Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Der Streit um Tunis. streben muß." Die Negierung, die nicht unverantwortlich wie die Presse ist, hat nach Auch England wird, selbst im Falle einer Annexion von Tunis durch die Die Meinung in Frankreich, vielleicht mit Einschluß derjenigen der Regierung, Der Streit um Tunis. streben muß." Die Negierung, die nicht unverantwortlich wie die Presse ist, hat nach Auch England wird, selbst im Falle einer Annexion von Tunis durch die Die Meinung in Frankreich, vielleicht mit Einschluß derjenigen der Regierung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149842"/> <fw type="header" place="top"> Der Streit um Tunis.</fw><lb/> <p xml:id="ID_930" prev="#ID_929"> streben muß." Die Negierung, die nicht unverantwortlich wie die Presse ist, hat nach<lb/> der „Agence Havas" den Franzosen gegenüber „eine versöhnliche Haltung ange¬<lb/> nommen." Was man sich für mögliche zukünftige Fälle vorbehält, wissen wir nicht;<lb/> gewiß ist nur, daß man für die Gegenwart seine Hand aus dein Spiele lassen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Auch England wird, selbst im Falle einer Annexion von Tunis durch die<lb/> Franzosen, schwerlich viel thun. Die quäkerische Politik Gladstones wird an sich<lb/> nichts wagen, und sie ist durch Mißlingen ihrer Pläne fast um allen Orten<lb/> überdies gewarnt, weitres zu unternehmen. Auch die öffentliche Meinung, soweit<lb/> sie sich in den Zeitungen ausdrückt, ist nicht besonders erregt von dem Vorgehen<lb/> der Nachbarn jenseits des Canals. Sie lebt sich täglich mehr in die bloße Zu¬<lb/> schauerrolle bei der tunesischen Verwicklung ein und wirft die alte Politik ge¬<lb/> lassen über Bord. Noch vor kurzem hörte man hier die feierliche Erklärung,<lb/> daß England eine Mittelmeermacht sei, daß seine Wasserstraße zwischen Sieilien<lb/> und Tunis durchführe, und daß folglich der Streit zwischen letztrem und Frank¬<lb/> reich eine Lebensfrage für Großbritannien involvire. Wenige Tage nachher be¬<lb/> hauptete die „Times" ungefähr das Gegentheil. „Die Franzosen," erklärte sie,<lb/> „haben gänzlich Unrecht, wenn sie annehmen, daß England die französische Politik<lb/> an der afrikanischen Mittelmecrkliste mit eifersüchtigen Blicken überwache. Die<lb/> englischen Interessen in Aegypten sind klar und deutlich und müssen um jeden<lb/> Preis gefördert werden. Aber von Tripolis bis nach Marokko hat unser Land<lb/> sich nicht um die politischen Schicksale dieser Gegenden zu kümmern." Das klingt<lb/> ganz wie eine Paraphrase des Grundsatzes, den Lord Salisbury vor drei Jahren<lb/> während des Berliner Congresses gegenüber dem französischen Minister Waddingtou<lb/> aussprach: „Selbst der Sturz der Regierung des Bey würde kaum ein englisches<lb/> Dazwischentreten herbeiführen." Sonst begegnen wir in den englischen Blättern<lb/> meist nur akademischen Betrachtungen der Rechtsfrage, platonischen Bedauern,<lb/> daß Frankreich einseitig vorgehe, die Suzeränität des Sultans nicht achte, ohne<lb/> Kriegserklärung die Forts auf der Insel Tabarka bombardire und tgi., und<lb/> wenn der „Daily Telegraph" wissen wollte, daß England jeden Versuch Frank¬<lb/> reichs, den stAtus ano im nördlichen Afrika dauernd zu verrücken, „mit Ungunst<lb/> ansehen und deshalb alle vernünftigen und friedlichen Mittel anwenden werde,<lb/> um dasselbe von der Einverleibung oder der Schutzherrschaft abzuschrecken," so<lb/> klang das recht zahm und bedeutungslos.</p><lb/> <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Die Meinung in Frankreich, vielleicht mit Einschluß derjenigen der Regierung,<lb/> scheint ein Artikel des „Paix" annähernd auszudrücken, und wir stehen nicht an,<lb/> seinen Aeußerungen beizustimmen. „Es handelt sich," sagt das Blatt, „um die<lb/> Sicherstellung Algeriens. Da der Bey nicht imstande ist, an seiner Grenze<lb/> die Ordnung zu erhalten, so müssen wir selber diese Aufgabe übernehmen. Wenn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Der Streit um Tunis.
streben muß." Die Negierung, die nicht unverantwortlich wie die Presse ist, hat nach
der „Agence Havas" den Franzosen gegenüber „eine versöhnliche Haltung ange¬
nommen." Was man sich für mögliche zukünftige Fälle vorbehält, wissen wir nicht;
gewiß ist nur, daß man für die Gegenwart seine Hand aus dein Spiele lassen wird.
Auch England wird, selbst im Falle einer Annexion von Tunis durch die
Franzosen, schwerlich viel thun. Die quäkerische Politik Gladstones wird an sich
nichts wagen, und sie ist durch Mißlingen ihrer Pläne fast um allen Orten
überdies gewarnt, weitres zu unternehmen. Auch die öffentliche Meinung, soweit
sie sich in den Zeitungen ausdrückt, ist nicht besonders erregt von dem Vorgehen
der Nachbarn jenseits des Canals. Sie lebt sich täglich mehr in die bloße Zu¬
schauerrolle bei der tunesischen Verwicklung ein und wirft die alte Politik ge¬
lassen über Bord. Noch vor kurzem hörte man hier die feierliche Erklärung,
daß England eine Mittelmeermacht sei, daß seine Wasserstraße zwischen Sieilien
und Tunis durchführe, und daß folglich der Streit zwischen letztrem und Frank¬
reich eine Lebensfrage für Großbritannien involvire. Wenige Tage nachher be¬
hauptete die „Times" ungefähr das Gegentheil. „Die Franzosen," erklärte sie,
„haben gänzlich Unrecht, wenn sie annehmen, daß England die französische Politik
an der afrikanischen Mittelmecrkliste mit eifersüchtigen Blicken überwache. Die
englischen Interessen in Aegypten sind klar und deutlich und müssen um jeden
Preis gefördert werden. Aber von Tripolis bis nach Marokko hat unser Land
sich nicht um die politischen Schicksale dieser Gegenden zu kümmern." Das klingt
ganz wie eine Paraphrase des Grundsatzes, den Lord Salisbury vor drei Jahren
während des Berliner Congresses gegenüber dem französischen Minister Waddingtou
aussprach: „Selbst der Sturz der Regierung des Bey würde kaum ein englisches
Dazwischentreten herbeiführen." Sonst begegnen wir in den englischen Blättern
meist nur akademischen Betrachtungen der Rechtsfrage, platonischen Bedauern,
daß Frankreich einseitig vorgehe, die Suzeränität des Sultans nicht achte, ohne
Kriegserklärung die Forts auf der Insel Tabarka bombardire und tgi., und
wenn der „Daily Telegraph" wissen wollte, daß England jeden Versuch Frank¬
reichs, den stAtus ano im nördlichen Afrika dauernd zu verrücken, „mit Ungunst
ansehen und deshalb alle vernünftigen und friedlichen Mittel anwenden werde,
um dasselbe von der Einverleibung oder der Schutzherrschaft abzuschrecken," so
klang das recht zahm und bedeutungslos.
Die Meinung in Frankreich, vielleicht mit Einschluß derjenigen der Regierung,
scheint ein Artikel des „Paix" annähernd auszudrücken, und wir stehen nicht an,
seinen Aeußerungen beizustimmen. „Es handelt sich," sagt das Blatt, „um die
Sicherstellung Algeriens. Da der Bey nicht imstande ist, an seiner Grenze
die Ordnung zu erhalten, so müssen wir selber diese Aufgabe übernehmen. Wenn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |