Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.vom Torpedowoseli, Einiges Aufsehen machte im Jahre 1809 der von Lord Cochrane mit Bran¬ Noch im Jahre 1702 waren in einer einzigen englischen Flotte 87 Brander Was dagegen die Höllenmaschinen betrifft, so erscheint es fast, als könnten vom Torpedowoseli, Einiges Aufsehen machte im Jahre 1809 der von Lord Cochrane mit Bran¬ Noch im Jahre 1702 waren in einer einzigen englischen Flotte 87 Brander Was dagegen die Höllenmaschinen betrifft, so erscheint es fast, als könnten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149584"/> <fw type="header" place="top"> vom Torpedowoseli,</fw><lb/> <p xml:id="ID_21"> Einiges Aufsehen machte im Jahre 1809 der von Lord Cochrane mit Bran¬<lb/> dern ausgefiihrte Angriff auf die französische Flotte auf der Rhede von Nochefort<lb/> lJusel Aix). Es Ware» dies zum Theil sehr große Fahrzeuge; die Explosionen<lb/> waren so gewaltig, daß die nahe liegenden Inseln erschüttert zu werde» schienen,<lb/> Sie brachten eine große Unordnung hervor, dennoch verursachten sie wenig Un-<lb/> heil, und es wurde von sachkundiger Seite behauptet, es hätte sich sehr leicht er¬<lb/> eignen können, daß sie gar keinen Schaden unter der Flotte anrichteten. Endlich<lb/> sind noch in den griechischen Befreiungskriegen in den zwanziger Jahren Brander<lb/> mit großen Erfolgen aufgetreten, Constantin Cmurris und Georg Repinis von<lb/> Hydra zeichneten sich vornehmlich als Brandcrführcr durch Kühnheit und über¬<lb/> listendes Geschick aus, doch erleichterte ihnen auch die türkische Sorglosigkeit und<lb/> Unbeholfenheit die Ausführungen ihrer verwegnen Unternehmungen,</p><lb/> <p xml:id="ID_22"> Noch im Jahre 1702 waren in einer einzigen englischen Flotte 87 Brander<lb/> vorhanden. Man hatte besondre Vorschriften für ihre Verwendung zum Kampfe,<lb/> Dies waren sicherlich noch sehr unvollkommne Brnndmittel, und doch hatten sie<lb/> diejenigen verdrängt, deren sich das Alterthum und das Mittelalter bedienten,<lb/> obgleich die Griechen, als sie zum erstenmale das griechische Feuer anwandten,<lb/> im siebenten Jahrhundert, bei Cyzikus am Hellespont eine ganze Flotte mit<lb/> 30 000 Muselmännern vernichtet haben sollen. Und das griechische Feuer war<lb/> doch ausgestattet und umgeben gewesen mit dem zauberhaften Nimbus einer<lb/> geheimnißvollen Uebergewalt, welcher in jenen Zeiten geeignet war, den Glauben<lb/> an eine dunkle, verhängnißvolle Macht mit allen Potenzen der Furcht und des<lb/> Schreckens auszustatten. Dennoch war es nichts geblieben als eine alternde<lb/> Sage, Wahrscheinlich ist das griechische Feuer nichts andres gewesen als ein<lb/> Brandsatz von pnlvcrähnlicher Composition, welcher eben mit Heller Flammen-<lb/> erschcinung abbrannte und eine große Zündfähigkeit besaß, vielleicht in Verbindung<lb/> mit Naphta, das bei deu Pontischen Völkern schon sehr zeitig bekannt gewesen<lb/> sein dürfte. So werden die ziemlich unzuverlässigen und obendrein recht theuren<lb/> Brander bald ebenso von der Bühne verschwunden sein wie einstens das griechische<lb/> Feuer, und um so mehr vor berechenbaren Mitteln weichen, als der Eisenban<lb/> der modernen Kriegsflotten ihnen eigentlich den Boden unter den Füßen ganz<lb/> entzogen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_23" next="#ID_24"> Was dagegen die Höllenmaschinen betrifft, so erscheint es fast, als könnten<lb/> sie für die Folge eher mehr als weniger zur Verwendung kommen. Sollte es<lb/> nicht denkbar sein, daß man ein ganzes Schiff daran setzt, wenn es auf einen<lb/> hervorragend wichtigen Zweck ankommt, ein Schiff mit gewaltiger Sprengmasse<lb/> versehen, mit treibender Maschiucukraft, geräuschlos im Gange, bei Nacht, das<lb/> Ruder bestimmt eingestellt, von der Mannschaft rechtzeitig verlassen? Wir sahen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
vom Torpedowoseli,
Einiges Aufsehen machte im Jahre 1809 der von Lord Cochrane mit Bran¬
dern ausgefiihrte Angriff auf die französische Flotte auf der Rhede von Nochefort
lJusel Aix). Es Ware» dies zum Theil sehr große Fahrzeuge; die Explosionen
waren so gewaltig, daß die nahe liegenden Inseln erschüttert zu werde» schienen,
Sie brachten eine große Unordnung hervor, dennoch verursachten sie wenig Un-
heil, und es wurde von sachkundiger Seite behauptet, es hätte sich sehr leicht er¬
eignen können, daß sie gar keinen Schaden unter der Flotte anrichteten. Endlich
sind noch in den griechischen Befreiungskriegen in den zwanziger Jahren Brander
mit großen Erfolgen aufgetreten, Constantin Cmurris und Georg Repinis von
Hydra zeichneten sich vornehmlich als Brandcrführcr durch Kühnheit und über¬
listendes Geschick aus, doch erleichterte ihnen auch die türkische Sorglosigkeit und
Unbeholfenheit die Ausführungen ihrer verwegnen Unternehmungen,
Noch im Jahre 1702 waren in einer einzigen englischen Flotte 87 Brander
vorhanden. Man hatte besondre Vorschriften für ihre Verwendung zum Kampfe,
Dies waren sicherlich noch sehr unvollkommne Brnndmittel, und doch hatten sie
diejenigen verdrängt, deren sich das Alterthum und das Mittelalter bedienten,
obgleich die Griechen, als sie zum erstenmale das griechische Feuer anwandten,
im siebenten Jahrhundert, bei Cyzikus am Hellespont eine ganze Flotte mit
30 000 Muselmännern vernichtet haben sollen. Und das griechische Feuer war
doch ausgestattet und umgeben gewesen mit dem zauberhaften Nimbus einer
geheimnißvollen Uebergewalt, welcher in jenen Zeiten geeignet war, den Glauben
an eine dunkle, verhängnißvolle Macht mit allen Potenzen der Furcht und des
Schreckens auszustatten. Dennoch war es nichts geblieben als eine alternde
Sage, Wahrscheinlich ist das griechische Feuer nichts andres gewesen als ein
Brandsatz von pnlvcrähnlicher Composition, welcher eben mit Heller Flammen-
erschcinung abbrannte und eine große Zündfähigkeit besaß, vielleicht in Verbindung
mit Naphta, das bei deu Pontischen Völkern schon sehr zeitig bekannt gewesen
sein dürfte. So werden die ziemlich unzuverlässigen und obendrein recht theuren
Brander bald ebenso von der Bühne verschwunden sein wie einstens das griechische
Feuer, und um so mehr vor berechenbaren Mitteln weichen, als der Eisenban
der modernen Kriegsflotten ihnen eigentlich den Boden unter den Füßen ganz
entzogen hat.
Was dagegen die Höllenmaschinen betrifft, so erscheint es fast, als könnten
sie für die Folge eher mehr als weniger zur Verwendung kommen. Sollte es
nicht denkbar sein, daß man ein ganzes Schiff daran setzt, wenn es auf einen
hervorragend wichtigen Zweck ankommt, ein Schiff mit gewaltiger Sprengmasse
versehen, mit treibender Maschiucukraft, geräuschlos im Gange, bei Nacht, das
Ruder bestimmt eingestellt, von der Mannschaft rechtzeitig verlassen? Wir sahen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |