Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich voß, und das Wort sie einzukleiden steht ihm mühelos und sofort zu Gebot. Aber Den Uebersetzer des Homer lehren uns die vorstehenden Briefe kennen. Sie Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich voß, und das Wort sie einzukleiden steht ihm mühelos und sofort zu Gebot. Aber Den Uebersetzer des Homer lehren uns die vorstehenden Briefe kennen. Sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149779"/> <fw type="header" place="top"> Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich voß,</fw><lb/> <p xml:id="ID_734" prev="#ID_733"> und das Wort sie einzukleiden steht ihm mühelos und sofort zu Gebot. Aber<lb/> damit glaubte er genug gethan zu haben, seinen Werken die Feile anzulegen<lb/> hat er nie über sich vermocht. Es ist ein vielleicht einzig dastehendes Beispiel in<lb/> unsrer Literaturgeschichte, daß seine Gedichte in der letzten Ausgabe unverändert,<lb/> wie sie in der ersten stehen, sich finden. Und was vielleicht noch schlimmer ist,<lb/> von seinen sämmtlichen poetischen Werken erhält man den Eindruck, daß sie nur<lb/> erdacht, nicht gefühlt sind. Nur selten konnte ihm so ein erster glücklicher Wurf<lb/> gerathen. Die Nachwelt hat daher unerbittlich Gericht gehalten: fast alles was<lb/> er geschrieben, ist der Vergessenheit anheimgefallen. Und wie in seinem Dichten<lb/> so erging es auch in seinem praktischen Leben. Von einem eigentlichen Beruf¬<lb/> studium wissen wir fast nichts; seine spätere Wirksamkeit als Amtmann und<lb/> Gesandter scheint uns nur möglich bei den patriarchalischen Zuständen des kleinen<lb/> Fürstenhofes, an dem er lebte; man möchte zu dem harten Ausspruch kommen,<lb/> daß „der Reichsgraf" den Mangel an gelehrter und amtlicher Tüchtigkeit hat<lb/> ersetzen müssen. Das Bewußtsein der Abstammung ist denn auch stets in Stol¬<lb/> berg ein lebendiges geblieben, seine Freiheitsgesänge, sein Wüthen gegen die<lb/> Tyrannen — und darunter verstand man damals so ziemlich alle Fürsten —<lb/> erscheint uns gemacht, seiner innersten Natur widersprechend. Er hat im<lb/> Leben stets nach einem festen Halt gesucht, an den er sich anklammern und auf¬<lb/> richten könne, er fand ihn nicht im Amt, nicht in seiner Muse, nicht in der<lb/> Freundschaft; so ist es kein Wunder, daß er schließlich mit Naturnothwendigkeit<lb/> in den Schoß der katholischen Kirche getrieben wurde. Er selbst hat in ihr<lb/> (daran zu zweifeln ist nicht erlaubt) den Frieden der Seele voll und ganz ge¬<lb/> funden, aber alles was er nach seinem Uebertritt zum Katholicismus noch ge¬<lb/> schrieben, ist flach und seicht, steht tief unter dem Niveau der Mittelmäßigkeit,<lb/> selbst der wissenschaftlichen. Und so meine ich, daß der gerade, feste, wenn<lb/> auch bisweilen knorrige und klotzige Voß doch eine Gestalt ist, die uns unwill¬<lb/> kürlich Achtung abnöthigt, er, der aus dem niedern Volk durch eigne Kraft Em¬<lb/> porgekommene tritt uns stets als ein feiner Männlichkeit Bewußter entgegen, und<lb/> von Jahr zu Jahr erkennen wir es mehr, wie der wackere Entmische Schul¬<lb/> meister auch einer der größten und reinsten Lehrer des deutschen Volkes gewesen.<lb/> Stolbergs Singen und Sagen könnten wir gänzlich in unsrer Geschichte ent¬<lb/> behren, er hat keine Nachahmer gefunden und nichts dauerndes geschaffen; der<lb/> Dichter der Luise, der Uebersetzer Homers wird unvergessen sein, so lange man<lb/> in deutscher Zunge spricht und schreibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_735" next="#ID_736"> Den Uebersetzer des Homer lehren uns die vorstehenden Briefe kennen. Sie<lb/> sind wichtig für die Genesis dieses Werkes. Der Versuch, die Ilias in deutsche<lb/> Hexameter zu übertragen, sie — wie Voß einmal bei der Uebersetzung eines</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Briefe des Grafen Friedrich Leopold Stolberg an Johann Heinrich voß,
und das Wort sie einzukleiden steht ihm mühelos und sofort zu Gebot. Aber
damit glaubte er genug gethan zu haben, seinen Werken die Feile anzulegen
hat er nie über sich vermocht. Es ist ein vielleicht einzig dastehendes Beispiel in
unsrer Literaturgeschichte, daß seine Gedichte in der letzten Ausgabe unverändert,
wie sie in der ersten stehen, sich finden. Und was vielleicht noch schlimmer ist,
von seinen sämmtlichen poetischen Werken erhält man den Eindruck, daß sie nur
erdacht, nicht gefühlt sind. Nur selten konnte ihm so ein erster glücklicher Wurf
gerathen. Die Nachwelt hat daher unerbittlich Gericht gehalten: fast alles was
er geschrieben, ist der Vergessenheit anheimgefallen. Und wie in seinem Dichten
so erging es auch in seinem praktischen Leben. Von einem eigentlichen Beruf¬
studium wissen wir fast nichts; seine spätere Wirksamkeit als Amtmann und
Gesandter scheint uns nur möglich bei den patriarchalischen Zuständen des kleinen
Fürstenhofes, an dem er lebte; man möchte zu dem harten Ausspruch kommen,
daß „der Reichsgraf" den Mangel an gelehrter und amtlicher Tüchtigkeit hat
ersetzen müssen. Das Bewußtsein der Abstammung ist denn auch stets in Stol¬
berg ein lebendiges geblieben, seine Freiheitsgesänge, sein Wüthen gegen die
Tyrannen — und darunter verstand man damals so ziemlich alle Fürsten —
erscheint uns gemacht, seiner innersten Natur widersprechend. Er hat im
Leben stets nach einem festen Halt gesucht, an den er sich anklammern und auf¬
richten könne, er fand ihn nicht im Amt, nicht in seiner Muse, nicht in der
Freundschaft; so ist es kein Wunder, daß er schließlich mit Naturnothwendigkeit
in den Schoß der katholischen Kirche getrieben wurde. Er selbst hat in ihr
(daran zu zweifeln ist nicht erlaubt) den Frieden der Seele voll und ganz ge¬
funden, aber alles was er nach seinem Uebertritt zum Katholicismus noch ge¬
schrieben, ist flach und seicht, steht tief unter dem Niveau der Mittelmäßigkeit,
selbst der wissenschaftlichen. Und so meine ich, daß der gerade, feste, wenn
auch bisweilen knorrige und klotzige Voß doch eine Gestalt ist, die uns unwill¬
kürlich Achtung abnöthigt, er, der aus dem niedern Volk durch eigne Kraft Em¬
porgekommene tritt uns stets als ein feiner Männlichkeit Bewußter entgegen, und
von Jahr zu Jahr erkennen wir es mehr, wie der wackere Entmische Schul¬
meister auch einer der größten und reinsten Lehrer des deutschen Volkes gewesen.
Stolbergs Singen und Sagen könnten wir gänzlich in unsrer Geschichte ent¬
behren, er hat keine Nachahmer gefunden und nichts dauerndes geschaffen; der
Dichter der Luise, der Uebersetzer Homers wird unvergessen sein, so lange man
in deutscher Zunge spricht und schreibt.
Den Uebersetzer des Homer lehren uns die vorstehenden Briefe kennen. Sie
sind wichtig für die Genesis dieses Werkes. Der Versuch, die Ilias in deutsche
Hexameter zu übertragen, sie — wie Voß einmal bei der Uebersetzung eines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |