Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich Voß. römischen Schriftstellers scherzte -- "deutsch lernen zu lassen," war eine For¬ Daß Stolberg nicht gerade entzückt von Voß' Unternehmen war, wer wollte Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich Voß. römischen Schriftstellers scherzte — „deutsch lernen zu lassen," war eine For¬ Daß Stolberg nicht gerade entzückt von Voß' Unternehmen war, wer wollte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0208" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149780"/> <fw type="header" place="top"> Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich Voß.</fw><lb/> <p xml:id="ID_736" prev="#ID_735"> römischen Schriftstellers scherzte — „deutsch lernen zu lassen," war eine For¬<lb/> derung, die an Voß' wissenschaftliches Gewissen gestellt wurde und der er sich<lb/> uicht entziehen konnte und durfte. Schon im Jahre 1781 war die verdeutschte<lb/> Odyssee erschienen, einzelne Proben der Uebersetzung waren 1777 und 1779 be¬<lb/> reits gedruckt. Vor wenigen Wochen ist das schon selten gewordne Buch durch<lb/> Michael Bernays' treue Sorgfalt wieder allgemein zugänglich geworden. Der<lb/> Dichter Voß konnte mit der Uebersetzung zufrieden sein, dem rüstig fortarbeitenden<lb/> Gelehrten wollte sie nicht mehr genügen. Er hatte in jahrelangem Studium<lb/> sich tief und tiefer in die Gesetze der griechischen und deutschen Sprache versenkt,<lb/> die gewonnene Ueberzeugung dürfte er der Welt nicht vorenthalten. Das Re¬<lb/> sultat war nichts weniger, als daß es möglich, auch deutsche Hexameter metrisch<lb/> richtig zu bauen, etwas, was weder Klopstock noch Stolberg erreicht hatten.<lb/> Freilich die Poesie wurde dabei doch bisweilen zu stark commandirt, oder wenn<lb/> wir es noch prägnanter ausdrücken wollen: „einexercirt," der Duft des Ursprüng¬<lb/> lichen ging mitunter sehr verloren. Das fühlten Goethe und die Weimarer am<lb/> meisten. Aber Voß ließ sich nicht beirren. Zum Glück, dürfen wir sagen, denn<lb/> er hat die Gesetze gefunden und zuerst ausgesprochen, die sür jede Uebertragung<lb/> eines Dichterwerks aus einer fremden in unsre Sprache für alle Zukunft muster-<lb/> giltig bleiben werden. So konnte Voß bereits im October 1786 schreiben: „ich<lb/> arbeite mit großer Lust und sicherer als bei der Odyssee. Denn vieles, was<lb/> damals nur dunkles Gefühl bei mir war, ist seitdem helle Regel geworden; und<lb/> ich bin nicht leicht in Gefahr nach einem falschen Ziele zu steuern und Kräfte<lb/> zu verschwenden. Die Odyssee selbst hat durch meine Arbeit noch gewonnen; und<lb/> ich habe beschlossen, vieles im Versbau, was ich bisher noch als kleineres Uebel<lb/> dulden zu müssen glaubte, schlechterdings auszumerzen. Die Vorstellung von<lb/> nothwendigen kleinerm Uebel war eitel. Man kann sehr gut umhin."</p><lb/> <p xml:id="ID_737" next="#ID_738"> Daß Stolberg nicht gerade entzückt von Voß' Unternehmen war, wer wollte<lb/> es ihm verübeln? Aber wie die vorliegenden Briefe zeigen, hat er bereits am<lb/> 20. October 1786 seine Zustimmung ausgesprochen. Das hat Voß damals<lb/> selbst anerkannt. In dem Briefe, aus welchem wir vorher ein Fragment mit¬<lb/> getheilt haben, finden sich in Bezug auf die Boßische Jliasübcrsetzung die Worte:<lb/> „Stolberg hat sich sehr edel genommen." Aber bereits im März 1787 Nagt<lb/> Voß an den Schwager Vvic: „Stolberg besinnt sich gewiß, wie unwürdig er<lb/> seiner, meiner und Homers handelt. Lebe» und Tod meiner Ilias war nach<lb/> dem ersten Gesänge in seinen Händen. Er schwieg, und schrieb endlich einen<lb/> Brief — den ihm die Freundschaft verzeihe. Ich antwortete, daß er sein Mi߬<lb/> fallen an meiner Arbeit nur mit Ja oder Nein hätte äußern dürfen, und versprach<lb/> ihm das Werk liegen zu lassen. Jetzt ging er in sich, schrieb einen Brief voll</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0208]
Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich Voß.
römischen Schriftstellers scherzte — „deutsch lernen zu lassen," war eine For¬
derung, die an Voß' wissenschaftliches Gewissen gestellt wurde und der er sich
uicht entziehen konnte und durfte. Schon im Jahre 1781 war die verdeutschte
Odyssee erschienen, einzelne Proben der Uebersetzung waren 1777 und 1779 be¬
reits gedruckt. Vor wenigen Wochen ist das schon selten gewordne Buch durch
Michael Bernays' treue Sorgfalt wieder allgemein zugänglich geworden. Der
Dichter Voß konnte mit der Uebersetzung zufrieden sein, dem rüstig fortarbeitenden
Gelehrten wollte sie nicht mehr genügen. Er hatte in jahrelangem Studium
sich tief und tiefer in die Gesetze der griechischen und deutschen Sprache versenkt,
die gewonnene Ueberzeugung dürfte er der Welt nicht vorenthalten. Das Re¬
sultat war nichts weniger, als daß es möglich, auch deutsche Hexameter metrisch
richtig zu bauen, etwas, was weder Klopstock noch Stolberg erreicht hatten.
Freilich die Poesie wurde dabei doch bisweilen zu stark commandirt, oder wenn
wir es noch prägnanter ausdrücken wollen: „einexercirt," der Duft des Ursprüng¬
lichen ging mitunter sehr verloren. Das fühlten Goethe und die Weimarer am
meisten. Aber Voß ließ sich nicht beirren. Zum Glück, dürfen wir sagen, denn
er hat die Gesetze gefunden und zuerst ausgesprochen, die sür jede Uebertragung
eines Dichterwerks aus einer fremden in unsre Sprache für alle Zukunft muster-
giltig bleiben werden. So konnte Voß bereits im October 1786 schreiben: „ich
arbeite mit großer Lust und sicherer als bei der Odyssee. Denn vieles, was
damals nur dunkles Gefühl bei mir war, ist seitdem helle Regel geworden; und
ich bin nicht leicht in Gefahr nach einem falschen Ziele zu steuern und Kräfte
zu verschwenden. Die Odyssee selbst hat durch meine Arbeit noch gewonnen; und
ich habe beschlossen, vieles im Versbau, was ich bisher noch als kleineres Uebel
dulden zu müssen glaubte, schlechterdings auszumerzen. Die Vorstellung von
nothwendigen kleinerm Uebel war eitel. Man kann sehr gut umhin."
Daß Stolberg nicht gerade entzückt von Voß' Unternehmen war, wer wollte
es ihm verübeln? Aber wie die vorliegenden Briefe zeigen, hat er bereits am
20. October 1786 seine Zustimmung ausgesprochen. Das hat Voß damals
selbst anerkannt. In dem Briefe, aus welchem wir vorher ein Fragment mit¬
getheilt haben, finden sich in Bezug auf die Boßische Jliasübcrsetzung die Worte:
„Stolberg hat sich sehr edel genommen." Aber bereits im März 1787 Nagt
Voß an den Schwager Vvic: „Stolberg besinnt sich gewiß, wie unwürdig er
seiner, meiner und Homers handelt. Lebe» und Tod meiner Ilias war nach
dem ersten Gesänge in seinen Händen. Er schwieg, und schrieb endlich einen
Brief — den ihm die Freundschaft verzeihe. Ich antwortete, daß er sein Mi߬
fallen an meiner Arbeit nur mit Ja oder Nein hätte äußern dürfen, und versprach
ihm das Werk liegen zu lassen. Jetzt ging er in sich, schrieb einen Brief voll
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |