Großherzogs Franz<lb/> Stephan, des Gemahls der Maria Theresia, von dem er nach ihren bisherigen<lb/> freundschaftlichen Begegnungen eine ihm entgegenkommende Gesinnung voraus¬<lb/> setzen zu können glaubte. Bei beiden Unterredungen, die erst sein bisheriger<lb/> Gesandter v, Borcke und dann der außerordentliche Bevollmächtige v, Götter<lb/> mit dem Großherzog hatten, horchte Maria Theresia in einem Nebenzimmer durch<lb/> die halbgeöffnete Thür, und jedesmal, wenn ihr Gemahl sich zu irgend etwas<lb/> engagiren wollte, rief sie ihn und schnitt so die weitre Verhandlung ab. Ihr<lb/> Standpunkt war der der weiblichen Entrüstung gegen einen Aufdringlichen, der<lb/> ihr unter dem Vorwande des Beistandes gegen noch gar nicht sichtbare Feinde<lb/> eine Provinz abbringen wollte. Mit derselben Entschiedenheit ließ sie die Ab¬<lb/> tretung eines Theiles von Schlesien wie des ganzen Landes zurückweisen. Weit,<lb/> weit unterschätzte sie sammt ihren Ministern die von Preußen drohende Gefahr.<lb/> Den letztern, namentlich dem bei ihr sehr angesehenen Bartenstein, einem Convertiten<lb/> und Anhänger der französischen Allianz, schien es fast nur darauf anzukommen,<lb/> den preußischen Unterhändlern schriftlich ihre Angebote zu entlocken, um die¬<lb/> selben, ohne auch nur zum Scheine auf eine Verhandlung darüber einzugehen<lb/> — man hatte doch sonst in Wien die dilatorische Behandlung politischer Ansprüche<lb/> vorzüglich verstanden —, dann sofort in die Öffentlichkeit zu bringen und den<lb/> König dadurch bloßzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1465" next="#ID_1466"> Von einem Manne, der wie der Verfasser des vorliegenden Buches seit<lb/> 2V Jahren an der Spitze des schlesischen Staatsarchivs steht und seit noch<lb/> lcingrer Zeit der schlesischen Geschichte eine eingehende und umfangreiche litcmrische<lb/> Thätigkeit gewidmet hat, darf man auch eine sorgfältige Auseinandersetzung über<lb/> die Natur und Berechtigung der schlesischen Ansprüche Preußens erwarten. Er<lb/> leitet sie mit einem vorzüglich geschriebnen Capitel über die Entwicklung und den<lb/> Zustand der öffentlichen Verhältnisse Schlesiens bis 1740 ein. Gegenüber den<lb/> namentlich in populär-patriotischen Darstellungen so häufig wiederkehrenden<lb/> Tiraden, die meist protestantischen Schlesier hätten Friedrich als Befreier be¬<lb/> grüßt und wohl geradezu herbeigerufen, kann er nur die Thatsache constatiren,<lb/> daß die Bevölkerung des Landes jeder Anhänglichkeit an die österreichische Re¬<lb/> gierung und die Habsburgische Dynastie entbehrte und gegen den Bekehrung^-<lb/> eifer derselben in mißtranensvvller Besorgniß lebte. Erst die kriegerischen Er¬<lb/> folge Friedrichs wandten die theilnahmlose Gleichgiltigkeit in hoffnungsvolle Hin¬<lb/> gabe, bei einer kleinen Minderheit freilich mich in feindseligen Groll. Was nun<lb/> die schlesischen Anspüche der Hohenzollern betrifft, so ist zu constatiren, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
zu wahren, zögerte er auch mit substcmtiirten Eröffnungen in Wien so lange,
bis seine Truppen zum Einrücken in Schlesien bereit waren. Die Adresse, an
die er sich dann zunächst in Wien wandte, war die des Großherzogs Franz
Stephan, des Gemahls der Maria Theresia, von dem er nach ihren bisherigen
freundschaftlichen Begegnungen eine ihm entgegenkommende Gesinnung voraus¬
setzen zu können glaubte. Bei beiden Unterredungen, die erst sein bisheriger
Gesandter v, Borcke und dann der außerordentliche Bevollmächtige v, Götter
mit dem Großherzog hatten, horchte Maria Theresia in einem Nebenzimmer durch
die halbgeöffnete Thür, und jedesmal, wenn ihr Gemahl sich zu irgend etwas
engagiren wollte, rief sie ihn und schnitt so die weitre Verhandlung ab. Ihr
Standpunkt war der der weiblichen Entrüstung gegen einen Aufdringlichen, der
ihr unter dem Vorwande des Beistandes gegen noch gar nicht sichtbare Feinde
eine Provinz abbringen wollte. Mit derselben Entschiedenheit ließ sie die Ab¬
tretung eines Theiles von Schlesien wie des ganzen Landes zurückweisen. Weit,
weit unterschätzte sie sammt ihren Ministern die von Preußen drohende Gefahr.
Den letztern, namentlich dem bei ihr sehr angesehenen Bartenstein, einem Convertiten
und Anhänger der französischen Allianz, schien es fast nur darauf anzukommen,
den preußischen Unterhändlern schriftlich ihre Angebote zu entlocken, um die¬
selben, ohne auch nur zum Scheine auf eine Verhandlung darüber einzugehen
— man hatte doch sonst in Wien die dilatorische Behandlung politischer Ansprüche
vorzüglich verstanden —, dann sofort in die Öffentlichkeit zu bringen und den
König dadurch bloßzustellen.
Von einem Manne, der wie der Verfasser des vorliegenden Buches seit
2V Jahren an der Spitze des schlesischen Staatsarchivs steht und seit noch
lcingrer Zeit der schlesischen Geschichte eine eingehende und umfangreiche litcmrische
Thätigkeit gewidmet hat, darf man auch eine sorgfältige Auseinandersetzung über
die Natur und Berechtigung der schlesischen Ansprüche Preußens erwarten. Er
leitet sie mit einem vorzüglich geschriebnen Capitel über die Entwicklung und den
Zustand der öffentlichen Verhältnisse Schlesiens bis 1740 ein. Gegenüber den
namentlich in populär-patriotischen Darstellungen so häufig wiederkehrenden
Tiraden, die meist protestantischen Schlesier hätten Friedrich als Befreier be¬
grüßt und wohl geradezu herbeigerufen, kann er nur die Thatsache constatiren,
daß die Bevölkerung des Landes jeder Anhänglichkeit an die österreichische Re¬
gierung und die Habsburgische Dynastie entbehrte und gegen den Bekehrung^-
eifer derselben in mißtranensvvller Besorgniß lebte. Erst die kriegerischen Er¬
folge Friedrichs wandten die theilnahmlose Gleichgiltigkeit in hoffnungsvolle Hin¬
gabe, bei einer kleinen Minderheit freilich mich in feindseligen Groll. Was nun
die schlesischen Anspüche der Hohenzollern betrifft, so ist zu constatiren, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |